Avenger84
Lt. Commander
- Dabei seit
- Feb. 2008
- Beiträge
- 1.283
Hallo,
ich lese mich gerade ein wenig in die Kombi ein.
Dabei ist mir zunächst aufgefallen dass der i9-9900K zwar mit 95W angegeben ist, diese sich aber nur auf den Grundtakt beziehen.
Bei voller Leistung (ohne Übertaktung) sind es wohl 150-180W.
Demnach ist mein bisheriger (eigentlich schon relativ großer Kühler) Artic Freezer 13 wohl überfordert.
Ein Bequiet "Dark Rock Pro 4" wäre wohl eher angebracht mit 250W Kühlleistung.
Von Übertakten bin ich kein Freund, ebenso von Wasserkühlung.
Dann habe ich ein wenig bei Asrock im Z390 Bereich gestöbert.
Das Z390 Pro4 ist günstig für ~120€ zu haben, und ähnelt meinem H77 Pro 4.
Es hat "10 Power Phasen" und 50A Spule(n) laut Asrock.
Die deutlich teureren "Gaming" Boards von Asrock haben (neben anderen für mich unnötigen Spielereien) dagegen 12 Phasen und 60A Spulen, dazu einen 8+4 12V Stecker und vermutlich auch bessere Kühlkörper für die Spannungsversorgung der CPU.
Jetzt ist Frage: Braucht man für einen nicht-übertakteten i9-9900K (der ja schon so bis zu 150-180W benötigt) ein Gaming MB oder reicht das Pro4 vollkommen aus ohne zu überhitzen nach einigen Stunden Battlefield 5 mit 64 Mann.
Es reicht ja theoretisch ein H310 für den i9 mit 4 Phasen Power aus, zumindest nach Spezifikation.
MfG
ich lese mich gerade ein wenig in die Kombi ein.
Dabei ist mir zunächst aufgefallen dass der i9-9900K zwar mit 95W angegeben ist, diese sich aber nur auf den Grundtakt beziehen.
Bei voller Leistung (ohne Übertaktung) sind es wohl 150-180W.
Demnach ist mein bisheriger (eigentlich schon relativ großer Kühler) Artic Freezer 13 wohl überfordert.
Ein Bequiet "Dark Rock Pro 4" wäre wohl eher angebracht mit 250W Kühlleistung.
Von Übertakten bin ich kein Freund, ebenso von Wasserkühlung.
Dann habe ich ein wenig bei Asrock im Z390 Bereich gestöbert.
Das Z390 Pro4 ist günstig für ~120€ zu haben, und ähnelt meinem H77 Pro 4.
Es hat "10 Power Phasen" und 50A Spule(n) laut Asrock.
Die deutlich teureren "Gaming" Boards von Asrock haben (neben anderen für mich unnötigen Spielereien) dagegen 12 Phasen und 60A Spulen, dazu einen 8+4 12V Stecker und vermutlich auch bessere Kühlkörper für die Spannungsversorgung der CPU.
Jetzt ist Frage: Braucht man für einen nicht-übertakteten i9-9900K (der ja schon so bis zu 150-180W benötigt) ein Gaming MB oder reicht das Pro4 vollkommen aus ohne zu überhitzen nach einigen Stunden Battlefield 5 mit 64 Mann.
Es reicht ja theoretisch ein H310 für den i9 mit 4 Phasen Power aus, zumindest nach Spezifikation.
MfG