Bericht AMD Ryzen 3000: Wie hoch taktet Zen 2 in welchem Rechner?

SirSilent schrieb:
Hätte AMD den Max. Boost-Takt um 100 MHz weniger angegeben würden jetzt alle jubeln anstatt rumzumeckern.
Marketing war noch nie deren Stärke.
Warum sie XFR "abgeschafft" haben ist mir immer noch unklar, damit hätte man einfach den oberen Bereich absichern können
 
Pr3c4rio schrieb:
Das ist dann mMn. eine bewusste Irreführung des Kunden.

Was mir bei lesen der ganzen Beitrage hier aufgefallen ist: Es gibt zwei Lager (das bashing Lager mal ausgeschlossen)

Die, denen 1-2% weniger Leistung ziemlich egal ist, es sozusagen als Messtoleranz ansehen.

und dann die, die sich getäuscht, irregeführt oder gar betrogen fühlen.

Daran das ein PKW 20 - 40% mehr Sprit braucht als angegeben hat man sich gewöhnt, dass Internetleitungen oft die beworbene Leistung nicht bringen hat man sich gewöhnt.
Und jetzt herrscht plötzlich Weltuntergangsstimmung wenn eine Multicore CPU den "versprochenen" Singlecore Takt um Haaresbreite verfehlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Spiczek, darkcrawler und 2 andere
Wenn man sich hier die Seiten an Kommentaren so durchliest, könnte man meinen, dass die IT-Welt ab sofort einen eigenen VW-Dieselskandal hat :D

Mein Ryzen 3700x (oder das MB) schafft momentan auch nicht die 4,4Ghz, sondern -25 Mhz, so what? Vor 20 Jahren wäre das der Turbo-Knopf am Vobis Gehäuse gewesen, allerdings mit tatsächlicher Auswirkung im Gegensatz zu heute! :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Spiczek, darkcrawler und 3 andere
Dai6oro schrieb:
Ich wage sogar zu behaupten, dass Zen2 genial ist für diejenigen die sich gar nicht mit der Technik beschäftigen oder etwas optimieren wollen. Du hast OOTB die höchste Performance, wer noch ein wenig mehr will macht PBO an und hat noch einen kleinen Boost, der aber nicht der Rede Wert ist. Vergesst UV, manuelles OC, Vcore "Optimierung", delidd und den ganzen Mist, das bringt alles nichts.

Das Einzige was etwas bringt und das auch nur im CPU Limit ist RAM OC und das wars.

Schade für diejenigen die sich gerne von Anderen bei irgendwelchen Balken absetzen wollen, für den Rest ist es eine Offenbahrung.
Wenn ich heute Abend zuhause bin lasse ich das Ding mit mehr Volt laufen aber mein manueller OC läuft für all core deutlich stabiler, MHz bleiben maximal an allen cores wie eingestellt. Im Endeffekt kann das Ding 4,3 GHz auf allen Kernen. Das kann das Pro Carbon oder der 3600 von alleine nicht. Ob sich was ändert am Score in cinebench bei mehr Volt wird sich zeigen evtl sollte ich auch einfach Mal wieder ein 4K Video Rendern um zu sehen ob das ganze Benchmark Gelaber überhaupt was bringt. In Games kann ich den Ryzen nicht auslasten. Außerdem kann ich mit dem Riva Tuner überprüfen wie die CPU tacktet da dort im overlay auch nur maximale Frequenz steht. Wenn ich reviews Aber sehr dann bewegen sich die Frequenzen. Spricht wieder für ein Sensor Fehler vom Board. Ich will endlich das aktuelle AGESA haben, MSI ist so langsam es ist echt unglaublich.

Und ja ich finde es schade das ich nicht viel herum spielen kann am CPU mit manuellem OC dafür geht beim RAM einiges. Aber klar für den 0815 User klar besser. Auf der Arbeit und von Kollegen sehe ich auch das kaum einer sich mit OC beschäftigt selbst wenn die ne AIO Kühlung haben.
 
Könnte die Spannungsversorgung entscheidend für den Turbo-Takt sein?
 
Anscheinend ist dieser Post bei Reddit hier noch nicht angekommen:
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/cvrrma/boostclock_distribution_lots_of_data/

Da hat jemand sich Gigabytes an Geekbench-Daten geschnappt und auf die während aller Benchmarks maximal erreichten Taktraten hin abgeklopft. Daraus sind dann hübsche Diagramme entstanden:
Man sieht hier, dass auch die Intel-Prozessoren ihre angegebenen Maximaltakte nicht immer erreichen. Grob betrachtet kommen bei den Achtkernern die Ryzen nicht schlechter weg als die Modelle von Intel. Der Ryzen 3900X sticht allerdings negativ hervor. Nur 8,52% der Exemplare erreichen mindestens 4,55 GHz.

Der gelbe Bereich folgt dem Argument von HardwareUnboxed, dass man ab 4,55 auf 4,6 GHz aufrunden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lexoon und or2k
Pr3c4rio schrieb:
Das ist dann mMn. eine bewusste Irreführung des Kunden.

Hast du schon einmal ein Auto gekauft? Anscheinend nicht, denn all die tadellosen Werte auf dem Papier werden in der Praxis nicht erreicht oder die Hersteller tricksen sogar bewusst. So etwas scheint ja billigend in Kauf genommen zu werden oder gibt es wirklich noch Menschen, die glauben, wenn ein Hersteller aufs Papier schreibt, dass Fahrzeug A 70g CO^2/km raushustet, dass es auch wirklich so ist?

Ist ja dann nicht nur Irreführung sondern sogar Betrug. Aber solange des Deutschen Michels Auto wohlwollend auf deutschen Straßen rollt, interessiert er sich doch nicht für irgendwelche Werte auf dem Papier. :freaky:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Spiczek, darkcrawler und 2 andere
Serpentras schrieb:
Wenn ich heute Abend zuhause bin lasse ich das Ding mit mehr Volt laufen aber mein manueller OC läuft für all core deutlich stabiler, MHz bleiben maximal an allen cores wie eingestellt. Im Endeffekt kann das Ding 4,3 GHz auf allen Kernen.


Musst halt abchecken ob wirklich das ankommt was angezeigt wird. Bei zu wenig Spannung hast du clock stretching und er bringt nicht die Leistung auch wenn der höhere Takt angezeigt wird. Ist mir auch mal passiert. Mit 4.25 Ghz manuell OC etwas über 7300 Punkte gehabt in CB20 MT was aber für den Takt zu wenig ist. Mit gleicher Spannung 4.2 Ghz haben 7500 Punkte gebracht bei weniger Takt. Das macht das ganze zusätzlich noch etwas tricky.
 
SKu schrieb:
Hast du schon einmal ein Auto gekauft? Anscheinend nicht, denn all die tadellosen Werte auf dem Papier werden in der Praxis nicht erreicht oder die Hersteller tricksen sogar bewusst. So etwas scheint ja billigend in Kauf genommen zu werden oder gibt es wirklich noch Menschen, die glauben, wenn ein Hersteller aufs Papier schreibt, dass Fahrzeug A 70g CO^2/km raushustet, dass es auch wirklich so ist?

Ist ja dann nicht nur Irreführung sondern sogar Betrug. Aber solange des Deutschen Michels Auto wohlwollend auf deutschen Straßen rollt, interessiert er sich doch nicht für irgendwelche Werte auf dem Papier. :freaky:
Was soll der ganze Automist hier? Whataboutism at it's best. Weil ich mir erdreiste ein Auto zu kaufen, darf ich keinen anderen Hersteller, von was auch immer, kritisieren. Merkt ihr noch was?

Ich bin der letzte der wegen ein paar MHz rumheulen würde, aber AMD gibt hier nun mal ne unglückliche Figur ab. In der Vergangenheit machten alle CPUs, egal wessen Hersteller, mehr mit als auf dem Papier steht. Teils sehr deutlich. Jetzt ist AMD bis ans äußerste gegangen, nur um auf dem Papier gegen I Tel nicht blöd auszusehen. Für die Performance ist das vollkommen gleichgültig, AMD hatte konservativer angeben sollen.
Und wenn sie sagen unter Normbedingungen packen die CPUs das, dann sollen sie diese nennen. Der Kunde sollte wissen warum das nicht erreicht wird. Diese Geheimniskrämerei ist doch nur schlecht fürs Image.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und Pr3c4rio
SKu schrieb:
Hast du schon einmal ein Auto gekauft?
Bitte seh dein Zitat von meinem Post in Kontext des Beispiels direkt darüber.

Hab das Gefühl dass die ganze Diskussion hier grade wieder verkrampft.

Für eine aussagekräftige Auswertung woher die Taktabweichungen kommen sind mMn. die Grafik von HW unboxed mit sample size = 1 und auch das Vorgehen was hier im Artikel und auch von der8auer in seinem Video angewandt wird nicht ausreichend.

Die Ursache zu finden ist aber auch nicht die Aufgabe irgendeiner Redaktion oder Community sondern von AMD und den MB Herstellern.
 
Ausgangspunkt ist immer noch die Behauptung, dass AMD bei neueren AGESAs angeblich den Boost beschneiden würde, was nicht der Fall ist und da reicht auch Sample Size 1. Denn dann wäre es generell nicht möglich .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taxxor
Köf3 schrieb:
"Max. Boost" impliziert, dass der Wert erreicht werden kann, nicht dass er es auch immer wird.
Im Grunde heißt es nur: höher als dieser Wert wird die CPU nicht von selbst takten.
"Max. Boost" impliziert, dass das der höchste Wert ist, der erreicht wird, nicht der erreicht werden "könnte".
Denn dann würde auf der Packung "up to 4.6GHz Boost Clock" stehen.
Dort steht aber nun mal "4.6GHz Boost Clock", also sind die 4.6GHz in einem Boost Szenario auch zu erwarten.

Und niemand spricht von "immer erreichen" es geht ja darum dass er bei vielen nie erreicht wird .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
cookie_dent schrieb:
Was mir bei lesen der ganzen Beitrage hier aufgefallen ist: Es gibt zwei Lager (das bashing Lager mal ausgeschlossen)

Die, denen 1-2% weniger Leistung ziemlich egal ist, es sozusagen als Messtoleranz ansehen.

und dann die, die sich getäuscht, irregeführt oder gar betrogen fühlen.

Daran das ein PKW 20 - 40% mehr Sprit braucht als angegeben hat man sich gewöhnt, dass Internetleitungen oft die beworbene Leistung nicht bringen hat man sich gewöhnt.
Und jetzt herrscht plötzlich Weltuntergangsstimmung wenn eine Multicore CPU den "versprochenen" Singlecore Takt um Haaresbreite verfehlt.

Ein PKW braucht Sprit entsprechend der Fahrweise. Die Normverbräuche werden unter Normbedingungen immer erreicht. Mehr muss man dazu gar nicht sagen. Nur sagt AMD nicht was die "Normbedingungen" für Ryzen 3000 sind - weil dann müsste man sich ja binden und das auch erfüllen.

Und bei mir gehts nicht um Haaresbreite und 25 Mhz sondern um immerhin schon 150. Und das stört.

Sowohl meine Internetleitung (Glasfaser) als auch mein Auto bringen ihre Leistung wie auch letzterer seine Verbrauchswerte übererfüllt und ich meist mit deutlich weniger wegkomme. Einfach weil der Hersteller schlau genug war die Werte konservativ und nicht AMD-like anzugeben.


SKu schrieb:
denn all die tadellosen Werte auf dem Papier werden in der Praxis nicht erreicht oder die Hersteller tricksen sogar bewusst. So etwas scheint ja billigend in Kauf genommen zu werden oder gibt es wirklich noch Menschen, die glauben, wenn ein Hersteller aufs Papier schreibt, dass Fahrzeug A 70g CO^2/km raushustet, dass es auch wirklich so ist?

Ist ja dann nicht nur Irreführung sondern sogar Betrug. Aber solange des Deutschen Michels Auto wohlwollend auf deutschen Straßen rollt, interessiert er sich doch nicht für irgendwelche Werte auf dem Papier. :freaky:

Erstaunlich dass du jetzt auf einmal ALLE Hersteller einbeziehst. Mein Auto erfüllt oder übererfüllt die Werte im Alltag und gleichwohl ist bekannt dass wenn du Leistung forderst dies mehr kostet - genauso wie PBO mehr Saft fordert.

Darüber motzt auch keiner - für nichterfüllung der Normleistung OOTB aber schon.

Streitbar ist hier lediglich was genau das Problem ist und es wohl eher am Board liegt. Befriedigend ist die ganze Situation aber so definitiv nicht.
 
Taxxor schrieb:
Denn dann würde auf der Packung "up to 4.6GHz Boost Clock" stehen.
Dort steht aber nun mal "4.6GHz Boost Clock"
Nein. Auf der CPU und auf der Papp-Verpackung steht gar kein Takt. Auf dem Siegelaufkleber auf der Packung steht "4.6 GHz Max Boost, 3.8 GHz Base". Auch hier ist das "maximal" also ausdrücklich mit aufgeführt.

3900X-Aufkleber.png
 
Schmunzel Schmunzel...was wenn AMD von Anfang an das OC ausgeschlossen hätte ? Wäre das Interesse einiger hier auch noch für AMD geweckt? Es gibt hier die OC Fans die Spaß am basteln haben und die anderen USER die nur einen Rechner benutzen wollen der seine Arbeit so schnell wie möglich und SICHER (ohne Abstürze und Blauen Bildschirm) macht und auch noch Preiswert sein soll. Das alles kann man doch schon bei der Auswahl der Hardware beeinflussen. Für die MHz-Krümelkacker ist das natürlich nicht die Welt die sie sich erträumen. Hole schon mal das Popcorn...also immer weiter die MHz zählen. Ist ja so wichtig ;)
Und max. und "bis zu" ist je nach Werbefirma das gleiche. AMD hätte dann doch lieber "gesicherter Takt" schreiben sollen. DAS geht aber bei einem Massenprodukt mit Produktionstoleranzen NICHT. Bei keinem Produkt der PC Branche. Meine 1070Ti läuft klaglos bei 1 Volt mit 2 MHz Takt. Das sind 317 MHZ über den von nvidia angegeben BOOST Takt. Ein Bekanter mit gleichem Chip aber anderer Kartenmarke kommt max. auf 1890 MHz. Na und..Serienstreuung und Markenstreuung. Anders schaut es bei den Prozessoren auch nicht aus.
Meinen Intel-Oldie habe ich auch schon auf 4,8 GHz gehabt, also 400 MHz über BOOST mit allen Folgen die ich im Dauerbetrieb nicht haben will. Aber er hat alle Bench und Lasttest ohne zu Trotteln durchgehalten. Dafür eben mit 95-98° ! Und da ist Schluß bei mir. Max. 70° gönne ich dem Rechenknecht bei Allcore 4,6 GHz und der GPU mit 2 GHZ auch nicht mehr als 70° Und das halten die Kumpels auch ein.
Viel Spaß weiterhin beim Erbsenzählen und MHz suchen. Sind eben alles Ve....er diese Werbeonkels von AMD und Intel (und die Autobauer sowieso) :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Mumusud und poly123
Nixdorf schrieb:
Nein. Auf der CPU und auf der Papp-Verpackung steht gar kein Takt. Auf dem Siegelaufkleber auf der Packung steht "4.6 GHz Max Boost, 3.8 GHz Base". Auch hier ist das "maximal" also ausdrücklich mit aufgeführt.

Anhang anzeigen 815383

Ja und das bedeutet nicht UP TO. Sondern das ist das womit unter Standardbedingungen maximal operiert werden kann. Analog VMax beim Auto oder Maximalem Drehmoment oder oder oder.

Es ist so definitiv nicht einschränkend formuliert im Sinne von "könnte evtl. in der dritten Mondphase erreicht werden". Oder "Best Effort".

adius schrieb:
AMD hätte dann doch lieber "gesicherter Takt" schreiben sollen. DAS geht aber bei einem Massenprodukt mit Produktionstoleranzen NICHT. Bei keinem Produkt der PC Branche. Meine 1070Ti läuft klaglos bei 1 Volt mit 2 MHz Takt. Das sind 317 MHZ über den von nvidia angegeben BOOST Takt. Ein Bekanter mit gleichem Chip aber anderer Kartenmarke kommt max. auf 1890 MHz. Na und..Serienstreuung und Markenstreuung. Anders schaut es bei den Prozessoren auch nicht aus.

Und hier irrst du so fatal dass es schon schmerzt. Ein Massenprodukt muss gewisse Rahmenbedingungen die du anpreist auch erreichen können. Wenn deine Toleranzen bei der Fertigung zu hoch sind musst du das nach unten schrauben oder ein starkes Binning betreiben und viel Überschuss wegwerfen.

Hersteller aller möglichen Massenprodukte müssen das.

Auch vergisst du hier dass nVidia für die 1070Ti sowohl den Base als auch Boost Clock übertrifft mit 1890Mhz, dieser läge nämlich bei 1645MHz, Boost: 1721MHz. Na ? Merkst was ?

Dass man über die 1721 hinaus nicht mehr erwarten kann ist nur zu verständlich, aber 1675 wären mit ner dicken WaKü dann auch nicht akzeptabel und ein RMA Grund. Hierzu gabs auch interessante Tests von einem Tech-Youtuber der mehrere nV Karten untersucht hatte hinsichtlich Binning.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iines schrieb:
Das mit der "guten" Kühlung würde ich auch als "normale" Bedingungen bezeichnen. Interessant wäre, ob der mitgelieferte Boxed Kühler dazu gehört.;-)
Der Boxed Kühler ist für etwa 120W spezifiziert. Das sind mehr als die 105W, welche für einen typischen Betrieb benötigt werden. Man kann also damit rechnen, so ziemlich immer mehr als den Basistakt zu sehen. Das ist es aber auch.
Ergänzung ()

Der nächste, der hier mit einem Autovergleich kommt, landet auf meiner Ignorierliste.
Ergänzung ()

ThirdLife schrieb:
Sondern das ist das womit unter Standardbedingungen maximal operiert werden kann.
Da liegt der Knackpunkt. AMD hat Precision Boost immer als "opportunistic boost algorithm bezeichnet, also als situationsabhängig. Somit heißt es nicht "unter Standardbedingungen", sondern "unter den passenden Bedingungen". Es gibt ja auch exlizit keine feste Boostfrequenz für Last auf x Kernen, wie bei Intel. Dafür gibt es auch keinen Ab-Werk-AVX-Offset, wie bei Intels HEDT-Modellen.

Es ist nicht so, dass ich das gut finde. Aber damit werden sie sich immer rausreden können. Solange nur irgendwie mal kurz der Takt erreicht wird, und sei es auch nur für eine vom Monitoring-Tool nicht erfasste Millisekunde beim Mauswedeln auf dem Desktop, solange ist das letztendlich genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thraker, Rockstar85 und poly123
Taxxor schrieb:
"Max. Boost" impliziert, dass das der höchste Wert ist, der erreicht wird, nicht der erreicht werden "könnte".
Denn dann würde auf der Packung "up to 4.6GHz Boost Clock" stehen.
Dort steht aber nun mal "4.6GHz Boost Clock", also sind die 4.6GHz in einem Boost Szenario auch zu erwarten.

Und niemand spricht von "immer erreichen" es geht ja darum dass er bei vielen nie erreicht wird .

Ne, auf der Packung steht Max Boost und nicht nur Boost Clock 4,6Ghz.
In der englischen Sprache kann Maximum auch als Synonym für up to genutzt werden, hängt aber vom Kontext ab.
Wenn wir bei der deutschen Sprache bleiben, dann ist ein Maximum ein Höchstwert oder kann auch als Optimum betitelt werden. Was ein Höchstwert ist, ist klar definiert. Das ist ein höchstmöglicher Wert, der erreicht werden KANN und nicht MUSS.

Ob dieser Höchstwert erreicht wird hängt halt von verschiedenen Faktoren ab. Ob die erfüllt werden, momentan scheint das eher nicht der Fall zu sein, steht auf einem anderen Blatt. Aber hier kommt halt der Boost-Algorithmus ins Spiel. Weder AMD noch Intel haben jemals ihren Boost so beworben, dass es STETS den höchsten Takt erreicht. Das KANN der Fall sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Ansonsten ist das eben nicht der Fall. AMD hat Precision Boost eigentlich immer als opportunistischen Boost bezichnet. Nun, das stimmt ja auch. Der Boost Algorithmus passt sich ja stets so an um das maximale an Leistung herauskitzeln zu können.

Deshalb gibt AMD, genau wie Intel auch, den Höchstwert an. Damit sind sie rechtlich fein raus. Für einen Höchstwert gibt es nie eine Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: adius, Thraker und Taron
Zurück
Oben