Leserartikel XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - besser und effizienter als ihr denkt

Als ich meine neue XFX Speedster MERC319 RX 6950XT gekauft habe, ging ich davon aus, dass ich entweder nichts über sie schreibe, oder ihre Ergebnisse nur in die Kommentare zu meinem Artikel https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-rx-6900xt-auf-effizienz-getrimmt.2123443/ einreihe. Durch die negativen Berichte, dass die 6950XT nur ein künstlicher Refresh der 6900XT wäre, hatte ich geringe Erwartungen an die Karte. Bzw. keine höheren, als an eine gute 6900XT, die es teilweise ebenfalls mit dem höher gebinnten XTXH Chip gibt:
Doch meine Erwartungen wurden übertroffen, wobei ich vorab auch dazu sage, dass das was ich mit den Karten mache, die meisten Kunden nicht betreffen dürfte und für die es quasi egal ist ob sie nun eine 6950XT oder eine 6900XT verbaut haben. Aber dazu nun mehr ;)


Eine der heimlichen 6950XT Karten in Form der Sapphire Toxic RX 6900XT hatte ich vor wenigen Tagen auch hier getestet, sowie meine Empfehlung für eine mögliche Konfiguration dazu abgegeben: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-5#post-27828940 Obwohl der Speicher auf der Toxic zum Übertakten freigegeben war, ließ der sich nur geringfügig weiter über die bei anderen Karten bekannte Beschränkung von 2150 MHz hinaus stabil betreiben. Mehr Takt führte zwar nicht zu Abstürzen, erzeugte aber nachweislich weniger Punkte in Benchmarks.

Die Speicherchips auf der 6950XT unterscheiden sich davon dann doch deutlich und ließen sich auf meiner MERC319 auf 2420 MHz übertakten. Eine Empfehlung spreche ich dafür nicht aus, da das Undervolting viel mehr Sinn ergibt. Und zwar konnte ich den Speicher von 1350 mv auf unglaubliche 1175 mv um 175 mv ohne Leistungsverlust untervolten. Das spart ordentlich Energie und Abwärme und ist vorallem eine gute Entscheidung da der Kern kaum noch von weiterer Speicherbandbreite profitiert. In 4K kann das nochmal 1-2 FPS bringen, aber ansonsten fällt der Unterschied in den Bereich der Messgenauigkeit. Im Gegensatz zu den 2000 MHz auf den 6900er Karten lohnt es sich nicht den Speichertakt von 2250MHz noch weiter zu erhöhen.

Davon abgesehen ob es sich lohnt, finde ich es aber beeindruckend wie viel besser der Speicher ist und ich musste oft Nachtesten weil ich anfangs meine Ergebnisse nicht geglaubt habe. Beim Übertakten fragte ich mich, wann endlich der Absturz käme und ich war mir nicht sicher ob die eingestellten Taktraten auch übernommen werden. Aber da es mehr Punkte im Benchmark wurden und verschiedene Monitoring Programme den Takt bestätigten, war ich dann beeindruckt wie hoch der Takt tatsächlich ging. Ebenso irritiert war ich bei 2200 MHz auf dem Speicher vom Undervolting. Bei den 6900ern war das beste was ich je bei einer Karte einstellen konnte eine Spannung von 1250 mv bei 2150 MHz, wobei die meisten 1275 oder 1300 mv für diesen Takt brauchen. 1175 mv fielen mir also anfänglich auch schwer zu glauben.

Auf der 6950XT taktete der Infinity Cache mit 2050 MHz bei 1162 mv und ließ sich auf 2125 MHz übertakten. Und auch wenn ich die 6900er Karten von ihren 1940 MHz bei 1150 mv auf 2000 MHz bei 1025 mv einstelle und damit noch einen schönen Leistungsgewinn erzielen kann, so ist es bei der 6950XT wieder nicht optimal viel höher zu takten. 2000 MHz reichen auch hier, denn wie schon beim Speicher, liegt es leistungstechnisch, mit dem relativ hohen Speicher- und Cachetakt im Rücken, dann eigentlich nur noch am Kern. Durch die höheren 1162 mv auf der 6950XT und die guten Undervolting- und Übertaktungsergebnisse bei den 6900er Karten hatte ich erwartet, dass es sich um die gleiche Qualität des Chips, und nur durch höhere Spannungen über das vBIOS ermöglichte 2050 MHz handelt. Aber auch hier wurde ich positiv überrascht, denn für 2000 MHz auf dem Cache braucht die 6950XT nur 975 mv, was wie beim Speicher der niedrigste Wert ist den ich bisher ermitteln konnte.

Etwas entäuscht war ich dann vom Kern, denn mehrere 6900XT Chips hatten in meinen Tests und dauerhaft 2480 MHz im Treiber und damit einen Realtakt von ~2400 MHz bei 1025 mv erreicht, die 6950XT brauchte 1050 mv dafür, was nicht viel schlechter, aber doch etwas schlechter ist. Oder schien, denn die 80 MHz mehr die man im Treiber quasi als Offset einstellen muss ergeben im Realtakt etwas mehr. Eher 60 MHz als Offset reichen um die 2400 MHz auch noch knapp zu schaffen. Trotzdem war die 6950XT bei gleichem Cache- und Speichertakt, sowie identischem Treiber Profil immer etwas schneller als die 6900XT. Die Firmware der 6950XT scheint etwas agressiver oder konstanter, besser kann ich es nicht beschreiben, zu versuchen den im Treiber eingestellten Takt zu erreichen. Sie boostet also etwas anders und es kann daher sein, dass sie mehr Spannung braucht. Ebenfalls ließ sie nur ein Offset auf der Spannungskurve von -25 mv für den stabilen Betrieb zu, statt -50 mv wie ich es bei anderen Karten eingestellt hatte.
Da sie dafür dann mehr leistet, geht das wiederum in Ordnung und hebt die Entäuschung auf.


Zusammengefasst kann ich berichten, dass man auf der XFX Speedster MERC319 RX 6950XT die hochwertigsten Chips und das beste RDNA2 zu bieten hat erhält. Aber wie eingangs erwähnt, werden die meisten Kunden davon kaum etwas mitbekommen. Die serienmäßige Mehrleistung gegenüber einer 6900XT rechtfertigt den Preisaufschlag und den höheren Stromverbrauch nicht. Eine von mir auf Effizienz optimierte 6900XT ist schneller und sparsamer als eine 6950XT out of the box. Aber die Qualität und das was man aus so einer Karte machen kann, überzeugen dann doch. Insofern ist es schade, dass nicht die eigentlichen Vorteile und die technischen Unterschiede vermarktet werden, sondern man sich darauf konzentriert hat nur schneller zu sein. Viel schneller ist man nicht, nur sind die sonstigen Qualitäten wahrscheinlich schwer vermittelbar.

So hat es sich ergeben, dass die 6950er Karten gerügt wurden. Sie sind aber nicht einfach nur freigeschaltet und ansonsten 6900er. Ich finde sie besser als ihr Ruf ist, bin aber auch tief im Thema und kann auch nur deswegen die Vorteile einer solchen Karte nutzen.
Für mich und sicher auch andere Enthusiasten wäre es schön, wenn das Marketing technischer wäre. Andererseits setzen sich Enthusiasten mit dem was sie kaufen auch auseinander und lesen dann eher diesen Artikel, statt sich von hektischer Werbung beeinflussen zu lassen. Trotzdem wäre es doch ganz symphatisch, wenn offener kommuniziert würde was sich denn hinter einem Namen verbirgt. Das muss ja gar nicht schlecht sein :)


Meine Beobachtungen gelten vermutlich auch für weitere 6950XT Karten, zur XFX Speedster MERC319 RX 6950XT möchte ich aber auch noch ein paar Worte verlieren. Man findet kaum Tests zu den XFX Karten, aber ich würde die Karte empfehlen. Sie ist schlicht, aber stilvoll, hat sehr gute Lüfter, den besten Kühler für eine nicht wassergekühlte Karte und erreicht so auch sehr gute Temperaturen. Die Backplate wird zur Kühlung ebenfalls genutzt. Spulengeräusche hatte sie etwas mehr als die von mir getestete Nitro+, doch ist die Karte auch damit noch eine von der unauffälligen Sorte. Nach dem umfassenden Untervolting hört man aber noch weniger bis gar nichts mehr von den elektrischen Bauteilen. Ihre Größe wird bei manchen Gehäusen Probleme bereiten, doch in das Fractal Torrent compact von mir hat sie gepasst. Die Lüfter musste ich dafür umbauen und obwohl der Flow im Gehäuse so immer noch gut ist und Gehäuse- mit GPU-Lüftern schön zusammenarbeiten, überlege ich aus ästhetischen Gründen noch die Fractal Prisma AL 18 zu modifizieren damit auch vorne wieder beide Lüfter Platz finden. Was man fühlen und erfahren muss um den Unterschied so richtig zu begreifen, ist auch die Wertigkeit der Verarbeitung. Die MERC hat wenig Plastik und viel Metall zu bieten. Das Teil hat quasi keinen Flex und wirkt einfach mächtig. Sie kam gut geschützt, in einer meinem Gehäuse Respekt einflößenden Verpackung und hatte nirgends Lackfehler, Angusspunkte, oder nicht entgratete Kanten. Dagegen wirkt die Nitro+, die ich eigentlich mag, leider billig, wobei das Geschmackssache ist.

PXL_20230204_122955653.jpg
PXL_20230204_142911781.jpg

Ein Dude hat seine MERC übrigens in weiß geplastidipt und zeigt dabei auch wie die Karte gebaut ist. Als Inspiration vielleicht ganz cool für euch:


Sie leuchtet übrigens auch, das aber nur dezent:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT im Fractal Torrent compact.jpg

Da mir beim Ausloten der effizientesten Einstellungen schon das Potenzial aufgefallen war, konnte ich nicht umher einen Rekordversuch zu starten. Die 6600XT, 6700XT und 6900XT Toxic von mir hatten ja auch schon sehr weit vorne gelegen. Leider habe ich keinen Vergleich gefunden, aber es kann gut sein, dass das eine der schnellsten luftgekühlten Big Navi Karten der Welt ist. Einen Wasserkühler braucht die MERC jedenfalls nicht. Das Problem wird nämlich eher die Stromversorgung und Belastbarkeit der Bauteile generell. Das Problem hätte man auch mit WaKü. Ich vermute dass andere nur mit Minustemperaturen schneller sind. Die helfen nämlich beim Extrem-Übertakten den Stromverbrauch zu senken, bzw. auch dabei höhere Taktraten bei weniger Spannung zu fahren. Für diese Benchmarks habe ich ganz andere Einstellungen verwendet und bin an die Grenze dessen gegangen was ich verantworten kann. Die Karte soll schließlich nicht kaputt gehen. Ca. 2,7 GHz auf dem Kern, 2125 MHz auf dem Cache und 2,4 GHz auf dem Speicher lagen unter Last an und waren auch stabil.


Hier meine Ergebnisse damit:
http://www.3dmark.com/pr/2127089 Port Royal "Number of results scoring 12000 - 13000: 1"
http://www.3dmark.com/fs/29463234 Fire Strike Extreme
http://www.3dmark.com/spy/35453024 Time Spy

Rekord mit der 6950 XT Port Royal.jpg

Rekordversuch mit der 6950XT Fire Strike Extreme.jpg
Rekordversuch mit der 6950XT Time Spy.jpg

Der Solar Bay Benchmark lastet die Architektur von RDNA2 nicht voll aus, bzw. bremst das Ray Tracing den Rest ein, so dass relativ hohe Taktraten bei niedrigen Spannungen möglich sind. Mit etwas mehr als 2,8 GHz war auch hier Platz 1 drin: https://www.computerbase.de/forum/t...-android-und-ios.2156045/page-2#post-28497313

Der Betrieb ist so natürlich unvernünftig und deswegen hier, wie ihr es von mir kennt, auch noch alltagstaugliche Einstellungen vom MPT und Treiber für einen kühlen, leisen, schnellen, aber verhältnismäßig sparsamen Betrieb:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - A Plague Tale Requiem Vergleich.jpg
Vergleich mit A Plague Tale Requiem mit einer ähnlich eingestellten 6900XT Nitro+ SE und der 7900XTX: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-4#post-27783662

6950 XT Time Spy Vergleich.jpg

6950 XT Port Royal Vergleich.jpg

6950 XT Fire Strike Extreme Vergleich.jpg

6950 XT optimiert mit 2,4 GHz in Time Spy Extreme.png

Knapp 50 Watt Ersparnis bei etwas mehr und auch konstanterer Leistung sind möglich. Aufgrund des hohen PowerLimits, der hochwertigen Bauteile und der Telemetrie der 6950XT ist der Takt aber auch standardmäßig schon konstanter als bei einer 6900XT. Deswegen liegt der Unterschied bei meinen Einstellungen mehr im Verbrauch als bei der Leistung. Die 6900XT profitierte eingestellt noch mehr von der Leistungssteigerung. So wie von mir optimiert tun sich die Karten dann nicht mehr viel. Zum direkten Vergleich schaut gerne in meinen Artikel und die Kommentare zu den 6900XT Karten.

2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg

MorePowerTool Konfiguration für effiziente 2,4 GHz auf der 6950XT.jpg
Hier findet ihr Messwerte von HWInfo von Idle bis maximaler Auslastung: https://www.computerbase.de/forum/t...er-als-ihr-denkt.2129358/page-8#post-28892640

Noch mehr Tests und Screenshots habe ich mir gespart, da die Karte, trotz technischer Unterschiede, in Spielen sehr ähnlich und nur etwas stärker performt. Nur manchmal setzt die 6950XT sich relevant ab. Zumindest wenn man optimierte Karten miteinander vergleicht. Der Unterschied zwischen einer nicht getunten 6900XT und einer fein eingestellten 6950XT wäre viel größer. Realistischer für die Community auf ComputerBase fand ich aber den Vergleich von eingestellten Karten. Wie die grundsätzliche Leistung von Navi 21 im Vollausbau ist erfahrt ihr in meinem erwähnten Artikel dazu. Denkt euch dann noch 2-3 Frames dazu und dann passt das ;)

Hoffe euch hat´s gefallen und ggf. geholfen. LG
 

Anhänge

  • 2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 1.022
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 37_, StevenB, Jok3er und 47 andere
Habe jetzt bei meiner Sapphire das ganze nur über Adrenaline versucht, leider geht er da nach kurzer Zeit in Werkseinstellungen zurück. Muss das More Power Tool benutzt werden um es Stabile zu bekommen oder ist die Karte einfach nicht dafür geeignet.

In den Anhängen sieht man einmal die Stock Einstellungen und dann nochmal Optimiert. Lief auch 3D Mark durch mit dem Ergebniss, Stock@ 16458 GPU Punkte und Opti@ 17060 GPU Punkte.

Die Lüfter Kurve hatte ich auch mal angepasst, dabei geht er im Kern auf ca 100°C und im Durchschintt ca 70°C im 3D Mark.
 

Anhänge

  • Ergebniss GPU Opti1.png
    Ergebniss GPU Opti1.png
    1,7 MB · Aufrufe: 101
  • GPU Opti.png
    GPU Opti.png
    1,3 MB · Aufrufe: 100
  • GPU Stock (2).png
    GPU Stock (2).png
    1 MB · Aufrufe: 82
  • GPU Stock.png
    GPU Stock.png
    1 MB · Aufrufe: 99
Moin,

ich hoffe ich bin hier bei euch an der richtigen Stelle.

Ich hab mir im April auch ne XFX Speedster MERC319 RX 6950XT gegönnt, habe seither aber nichts wie Probleme damit.

Zuerst war ich von dem Bootloop Problem von Treiber 23.4.1 betroffen, was nach dem Wechsel von ner 1070 nach 6 Jahren ohne jegliche Probleme sehr frustrierend war. Egal, ältere Version genommen und es lief. Bis auf das, das ich immer mal wieder in Resident Evil 2 und 3 Remake, World of Warcraft und Minecraft (wenn nebenbei auf dem zweiten Monitor YouTube lief) und vor allem in Red Dead Redemption 2 nicht reproduzierbare Abstürze hatte. Zweiter Monitor wurde grün und PC startete neu. Die Abstürze traten mal nach 5 Minuten, mal nach ner Stunde auf.

Ich bin 2 Monate vorher von nem 2700x auf nen 5800x3d gewechselt, alles lief zusammen mit der 1070 ohne Probleme.

Über die letzten paar Monate hab ich nen neues Netzteil gekauft, vorher EVGA 750 Watt Netzteil, jetzt EVGA 1000 GQ. Hatte zwischendrin auch nen anderes Mainboard verbaut (Gigabyte B550 Aorus Elite V2) bin aber wieder zurück zu meinem ASUS Prime X-370 Pro zurück weil das Gigabyte ebenfalls nen defekt hatte.

Habe die 6950 XT dann zur Überprüfung wieder an Mindfactory geschickt. Weil ich meine alte Graka schon weg gegeben hatte, hatte ich in der Zeit nur ne GTX 970 als Ersatz, aber selbst mit der hatte ich in Red Dead Redemption 2 keine Probleme obwohl ich die selben Grafiksettings drin hatte, klar, weniger Frames und FSR bei geringerer Auflösung, aber alles lief ohne Probleme.

Bei Mindfactory konnten sie keinen Fehler feststellen und die 6950 xt kam wieder zurück. Habe seitdem mehrmals Windows neu installiert (10 sowie 11) immer die Treiber mit DDU und dem AMD Cleanup Tool neu installiert, auch verschiedene Treiber Versionen, aber das Problem wurde noch schlimmer. Der Rechner stürze während, beim Start oder auch beim schließen von VR Games einfach ab, sogar beim Starten von Diablo 2 Resurrected. Auch Starfield brachte den Rechner zum Absturz. Direkt nach der kurzen Ladezeit nachdem man auf neues Spiel geklickt hat.

Nach mehreren Mails mit Mindfactory wurde mir gesagt ich sollte die Karte nochmal einschicken. Dieses mal wurde die Karte von XFX direkt eingetauscht. Aber was soll ich sagen, ich den meisten Spielen läuft die Karte bis jetzt sehr gut, außer wieder in Red Dead Redemption 2. In der ersten Spielsession konnte ich 3 Stunden am Stück Spielen, alles so ziemlich auf Max Setting und DirectX12. Abends wollte ich wieder weiter machen aber nach ner Stunde wieder nen crash. Der Rechner war in der Zwischenzeit aus, habe aber am System nichts verändert und es wurden auch keine Updates installiert oder so. Starfield oder Diablo 2 laufen ohne Probleme, wobei mich Starfield noch nicht so gefesselt hat das ich da mehrere Stunden dran war.

Weil ich wegen Fehlersuche zufällig hier auf den Thread gestoßen bin, dachte ich ich versuche einfach mal die Einstellungen hier aus dem ersten Beitrag, vielleicht ist es ein Hitze, Takt, whatever Problem. Das interessante ist, das die Grafikkarte mit den Einstellungen komplett unbrauchbar wird, sprich, er PC stürzt selbst nur beim YouTube schauen ab. Auch ne Erhöhung von allen Spannungen um 25mV oder 50mV hat nichts verbessert, trotzdem Abstürze.

Ich bin bei weitem nicht so in dem Thema drin wie ihr, aber wenn die Einstellungen doch bei den meisten hier so laufen, zumindest nach ner leichten Erhöhung der Spannungen, was stimmt dann an meinem System nicht das es nicht vernünftig läuft? Bin echt am verzweifeln. Bereue es sehr das ich die Karte nicht schon vorher reklamiert habe und mir einfach wieder ne NVidia geholt habe. Aber da ich halt meine GraKas so meist 5 oder 6 Jahre benutze und ich 12 GB einfach für nicht ausreichend halte in dem Zeitraum, vor allem weil ich halt auch auf 1440p Spiele, war AMD die einzige Option.

Nochmal zusammenfassend meine Specs:

AMD Ryzen 7 5800X3D
DeepCool AK620 Digital
ASUS Prime X370-Pro
16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit 2 mal Sprich 32 GB Ram gesamt
XFX Speedster MERC319 RX 6950XT
EVGA 1000 GQ

Ich habe in der Zeit auch wieder meinen alten 2700X ausprobiert, hatte damit aber auch dieselben Abstürze. Deswegen schließe ich einen defekten 5800X3D aus. Ram habe ich mal mit 4, 3, 2 und auch nur mit einem Modul mit oder ohne XMP ausprobiert, aber leider auch ohne Erfolg. Weiß einfach nicht mehr weiter. alles sowohl auf dem ASUS Board und auch auf dem Gigabyte Board, immer wieder diese Abstürze. CPU und Grafikkarte liefen komplett mit Stock Settings während den Tests, keine PBO2 Tuner oder More Power Tool Spielereien. Auch die Bios Setting waren auf Standard, außer halt Resize Bar, obwohl ich es auch mal ohne Resize Bar getestet habe aber trotzdem Abstürze hatte. Daran liegts also auch nicht.

Baue seit etlichen Jahren meine PCs immer selber und hab auch schon für mehrere Verwandte / Bekannte PCs zusammengeschraubt, hatte aber noch nie so massive Probleme wie jetzt nach diesem Upgrade.

Was sonst noch Interessant ist, ist das ich vor kurzem von meiner Corsair H110 GTX Wasserkühlung auf nen DeepCool AK620 Digital Luftkühler gewechselt bin. Das Problem bei dem Kühler ist, das alle paar Minuten das Display aus geht, so als würde das USB Gerät die Verbindung verlieren und geht dann wieder an. Das Problem habe ich an beiden USB 2.0 Headern und auch mit verschiedenen USB Treibern. Wegen RMA soll ich nen Video machen wie das Display aus und wieder an geht, aber sobald ich das mit Webcam und OBS machen will, bleibt das Display dauerhaft an. Glaube mein PC will mich einfach nur Verarschen :D

Hoffe das mir hier irgendjemand mit dem Problem helfen kann.

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig. Also du solltest auf jeden Fall stock settings laufen lassen. Aber das weißt du ja selbst.

Das Einzige, was mir jetzt noch einfällt ist diese USB Problematik. Vielleicht mal ohne anschluss des Lüfters am USB ausprobieren? Wenn da ein Header sich immer wieder ab und anmeldet, ist das nach meiner Erfahrung schon eine "belastung" für das System bzw. Windows an sich.

Und solange jetzt erstmal "Nur" REd Dead 2 abstürzt, ist das doch schon mal nen riesen Fortschritt. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es bei dem Spiel noch ein Thema betreffend RDNA2 bzw. der 6950 gibt. DA würde ich an deiner Stelle mal weiter forschen.

Eventuell nochmal einen anderen Treiber ausprobieren?
 
Habe jetzt seit die "neue" Karte da ist nur Treiber 22.11.2 am laufen weil das auch der empfohlene Treiber für Virtual Desktop, also für VR ist.

Nachdem ich jetzt halt schon über nen halbes Jahr am Tüfteln bin, ist die Motivation ewig hin und her zu testen halt auch so langsam verflogen. Würde gerne wieder zu dem Status mit der 1070 zurück in dem man einfach alles starten konnte und alles ohne Probleme, Abstürze oder sonstiges lief. Mir kam auch schon der Gedanke die Karte einfach bei eBay zu verscherbeln und mir doch ne 4070 oder 4070 Ti zu holen, aber was wenn der Fehler doch am restlichen System liegt und nicht an der 6950 xt?

Ist das erste mal das ich mir so eine high end Grafikkarte kaufe und bin wirklich enttäuscht das man da seitens AMD und auch dem Händler so alleine gelassen wird. 650 Euro Kaufpreis sind ja auch kein Pappenstiel. Die Hoffnung das AMD da noch was richtet bei ner 6000er Serie und nem so alten Spiel ist halt auch Richtung Null.

Laut schreiben von Mindfactory wäre es sogar möglich das bei "unsachgemäßer Handhabung" mir die kosten für den Austausch in Rechnung gestellt werden könnten. Aber als Endverbraucher habe ich doch gar nicht die Möglichkeit sämtliche Hardwarekonstellationen zu testen um den Fehler eindeutig zu lokalisieren. Demnach kann ich mich auch jetzt nicht mehr an Mindfactory wenden wenn ich mit der Austauschkarte dasselbe Problem habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja naja mit Mindfactory würde ich das lassen. Ich finde das ehrlich gesagt schon sehr kulant von denen, dass sie dir die Karte jetzt auch noch getauscht haben. Hätte ich ehrlich gesagt gar nicht erwartet, dass die soweit gehen

Wie sieht’s mit dem Netzteil hast? Zwei einzelne Kabel und möglichst an zwei verschiedenen 12v Rails am Netzteil. Daran hast du ja sicherlich gedacht?

Und nochmal. Aktuell hast du „nur“ bei red Dead 2 Probleme?

Hier noch was interessantes gefunden dazu:

Klick


In doing this, I found that having the "Reflections Quality" set anywhere above "Medium" caused the entire system to crash with a Green Screen/Black Screen; turning down "Texture Quality" just prolongs time before crash. Also, it seemed when setting "Screen Space Ambient Occlusion" anywhere above "Medium", it results in the game randomly crashing back to the desktop with a message "Unknown Error: FFFFFFFF"...
After turning "Reflections Quality" and "Screen Space Ambient Occlusion" down to "Medium", I have played the game for several hours at a time and left it running in the meantime for 2 days straight with no crashes and/or reboots“
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madben
Soweit ich weiß hat das 1000GQ nur eine 12V Rail, habe die Anschlüsse aber trotzdem schon durchgetestet, macht aber auch keinen Unterschied. Und Ja, zwei einzelne Kabel für je einen 8Pin Anschluß.

Derzeit ist es nur Red Dead 2, ja. Traue mich schon fast gar nicht mehr andere Anspruchsvolle Spiele zu starten weil ich sonst echt bald den Rechner zum Fenster raus schmeisse...
 
lies mal was ich geschrieben habe bezüglich red dead 2.

Wenn es jetzt erstmal nur ein Spiel ist, würde ich das nicht so wild sehen. Bzw mal andere spiele ausprobieren.
 
Oh wow, das Zitat sah aus wie ne Fußzeile (oder wie auch immer das in Foren heißt) deswegen hab ich das glatt überlesen. Werde die Einstellung gleich mal testen und berichte später obs klappt.
 
Sehr interessant, vor allem weil er ja auch das Problem bei Resident Evil 2 und 3 erwähnt. Haben bei mir ja auch Probleme gemacht.

Bin mal Red Dead testen, hoffe ich melde mich erst in ein paar Stunden wieder und alles läuft so wie es soll :D

Edit: Also die zwei Einstellungen scheinen geholfen zu haben, konnte jetzt knapp 5 Stunden RDR 2 zocken ohne Abstürze oder sonstige zicken. Bin aber trotzdem noch auf 22.11.2 solange alles läuft spielt die Treiberversion ja erst mal keine so große Rolle.

Vielen Dank für den Tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger und Casillas
Sehr geil. Freut mich das ich helfen konnte. und gut zu wissen, dass es da scheinbar mit RDR2 noch ein Thema gibt
 
Habe gestern Abend auch mal paar Stündchen RDR2 gezockt...Ohne Probleme und Abstürze. Was mir aber aufgefallen ist das nach längeren Spielen, der vram komplett voll läuft. Ist es bei euch auch so?
Hier ein paar pics und meine Grafikeinstellungen
 

Anhänge

  • Screenshot (130).png
    Screenshot (130).png
    7,6 MB · Aufrufe: 67
  • Screenshot (125).png
    Screenshot (125).png
    7,2 MB · Aufrufe: 76
  • Screenshot (132).png
    Screenshot (132).png
    7,4 MB · Aufrufe: 65
  • Screenshot (131).png
    Screenshot (131).png
    6 MB · Aufrufe: 64
  • Screenshot (129).png
    Screenshot (129).png
    1,8 MB · Aufrufe: 68
  • Screenshot (128).png
    Screenshot (128).png
    1,8 MB · Aufrufe: 71
  • Screenshot (127).png
    Screenshot (127).png
    1,8 MB · Aufrufe: 68
  • Screenshot (126).png
    Screenshot (126).png
    1,8 MB · Aufrufe: 60
  • Screenshot (134).png
    Screenshot (134).png
    1,8 MB · Aufrufe: 69
  • Screenshot (135).png
    Screenshot (135).png
    1,8 MB · Aufrufe: 63
RDR2 nimmt sich immer viel an Vram, hatte damals auch viel drüber gelesen und ist vollkommen normal anscheinend.
Aber normalerweise sollte es nicht zu FPS Einbrüchen kommen oder Stottern :)
 
Keine Probleme hier. Weder mit der RX6950XT noch mit der RX6800. Alles Games laufen problemlos. Auch RDR2. Beide Karten undervolted mit aktuellem Treiber.

Pauschal zu sagen:
"Kauf halt Nvidia, AMD ist kacke", ist mal wieder totaler Unsinn.

PS: Das mit dem VRAM hab ich auch. Nach 2-3 Stunden isser voll.
 
@Evgasüchtiger

Das der VRAM voll läuft liegt an Vulkan. Habe ich bei mir auch, der frisst sich so lange voll bis der PC abschmiert. Wenn man auf DirectX12 umstellt läuft es ohne Probleme und hält sich bei mir bei 8 oder 9 GB, je nach Grafiksetting.

@AahhFreshMeat
Bin auch kein großer Fan davon zu Pauschalisieren, nur ist es halt in meinem Fall schon ärgerlich das ich 6 Jahre ne Nvidia hatte, immer auf den aktuellen Treiber aktualisieren konnte, egal welches Spiel starten konnte und alles lief immer ohne Probleme.
Nun ist es die "zweite" AMD Karte in kurzer Zeit und nix wie Ärger. Es gibt einfach Sachen die bei so Arsch teuren Komponenten nicht vorkommen dürfen / sollten. Siehe auch die Armen Schweine die wegen Anti Lag+ Bans in Counterstrike 2 kassiert haben.
Klar kann es auf beiden Seiten passieren das man mal ein Montagsgerät erwischt, aber es ist hal schon auffällig das es wesentlich mehr Fehlerberichte über Abstürze etc. auf AMD Seite gibt als bei NVidia. Und das bei einem wesentlich geringeren Marktanteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Da hast aber auch wirklich Pech.

Ich hab mittlerweile 8 AMD Karten durch und so gut wie nie Probleme gehabt.
Klar gab's ab und zu mal ein Treiberproblem. Zurück auf den Vorgänger und dann lief es wieder sauber.

Die Vega64 hat am meisten Spass gemacht was das tweaken angeht und die RX6800 Referenz meine bisherige Lieblingskarte. Dicht gefolgt von der RX6950XT.
Die beiden lassen sich auch super optimieren.

Bei R9 390/RX580/RX480/RX5600XT/5700XT
war nicht viel rauszuholen oder liefen nicht wirklich stabil. Dafür liefen sie Stock problemlos.

Schade das sich die RX7000er-Reihe nicht so geil undervolted lässt mittels MPT, sonst hätte ich mir davon auch ein geholt.
Ein Kollege ist aber rundum zufrieden mit der 7800XT Pulse. Keine Probleme.
 
Madben schrieb:
@AahhFreshMeat
Bin auch kein großer Fan davon zu Pauschalisieren, nur ist es halt in meinem Fall schon ärgerlich das ich 6 Jahre ne Nvidia hatte, immer auf den aktuellen Treiber aktualisieren konnte, egal welches Spiel starten konnte und alles lief immer ohne Probleme.
Ganz ehrlich? Wenn du kein Fan bist, von Pauschalisieren, dann lass es auch einfach sein.

Wie du schon sagst. "Montagsgerät" das wurde dir getauscht. Meiner Meinung nach sehr kulant, obwohl man natürlich auch nicht weiß, ob die Karte nicht doch ne Macke hatte. Aber sei es drum. Das Pech kann man immer haben, ob nun bei Nvidia oder AMD.

Madben schrieb:
...aber es ist hal schon auffällig das es wesentlich mehr Fehlerberichte über Abstürze etc. auf AMD Seite gibt als bei NVidia. Und das bei einem wesentlich geringeren Marktanteil.
Wenn dem wirklich so wäre, wie du hier schreibst, wenn alle dieser Meinung wären, dann wäre AMD schon lange weg vom Fenster. Und das auch nicht erst seit gestern.

Madben schrieb:
Aber da ich halt meine GraKas so meist 5 oder 6 Jahre benutze und ich 12 GB einfach für nicht ausreichend halte in dem Zeitraum, vor allem weil ich halt auch auf 1440p Spiele, war AMD die einzige Option.

Damit ist alles gesagt. Du hattest keine Alternative. Und immer mal Probleme gibt mit einzelnen Spielen gibt es auf beiden Seiten.

Ansonsten musst du halt eine 12 GB Nvidia kaufen und musst damit leben, dass du bei einer Grafikkarte für mindestens 600€ eben nicht mehr uneingeschränkt deine Fallout und Skyrim Modded mit 4K Texturen Spielen kannst.
Ergänzung ()

AahhFreshMeat schrieb:
Schade das sich die RX7000er-Reihe nicht so geil undervolted lässt mittels MPT, sonst hätte ich mir davon auch ein geholt.
Ein Kollege ist aber rundum zufrieden mit der 7800XT Pulse. Keine Probleme.
Naja. Bei der 7800XT ist auch einiges möglich. 2700 teilweise 2800 Mhz bei unter 1V (Standard ist 1,15V)

siehe hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AahhFreshMeat
@Casillas
Ich glaube der Pauschalisierungsvorwurf ging auch nicht gegen mich sondern gegen den Post von PTS, der mittlerweile gelöscht ist oder gelöscht wurde.
Ich hab nirgendwo hier was davon geschrieben das AMD scheiße ist oder sonst was in die Richtung, ging ja nur um meine persönliche Erfahrung.

Zitat vom gelöschten Beitrag:
"kauf dir eine nvidia karte, problem zu 99% behoben.
Ich selbst hatte auch mit einigen AMD Karten Probleme aber noch nie mit einer NVIDIA Karte ausser damals bei der 9800x2 wo der zweite chip immer durchgebrannt ist wegen hitze aber was ich bei amd schon für probleme hatte, von bluescreens, bis hin zu sämtlichen treiberproblemen, Inkompatibilität mit mainboards usw."
 
Hatte mal in 4K versucht bei gleichen Settings....auch da läufts langsam voll. Waren ca 2 Stunden.... teste später mit dx12....
 

Anhänge

  • Screenshot (138) (1).png
    Screenshot (138) (1).png
    3,7 MB · Aufrufe: 66
Ja, ich meinte den gelöschten Beitrag von PTS. Der gehört hier auch absolut nicht hin.
Das Fanboy-Gelabere nervt wirklich.

Bei 8 AMD Karten könnte man mich auch so bezeichnen. Da ich allerdings so wenige Probleme hatte, warum sollte ich nicht auch weiterhin AMD kaufen?
Klar hätte ich auch mal Lust auf ne Nvida, bin aber nicht bereit die Preise zu zahlen.

Ich bin sehr zufrieden mit der XFX. Bei dem Preis von 630€ kann man echt nicht meckern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Zurück
Oben