GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1
29/30Tausch der Wärmeleitpaste
Auch wenn die meisten Grafikkarten bereits von Haus aus mit einer ordentlichen Wärmeleitpaste ausgestattet sind, ist immer die Möglichkeit gegeben, dass ein Wechsel auf einen besseren Wärmeleiter die Temperatur nach unten drückt. Was passiert bei der GeForce GTX 680? Wie gut ist die standardmäßig aufgetragene Paste?
-
Temperatur Idle:
- Nach WLP-Wechsel
- Standard-WLP
Einheit: °C -
Temperatur Last:
- Nach WLP-Wechsel
- Standard-WLP
Einheit: °C -
Lautstärke Idle:
- Standard-WLP
- Nach WLP-Wechsel
Einheit: dB(A) -
Lautstärke Last:
- Nach WLP-Wechsel
- Standard-WLP
Einheit: dB(A) -
Leistungsaufnahme Idle:
- Standard-WLP
- Nach WLP-Wechsel
Einheit: Watt (W) -
Leistungsaufnahme Last:
- Nach WLP-Wechsel
- Standard-WLP
Einheit: Watt (W)
Viel hat sich mit dem Wechsel der Wärmeleitpaste nicht getan, jedoch gibt es dennoch eine kleine Verbesserung. Interessant sind die Werte unter Last. Dort kann die gewechselte Wärmeleitpaste immerhin einen Vorteil von einem Grad Celsius erbringen, was wiederum zur Folge hat, dass die Lautstärke um ein Dezibel sinkt. Zudem liegt die Leistungsaufnahme um drei Watt niedriger. Das sind allesamt Kleinigkeiten, wer den Kühler aber ohnehin wechselt und einen eventuellen Garantieverlust nicht scheut, sollte auch gute Wärmeleitpaste einsetzen und diese Verbesserung mitnehmen.
Auf der nächsten Seite: Fazit