News Defekte 12VHPWR-Stecker: Nvidia bezieht Stellung und sieht Schuld bei Anwendern

Termy schrieb:
Gratulation - dann solltest du es ja besser wissen als offensichtlichem zu widersprechen ;)
Ich halte mich da lieber an die Faktenlage und die besagt eindeutig, dass es idR. Userfehler sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBeastMaster und Shio
Termy schrieb:
Es hat schon seinen Grund, dass es in den Vergangenen 20 Jahren mit diesen Steckern zu keinem einzigen Brandfall gekommen ist - und das lag nicht daran, dass nur Profis Grafikkarten verbaut und penibel auf die Steckereinrastung geachtet haben ;)
Natürlich - noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es Probleme mit einem 6- oder 8-Pin PCIe Molex-Stecker. Den sollte man auch zur Empfängnisverhütung benutzen oder zur Vorhersage von Lottozahlen, denn:
der ist einfach sicher!

So manche Aussagen hier im Forum... naja, nicht nur hier, Menschen sagen ja ständig und überall komische Dinge aus. Ich werde mich da dennoch nie dran gewöhnen können. Bleib ich halt Autist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting
MrHeisenberg schrieb:
Es gibt nichts was 100% idiotensicher ist.
Ja aber nahezu 100% sollte bei Anstecken möglich sein, sonst ist der Stecker einfach falsch dimensioniert. Aber ja irgendwo musste man wohl bei einer 2000 Euro Karte Abstriche machen...
Spannend dass aber der Fall, nicht ordentlich angesteckt nicht getestet wurde, denn Gamer Nexus selbst konnte es eben nachstellen. Spricht also nicht für einen sehr geringen Zufall.

Für mich ein Beweis, dass das immer mehr Leistung in einen Chip zu power um mehr Performance zu bekommen, zu mindestens bei Consumer, nicht der richtige Weg ist.
 
der Unzensierte schrieb:
Da kann Nvidia und die PCI-SIG quatschen was sie will - der Stecker ist knallhart auf Kante genäht und wird nie im Leben eine idiotensichere Steckverbindung. In der IEC-Welt würde das Ding noch nicht einmal für 5A je PIN-Paar taugen. Und die spezifizieren wieviel? 12,5A? Holy Moly.
Könntest du mal damit aufhören deinen Unfug hier zu verbreiten?
Der Stecker wurde von Leuten mit Ahnung getestet und hat selbst 1450W ohne Probleme mitgemacht.

pipip schrieb:
Ja aber nahezu 100% sollte bei Anstecken möglich sein, sonst ist der Stecker einfach falsch dimensioniert. Aber ja irgendwo musste man wohl bei einer 2000 Euro Karte Abstriche machen...
125000 Karten. 50 davon waren zu doof. Ich sehe hier kein Problem, denn du kriegst die Zahl bei keinem Produkt auf 0.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheBeastMaster und wtfNow
DJMadMax schrieb:
Die immense Reichweite einiger weniger ist dabei aber Fluch und Segen zugleich:
solange dieser Einfluss genutzt wird, um für den Konsumenten etwas gutes zu erlangen, mag das ja noch in Ordnung sein. Gleichzeitig kann aber das exakte Gegenteil damit geschehen - siehe Donald Trump.
Das stimmt natürlich, aber da ist Gamers Nexus ein denkbar schlechtes Beispiel, da sie kaum etwas anderes tun, als die Interessen von Konsumenten zu vertreten.
Ohne jetzt politisch zu werden (über Donald Trump kann man lange und viel diskutieren), gibt es auch Beispiele aus derselben Branche. Z.B. Linus Tech Tips oder JaysTwoCents.
Letzterer hat vor kurzem empfohlen schnellstmöglich Ampere zu kaufen, obwohl alle Zeichen auf Rezession stehen und sich nach dem letzten Miningboom jetzt erstmal wieder langsam eine Normalisierung der Nachfrage einstellt.
Ich atme erstmal entspannt durch die Hose, relativ schnelle GPU-Hardware gibt es seit etwa 2016 und der Gebrauchtmarkt quillt gerade über.
Aber ich schweife ab...
 
Termy schrieb:
Es hat schon seinen Grund, dass es in den Vergangenen 20 Jahren mit diesen Steckern zu keinem einzigen Brandfall gekommen ist - und das lag nicht daran, dass nur Profis Grafikkarten verbaut und penibel auf die Steckereinrastung geachtet haben ;)

Komisch, per Suche finden sich massig verbrannte 6- und 8-Pins.

Insbesondere in Mining Foren/Subreddits findet sich dazu sehr viel, die Mehrheit der Fälle verursacht durch Nutzung von Adaptern und Splittern, aber auch einige bei einer direkten Verbindung mit originalen PSU-Kabeln.

Heißt das jetzt, dass der 6/8-Pin gefährlich ist und aus dem Verkehr gezogen werden sollte? Oder ist es schlichtweg normal, dass es eine gewisse Quote an Problemfällen gibt? Ob die von Nvidia/GN vermuteten 0,04/0,05% beim 12+4 Pin normal sind oder doch leicht erhöht, wovon ich eher ausgehe, ist noch unklar.

Immer bedenken: nur durch den neuen Stecker bekommt das Thema überhaupt Aufmerksamkeit und wird ernstgenommen. Als ein paar Ampere-GPUs mit verbrannten 8-Pins in Mining-Reddits aufgetaucht sind, hat das niemanden gejuckt. Die Annahme war automatisch User Error/schrottiger Adapter/extremes Pech bzw. seltene Einzelfälle. Vermutlich absolut zurecht, aber du verstehst, worauf ich hinaus möchte.

Hätte man die selben 0,04/0,05% Defektrate mit den alten 8-Pins gehabt, hätte das niemand auch nur bemerkt.
 
Weil (ja auch ich) hier mehrfach auf Bedienfehler hingewiesen wurde..

Das Kabel ist für über 70A ausgelegt ..
die Steckverbindungen und Kabelquerschnitte sind einfach auf den letzten halben Cent hin optimiert.
Wenn das Ding nicht spürbar einrastet .. falsch konstruiert.

Ein Bedienungsfehler mag ja vorliegen, aber er ist leider auch einfach vermeidbar mit einer entsprechenden Konstruktion ..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack und Termy
SavageSkull schrieb:
Weil bei 0,04% der Nutzer was passiert ist? Sry, nach dem GN Video sieht es eher danach aus, als ob die Medien, nur für ein paar Klicks, den Stecker völlig zu unrecht durch den Kakao gezogen haben.
Verschmorte Anschlüsse gab es bei Einzelfällen schon bei Floppy, dem alten Molex und eben auch PCIe Steckern immer wieder. Betonung aber auch hier "Einzelfälle".
Kann mich da an meine alte ATI 9800 Pro erinnern, bei der der Floppy Anschluß nach ein paar Jahren nicht mehr weiß war, sondern sich aufgrund der Wärme braun färbte.
Den Stecker gibt es jetzt seit zwei Jahren bei den RTX 3000 FE Modellen und da hat man noch nie was gehört.
Ja die eine Version, des Adapters, die Nvidia beilegt (man hat jetzt schon vier Versionen gefunden) ist elektrisch etwas fragwürdig, aber definitiv nicht das Problem.
Igors Ausführung, der Stecker wäre schief drin und würde damit die Kontakte aufbiegen halte ich für übertrieben. Man hat ein Plastikgehäuse für 12 Pins, der als Führung einen schiefen Kontakt gar nicht ermöglicht, auch wenn man die ersten Milimeter dieses Plastikgehäuses schief ansetzt. Beim Stecken selbst, ist dieser Gerade und die Kontakte auch.

Das ganze Thema stinkt förmlich nach "Nvidia Bashing at its best"
Der Stecker kann schraeg drinn sitzen da der Drehkunkt der Raste mittig ist. Die Raste ist einfach nicht breit genug um das zu verhindern. Ausserdem spielt die Raste bei den Biegekraeften keinerlei rolle, da sie um 180grad entgegen der Biegekraeft platziert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
MrHeisenberg schrieb:
Könntest du mal damit aufhören deinen Unfug hier zu verbreiten?
Der Stecker wurde von Leuten mit Ahnung getestet und hat selbst 1450W ohne Probleme mitgemacht.


125000 Karten. 50 davon waren zu doof. Ich sehe hier kein Problem, denn du kriegst die Zahl bei keinem Produkt auf 0.
50 offiziell bekannte Fälle die NV aktuell meldet. Du frisst den ja auch alles aus der Hand oder ?
Btw, 50 Fälle zu viel, wo gsd nichts passiert ist. Denn in der Norm sollte das Teil wenigstens einen Kurzen werfen. Passiert das eigentlich ? Oder schmort das dann bei Abwesenheit durch ?

Der Stecker ist einfach falsch designt oder muss mehr leisten als spezifiziert. Das muss nicht mal NV schuld sein. Aber bei den alten 6 oder 8 Pin ist eben nichts passiert, da war der Stecker wesentlich robuster. Das kann man noch so schön reden, wie man will.
 
Karre schrieb:
Das Ding ist derart auf Kante konstruiert, da wird es demnächst bestimmt neue Revisionen für buchse und kabel geben.
Naja, wenn man schon das liest:
wonach nicht vollständig eingerastete Stecker das Problem sind
Dann muss man sich als Anbieter eindeutig fragen, was da schief läuft. Oder hören wir von andauernden Wohnungsbränden, weil Stecker nicht vernünftig in der Steckdose stecken?
 
pipip schrieb:
50 offiziell bekannte Fälle die NV aktuell meldet. Du frisst den ja auch alles aus der Hand oder ?
Und die Unbekannten sitzen zuhause und schicken die Karte nicht zurück, weil die gerne Geld verbrennen?
Was für ein Schwachsinn. Gamersnexus sagt ebenfalls, dass es ein Anwenderfehler ist. Ihr versucht hier auf Krampf ne Sau durchs Dorf zu treiben und habt dafür nicht mal eine Faktenbasis.

pipip schrieb:
Der Stecker ist einfach falsch designt oder muss mehr leisten als spezifiziert.
Woher nimmst du diese Info? Das Datenblatt sagt eindeutig: 600W und er wurde erfolgreich mit 1450W von Galax getestet. Das ist mehr als das doppelte. Du behauptest hier einfach nur was und hast 0 Beweise für deine Aussagen.

@Redaktion: ihr solltet User bannen, die absichtlich Fakenews verbreiten, um Drama zu erzeugen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirhaubinger, Shio, W4RO_DE und 3 andere
Irre was in Nvidias "Kopf" vorgeht, den Kunden die schuld an Konstruktionsmängel geben, sehr mies 😒

Paradoxes denken, es ist ein Garantiefall den man anerkennt aber der Fehler soll dennoch beim Kunden liegen, alter Verwalter 🤨

Hier haben wohl die Anwälte das denken übernommen, auf keinen Fall zugeben das man einige Cent sparen wollte, dass man nicht anzweifelt das der enorm hohe Preis gerechtfertigt sei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack
Der neue Standard 12VHPWR Gen 2 x2 v2.0 wird’s dann schon regeln 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wechsler und Recharging
@MrHeisenberg
Es bleibt ein Unterschied, ob es ein falsch angestecktes Kabel oder ein User mit der Gabel in die Steckdose ist. Bei letzteren geht wenigstens eine Sicherung los...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Accutrauma schrieb:
Eine hinten auf der Platine platzierte Buchse,die auch noch seitlich eingesehen werden kann wuerde schon helfen um die Endlage des Steckers zu kontrollieren, ersichtlich machen. Aber halt, geht ja nicht, zwecks Compact PCB.
Oder man hätte es wieder wie bei der RTX 3090 mit dem 45 Grad nach hinten zeigenden Stecker sowie nach oben (und damit deutlich sichtbar) zeigenden Nase zum Einrasten. Bei der 3090 gab es ja irgendwie keine (oder deutlich weniger) "Anwenderfehler".
 
MrHeisenberg schrieb:
125000 Karten. 50 davon waren zu doof. Ich sehe hier kein Problem, denn du kriegst die Zahl bei keinem Produkt auf 0.
Wie viele Radeon 9700 oder GeForce FX 5800 sind denn damals abgebrannt? Das waren die ersten Massenprodukte mit Molex Anschluß für die GPU.
Ja, die Leistungsaufnahme ist nicht einmal ansatzweise vergleichbar, aber heutige Boards und co. ziehen auch schon einiges, ohne das es zu solchen Problemen kam.
Wenn man wenigstens so ehrlich wäre und sagt: "Ja, es kann zu Problemen kommen, wenn der Anwender nicht xy macht, aber wir wissen jetzt um die Probleme"
Das geht mir zu sehr Richtung "doofer Anwender"

Und keine Angst, ich war im Bereich Arbeitssicherheit tätig und bei einigen Dingen konntest nicht mal mit dem Kopf schütteln, über soviel Dummheit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack
MrHeisenberg schrieb:
Gamersnexus sagt ebenfalls, dass es ein Anwenderfehler ist
Wenn man nur diese eine Aussage nimmt dann ist das:
1668858459967.png


Sie haben durchaus mehr gesagt!
 
pipip schrieb:
@MrHeisenberg
Es bleibt ein Unterschied, ob es ein falsch angestecktes Kabel oder ein User mit der Gabel in die Steckdose ist. Bei letzteren geht wenigstens eine Sicherung los...
Wenn ich die 6 bzw. 8Pin Stecker auch nur halb reinstecke, kann genau das gleiche passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ragnarök88 und KlaasKersting
andi_sco schrieb:
Naja, wenn man schon das liest:

Dann muss man sich als Anbieter eindeutig fragen, was da schief läuft. Oder hören wir von andauernden Wohnungsbränden, weil Stecker nicht vernünftig in der Steckdose stecken?
Das ist DC, da schmurgelt es schnell ohne das eine Sicherung anspringt (USB-Ladegeraete). Moechte nicht wissen wieviele Wohnungsbraende auf ueberlastete, alternde Ladegeraete geht.
Ergänzung ()

mibbio schrieb:
Oder man hätte es wieder wie bei der RTX 3090 mit dem 45 Grad nach hinten zeigenden Stecker sowie nach oben (und damit deutlich sichtbar) zeigenden Nase zum Einrasten. Bei der 3090 gab es ja irgendwie keine (oder deutlich weniger) "Anwenderfehler".
Ja die Rastnase haette zur Platinenseite positioniert werden muessen um Biegekraefte zu kompensieren.
 
MrHeisenberg schrieb:
Ich halte mich da lieber an die Faktenlage und die besagt eindeutig, dass es idR. Userfehler sind.
4) du hast meine Aussage kein bisschen verstanden.
Man kann ja drüber streiten wieviel Schuld jetzt bei NV oder den Usern liegt.
Aber abzustreiten, dass die alten Stecker durch die längeren und größeren Pins und weniger A pro Pin mehr Reserven fürs nicht-ganz-eingesteckt-sein haben und es bei den alten Steckern deutlich offensichtlicher ist, wenn diese nicht ganz eingesteckt sind - das ist schlicht und ergreifend Lächerlich. Dass du dabei auch noch das Wort 'Fakten' in den Mund nimmst ist dann noch die Kirsche auf der Facepalm-Torte ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, McFritte, MiroPoch und 2 andere
Zurück
Oben