GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1
8/30Skalierungstests
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 8xCSAA
- 4xTSSAA
- 16xCSAA
- 8xMSAA
- 16xQCSSAA
- 2xSSAA
- 32xCSAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 8xCSAA
- 16xCSAA
- 4xTSSAA
- 2xSSAA
- 8xMSAA
- 16xQCSSAA
- 32xCSAA
- FXAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 4xEQAA
- 8xMSAA
- 2xSSAA
- MLAA
- 8xEQAA
- 12xEDAA
- 4xSSAA
- 24xEDAA
- 8xSSAA
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 4xTSSAA
- 8xCSAA
- 2xSSAA
- 16xCSAA
- 8xMSAA
- 16xQCSSAA
- 32xCSAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xMSAA
- FXAA
- 2xMSAA
- 2xSSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 8xCSAA
- 16xCSAA
- 4xTSSAA
- 16xQCSSAA
- 4xSSAA
- 8xMSAA
- 32xCSAA
- 8xSSAA
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- MLAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 2xSSAA
- 4xEQAA
- 8xMSAA
- 12xEDAA
- 4xSSAA
- 8xEQAA
- 24xEDAA
- 8xSSAA
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 8xMSAA
- 4xTSSAA
- 2xSSAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 4xTSSAA
- 8xMSAA
- 2xSSAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xMSAA
- 2xMSAA
- 4xTMSAA/AAA
- 4xMSAA
- 4xEQAA
- MLAA
- 2xSSAA
- 8xMSAA
- 8xEQAA
- 12xEDAA
- 24xEDAA
- 4xSSAA
- 8xSSAA
Bei den Skalierungstests für die Kantenglättung lässt sich leider nichts direktes sagen. Es macht den Anschein, als würde der GK104 unter Einsatz der Kantenglättung ein wenig mehr Leistung verlieren als der GF110, jedoch gibt es auch Spiele, bei denen beide GPUs identisch skalieren.
Das FXAA hinterlässt in Serious Sam 3 einen starken Eindruck und mindert die Geschwindigkeit gegenüber deaktivierter Kantenglättung nur um neun Prozent. Ganz anders sieht es dagegen in Dirt 3 aus, wo FXAA 37 Prozent der Leistung kostet.
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 2xHQAF
- 4xAF
- 4xHQAF
- 8xAF
- 8xHQAF
- 16xAF
- 16xHQAF
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xAF
- 2xAF
- 1xHQAF
- 2xHQAF
- 4xAF
- 4xHQAF
- 8xAF
- 8xHQAF
- 16xAF
- 16xHQAF
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 2xHQAF
- 4xAF
- 4xHQAF
- 8xAF
- 8xHQAF
- 16xAF
- 16xHQAF
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 4xAF
- 2xHQAF
- 8xAF
- 16xAF
- 4xHQAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 2xHQAF
- 4xAF
- 8xAF
- 4xHQAF
- 16xAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 2xHQAF
- 4xAF
- 8xAF
- 4xHQAF
- 16xAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 4xAF
- 2xHQAF
- 8xAF
- 16xAF
- 4xHQAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1xAF
- 1xHQAF
- 2xAF
- 4xAF
- 8xAF
- 16xAF
- 2xHQAF
- 4xHQAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1xAF
- 2xAF
- 4xAF
- 1xHQAF
- 8xAF
- 2xHQAF
- 4xHQAF
- 16xAF
- 8xHQAF
- 16xHQAF
Bei der anisotropen Filterung macht die GeForce GTX 680 dagegen einen guten Schritt nach vorne, da die Texelfüllrate deutlich höher ist. In Serious Sam 3 skaliert der GK104 zwar noch identisch mit dem GF110, in Crysis 2 und Skyrim sind die Ergebnisse von Kepler jedoch deutlich besser. So verliert die GeForce GTX 680 in beiden Titeln weniger als zehn Prozent der Leistung bei 16-facher anisotroper Filterung (in der HQ-Einstellung), während es bei der GeForce GTX 580 mehr als 15 Prozent sind. Auch Tahiti verliert deutlich mehr Performance.
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
GeForce GTX 580 (GF110):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
GeForce GTX 680 (GK104):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
-
Radeon HD 7970 (Tahiti):
- 1024x768
- 1280x1024
- 1680x1050
- 1920x1080
- 2048x1536
- 2560x1600
Die GeForce GTX 580 und die GeForce GTX 680 zeigen beim Steigern der Auflösung ein sehr identisches Verhalten und schenken sich nichts. Einzig in Crysis 2 weist die Kepler-Karte ein pro Auflösung rund zehn Prozent besseres Ergebnis auf.
Auffällig ist eine Schwäche der GeForce GTX 680 bei Auflösungen, die höher als 1920x1080 sind. Bereits die GeForce GTX 580 bricht in diesem Szenario stark ein und bei der GeForce GTX 680 sieht es identisch aus. Die Radeon HD 7970 verhält sich in den hohen Qualitätseinstellungen dagegen deutlich besser.
Auf der nächsten Seite: Adaptive Vsync