News AMD Phenom und der „Zwang“ zu OverDrive?

lt. Artikel bei techreport schaltet der Rote Modus die Energiesparoptionen komplett ab und dadurch wird IMHO. wohl die Rechenleistung der CPU unter Vollast weniger verschwendet. http://techreport.com/articles.x/14093
Beim K7 gab's ja auch div. System-Patches um ein CPU-BUS Disconnect in IDLE einzuschalten, zB.
StargazOr S2KCTL http://www.stargaz0r.nm.ru/ , aber auch dadurch wurde das System geringfügig langsamer.
 
Hmmm - da hab ich 15 Jahre AMD gehabt, und ich hab meine Entscheidung auf Intel umzusteigen, nicht bereut.
AMD war für mich immer nahezu Intel-Leistung zu günstigem Preis. Von beidem kann nicht mehr die Rede sein.
 
@Nova1984

Die programme, die nicht für nen quadcore optimiert sind, brauchen aber auch nicht so viele ressourcen, so dass es scheiß egal ist, ob du nun 2 ghz oder 3 ghz hast. Die software, die nun aber viel performce braucht, ist mittlerweile aber auch n kerne optimiert und somit ist es durchaus sinnvoll sich nen quadcore oder mehr zu kaufen. Denk mal drüber nach und täusch dich mal nicht, die meisten die nicht nur zocken am computer benutzen den rechner zum dvds brennen, filme erstellen, bilder bearbeiten und ähnliche dinge und genau da ist ein quadcore optimal. Bei spielen ist es auch ziemlich egal, da dies noch die grafikkarte regelt.
 
Volker schrieb:
Es zwingt dich auch keiner, alle 5 Gänge beim Auto zu nutzen. Zwang steht zudem in Anführungszeichen

Mit den 5 Gängen kann man das gar nicht vergleichen.

Es zwingt nun mal keiner dein Auto durch Chiptuning auf mehr PS zu bringen. Ja, es ist möglich, aber es zwingt keiner und das Auto ist nun mal langsamer ohne Tuning. Genau so ist der Prozi hier etwas langsamer ohne Tuning, dennoch ist das Tuning kein Standardprozedure, sondern eben Tuning. Egal ob in Anführungszeichen oder nicht in Anführungszeichen. Die Überschrift ist total daneben.


Die Richtige News dazu müsste ganz anderes lauten:

"CB hat alles im getunten Modus getestet und muss jetzt alles neu nachmessen. CB will sich an dieser Stelle auch bei seinen Lesern entschuldigen und wird die unverfälschten Werte, also ohne irgendwelche Tunesoftware möglichst bald nachliefern."

Weil der Tester aber sauer war, dass seine Ergebnisse jetzt nicht stimmen, hat er kurzerhand seine Ergebnisse als Standard deklariert und alles andere sei weniger. Seit wann sind Werte mit getunten Prozessoren, Autos, Software oder irgend einem anderes Testobjekt als Standard anzusehen?! Standard ist immer das, was ausgeliefert wird.
 
genghis99 schrieb:
AMD war für mich immer nahezu Intel-Leistung zu günstigem Preis. Von beidem kann nicht mehr die Rede sein.

Deine Meinung, CB scheint da ja glücklicherweise ne ganz andere "Meinung" zu vertreten ;)

Guckst Du

AMD ist immer noch an der Preis/Leistungsspitze und solang 97% der Käufer sich Prozessoren unter 200$ kaufen wird AMD noch recht lange gut dastehen, von daher nich immer von sich auf andere schließen, denn die Wahrheit ist meist eine gänzlich andere wie man sich wünscht ;)

Was die ganze Overdrivesache angeht, AMD hat sich halt mit dem Zusammenspiel OS -> Prozessor beschäftigt und n paar Stellen gefunden an welchen man schrauben kann. Is wie beim Auto auch, n Serienmotor bringt nie die Leistung wie wenn ich Einlasskanäle poliere, die Motorsteuerung optimiere etc.
Ein Feature was für Enthusiasten ganz nett ist und auf welches Nutzer von Intel CPUs im Moment verzichten müßen, aber welches jetzt auch nicht wirklich lebensnotwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Weitere Nachforschungen, auf die uns ein Leser im IRC hingewiesen hat, ergaben, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den BIOS-Einstellungen und AMD OverDrive gibt. So haben wir, wenn wir die Option „Auto Xpress“, die bei unserer Test-Platine von Gigabyte ein Unterpunkt im Menü „MB Intelligent Tweaker“ ist, aktivieren, sofort den schnellsten „roten“ Modus in AOD freigeschaltet. Ein Deaktivieren der Option „CPU Tweak“ in dem Menü „Auto Xpress“ führte prompt wieder zum gelben Modus in AOD. Damit müssen wir unser Fazit in der Richtung ändern, dass AMD OverDrive nur bei Mainboards ohne diese Einstellmöglichkeit benötigt wird. Bei Platinen, die diese Option in ähnlicher Art im BIOS vorweisen können, kann auf den Einsatz von AMD OverDrive bis zur finalen Version verzichtet werden.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
TheGhost31.08 schrieb:
@MakroWelle: Was ist daran Objektiv?
Typische Bild-Zeitung überschrift. Denn sie stimmt nicht mit dem Text und der Wahrheit überein. AMD hat prozentuell zugelegt aber NICHT gewonnen.
Natürlich stimmt die Überschrift. AMD hat Marktanteile auf dem Markt für Desktop- und Notebookgrafikbeschleuniger gewonnen, das sagt die Überschrift.
Aus der Quelle der P3Dnow-Newsmeldung:
During the quarter Intel regained position of the largest graphics adapters supplier, whereas ATI, graphics product group of Advanced Micro Devices, managed to increase market shares across the board [...]
The biggest winner during the quarter was AMD’s ATI, which managed to increase shipments of its graphics adapters by whopping 29%
So what?

@GrinderFX
Erstens stimmt es nicht, dass jede "Software, die viel Performance braucht" mittlerweile mit der Anzahl an Kernen skaliert, und zweitens braucht längst nicht jeder derartige Software. Z. B. Itunes nutzt maximal zwei Kerne oder LAME bisher nur einen.
x86-Quadcores werden wie die Dualcore-Prozessoren ein wenig Zeit brauchen (ab dem Erscheinen erster Produkte), um sich durchzusetzen, besser von der Software unterstützt zu werden und dann irgendwann Desktop-Standard zu sein.
Bis dahin bleibt der Markt (Server und Workstations mal ausgenommen) recht klein und das hat auch seine Gründe.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde immer noch genau interessieren, was bzw. in welchen Registern durch diese Bios-Einstellung/AOD etwas geändert wird. Da das Tool aber Beta ist und keinerlei Dokumentation existiert (zumindest weder auf techpowerup noch auf der AMD-Website), sitze ich im Dunkeln.

mal sehen, was sich so in den AMD-Foren finden lässt...



EDIT: wie Volker unter mir "entquotet" wurde *grins*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja auch alles abgesucht wie ein Blöder, aber leider nix gefunden. Da es aber bereits im BIOS zu beeinflussen geht, ist es nicht wirklich leichter geworden, die Punkte aufzuklären. Ich schreib AMD aber mal ne Mail, mal schaun was sie sagen. Leider kann eine Antwort da immer einige Tage dauern ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: ("Entquotet" > Forenregeln :p)
Jetzt wäre über so ein B3 stepping 3,2 oder 3,4 GHz Phenom im roten Modus interessant zu wissen, was er im vergleich zu Q6600 oder Q9450 drauf hat.
Ich hoffe dass AMDs passendes Gegenstück zum Nehalem (Der Deneb) ende des Jahres sich zu wehren weiß.
 
für mich reicht der phenom von der performance locker, würd auch das 3core modell nehmen würd mir auch reichen, egal welche taktung, was mich grad bei amds phenom-generation nervt sind die hohen idle-werte, bin mal auf nen test von nem 9150e diesbezüglich gespannt.

Amd muss meiner ansicht nach es nur mal schaffen nen 3core für irgendwas zwischen 50-80,- euro mit guten idle werten und nem tdp von 65W oder noch besser natürlich 45W auf die reihe zu kriegen, dann wird der phenom ein verkaufsschlager, alle anderen verbesserungen sind dann net und wichtig um nicht zu sehr den anschluss zu verlieren aber nicht essentiel.

45nm cpus dauern ja leider noch ein bischen denke das damit spätestens der phenom für das wichtige preissegment sehr gut gerüstet ist (<200 dollar) und auch darüber hinaus, damit sollten die 3ghz auch wieder drin sein aber wie gesagt sowas ist zweitrangig wichtig ist gute cpu billig + stromsparend + viel kerne, ob die cpu nun 10-30% höher taktet ist halt nicht relevant als ob man 33 oder 50% mehr power durch 1-2 kerne mehr bekommt.

Selbst wenn nicht alle anwendungen multicore optimiert sind ermöglicht das dann das benutzen von mehreren cpu-intensiven programmen gleichzeitig, das ist der sinn von quadcores wer sich das kauft um damit besser spielen zu können der hat meiner ansicht nach ne macke. (Bzw wenn ihr auf vorrat kauft, weils in 1,5 jahren mal was bringt ists auch blödsinn kauft ihr euch lieber jetzt für 60,- nen guten dualcore 5200BE und dann in 1,5 jahren nochmal für 60,- nen 32nm quadcore mit ner gescheiten tdp und gescheiten taktraten + mehr cache etc, auf vorrat kaufen lohnt sich eigentlich auf dem sektor fast nie.
 
Mal noch ne ganz andere Frage: Funktioniert AOD auch mit X2 cpus (natürlich mit eingeschränkten funktionen)? Bzw diese besagte option im BIOS "Auto Xpress" ist die nur für phenoms vorgesehen oder auch für brisbanes?
 
Ergänzend sollte man hier noch erwähnen was AutoXPress eigentlich macht:

Feature Options: ON (default) / OFF / Custom
Upon selecting CUSTOM option - 3 options that have no submenus appear (the details listed below are hidden). These options only have two modes ON or OFF. Selecting ON selects ALL functions in that mode.

* o CPU (ON default /OFF)
* o XpressRoute (ON default/OFF)
* o MemBoost (ON default/OFF)

Sub Section Name: CPU (ON / OFF)
* Function 1: To Maximize CPU performance
* Detail: Change CPU ClkDivisor to "Divide-by-1" mode
* Limitation: For Phenom (K10) CPU only

Sub Section Name: XpressRoute (ON / OFF)
* Function 1: To accelerate transfers of data to and from graphics
* Detail: Increase PCIE clock for Graphic cards with certain device ids. Internal qualification has been done on R600 and R580+ cards and has shown stability at 150Mhz-160Mhz on the PCIE bus (Gen1). Corner lot testing has shown that 125Mhz should be the recommended default to cover worst case scenarios.
* Limitation: For RD780 and RD790 only.

* Function 2: To accelerate transfers of data b/w graphics (most notably in SW CrossFire)
* Detail: Enable BIOS setting to allow P2P transfers
* Limitation: For RD780 and RD790 only

* Function 3: To maximize transfer bandwidth of graphics data with a HT1 CPU
* Detail: Enable BIOS setting to double pump graphics data across HyperTransport
* Limitation: For RD780 and RD790 only. For HT1 CPUs only (disable for HT3 CPUs)

Sub Section Name: MemBoost (ON / OFF)
* Function 1: To accelerate memory bandwidth performance with DDR2-800 or higher DIMMs with K8 CPUs
* Detail: Alter memory timings for DDR2-800 or higher DIMMs
* Limitation: For RD780 and RD790 only. For DDR2-800 or higher DIMMS. For K8 CPUs only.

Ergänzend zum Unterpunkt Memboost:
Trc, reduce by 2
Twr, reduce by 2
Trrd, reduce by 1
Tref, 7.8us instead of 3.9us
Twtr, reduce by 1
BankSwizzleMode, Enable
Queue Bypass Max. increase to 7

Scheinbar wird auch noch die Northbridge Spannung erhöht, dies ist allerdings nicht gesichert, ebenso mögliche andere Spannungsveränderungen.
 
Danke für die Liste!
Das mit der Erhöhung des PCI-Express-Taktes von 100 auf 125 kann ich bestätigen, dafür kann man aber den Punkt im BIOS, sh Bild inner News, selber festlegen oder auch nicht.
Memboost hab ich hier direkt nicht, aber die Northbridge-Spannung läuft immer mit 1,3 Volt, egal was eingestellt ist, die anderen Spannugnen und Speicherkonfigs schau ich grad durch.

Leider gibt es für nix ausführliche Infos oder Dokus .. das nervt mal richtig. Gigabyte erwähnt im gedruckten Handbuch, aber auch im aktualisierten online nichtmal die Funktion Auto Xpress und die ganzen Unterpunkte ...
 
NoD.sunrise schrieb:
Mal noch ne ganz andere Frage: Funktioniert AOD auch mit X2 cpus (natürlich mit eingeschränkten funktionen)? Bzw diese besagte option im BIOS "Auto Xpress" ist die nur für phenoms vorgesehen oder auch für brisbanes?
Afaik ist da nur der Chipsatz entscheidend und da wird bisher nur die AMD 7er Reihe unterstützt.
 
aha, der rote modus bringt meinem b2-phenom nicht wirklich merkliche zuwächse.

dafür aber erhöht sich der energieverbrauch des pcs idle von 105 auf 118w! die paar möglichen prozente an mehrleistung im lastbereich sind mir die idle-watt nicht wert.
 
Ja das ist richtig. Wenn du CoolnQuiet an hats, dann taktet er deinen Phenom im roten Modus total krumm runter. Nutz mal AOD und mach die Übersicht der Kerne an, wo man Temperatur und Strom sieht. Dann schalte im Idle, also bei knapp über 1 GHz mal in den roten Modus. Hier taktet er dann den ersten Kern auf die normale Taktfrequenz und hebt auch die Spannung des einen Kerns an, die drei anderen bleiben aber unten .. echt geil^^ Dürfte aber den geringen Anstieg des Leistungsbedarfs erklären :)
 
wobei overdrive (zumindest bei mir) auch zu doof ist, das tlb-erratum-fix für alle prozessoren zu deaktivieren. jetzt mach ichs halt mit dem netten tool http://www.rebelshavenforum.com/sis-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=53;t=000521 .

cnq finde ich schon pflicht bei amd prozessoren - wenn overdrive bei rot also eigentlich nur noch cnq deaktivieren will, aber selbst das nur bei einem kern kann...

edit:
bei mir ändert sich bei rot nichts an spannungen, frequenzen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
@60 Kronos
klassisches Henne-Ei Problem. Erst 64-BIT System muss her, dann die 64-Bit Software. Erst muss ein Quadcore her, dann die Software dafür optimiert.
Wenn sich niemand 64-BIT OS kauft, oder Quadcores, dann werden die von den Softwareentwicklern ignoriert.

Niemand wollte ein 64-Bit OS verwenden, weil man dafür eine neue 64-Bit fähige CPU braucht.
Daher haben sich die Hersteller auch nicht so sehr darum gekümmert die Treiber für ihre Hardware schneller zu entwickeln.
Und wenn niemand ein 64-Bit OS hat, dann braucht der erst garkeine 64-Bit Software. So eine Einstellung hält also nur die Entwicklung auf.

Niemand glaubte er braucht multithreaded Software, weil er eine Singlecore CPU hat und die tut's doch auch.
Aber jetzt ist die Grenze beim CPU-Takt schon etwas näher gerückt, Steigerungen gehen nicht mehr so schnell.
Mehrleistung kommt durch Nutzung mehrere CPU-Kerne. Also braucht man jetzt doch ordentliche Software und Quadcores.
Ausserdem steigt die Verlustleistung schneller Dualcores stark an, wenn man sie hoch taktet.
Da kann es schon vorkommen, dass ein langsamer getakteter Quadcore bei bestimmter Software schneller und sparsamer ist.

Die Entwicklung ist leider nicht aufzuhalten. Als nächstes kommen 8x-Cores.
 
ich habs jetzt mal ohne cnq probiert...

gelb: idle: 119w
rot: idle: 155w

und dem 7zip und winrar-benchmarks ist gelb oder rot egal bei mir ;)

bei solch abstrusen ergebnissen ist mir klar, warum rot normalerweise aus ist.
 
Zurück
Oben