News Zero-Rating: Bundesnetzagentur untersagt StreamOn und Vodafone Pass

zentausend schrieb:
Was ist denn daran verwerflich? ...

Das nur die Streamingdienste mit denen die Telekom Verträge hat bevorzugt werden, dies fördert Monopole und erschwert den Einstieg in den Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: greatdisaster und k0n
Es geht auch ganz grundsätzlich um die Netzneutralität. Wenn man die Telekom und Vodafone damit durchkommen lässt, bestimmte Dienste zu priorisieren (und damit alle anderen zu diskriminieren), öffnet man der Unterscheidung der Dienste Tür und Tor. Irgendwann können sich dann nur große Unternehmen leisten, dass sie schnell ans Internet angebunden werden und müssen dafür die Telekom fürstlich bezahlen.

Besonders wichtig ist allerdings auch, dass durch die "Zero-Rating-Angebote" verhindert wird, dass es echte Flatrates im Mobilfunk zu zivilen Preisen gibt (echte Flatrate heißt übrigens unbegrenzt, nicht eine "Fair-Use-Policy" bei 1 TB oder so). Denn grade Streaming verbraucht ja viel Volumen, wenn man das ausnimmt, ist die Nachfrage nach echten Flatrates deutlich geringer.

So diskriminiert man aber Menschen, die zwar genauso viel Volumen verbrauchen wie Leute die viel Streamen, aber eben durch andere Dienste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dichter-karl, ZeusTheGod, deer und eine weitere Person
Im begrüße dieses Entscheidung. Ich nutze zwar nicht den StreamOn Pass, habe aber den XL Tarif der Telekom, der eine echte Flatrate ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian und KitKat::new()
3dfx_Voodoo5 schrieb:
Als O² Unlimited Kunde ist mir das natürlich ziemlich egal, aber ich finde es beeindruckend, dass die BNtzA endlich was gegen diese illegalen und diskriminierenden Angebote macht.

Wer an die beiden nicht kräftig zahlt, kommt nicht in die Flats.

Kunden müssen massiv extra dafür zahlen und am Ende kommen mehr Kunden zu O², die für Spottpreise unbegrenztes Datenvolumen bieten.
25-30 € im Monat ist geschenkt.
Dafür bekommt man bei der Telekom nicht mal 6 GB.
Und das Netz ist kein Argument mehr, seit O² dort Vodadreck, gerade in Ostdeutschland überholt hat.
Sorry selten dummer Kommentar.dafür ist bei o2 5g geschweige den vernünftiger Speed ein absolutes Fremdwort
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian, EyBananaJoe und Independent
Danke! Also nicht an die Bundesnetzagentur, sondern an den EuGH, der das zurechtrückt. Die BNetzA hätte den Murks ja weiterlaufen lassen. An den großen Durchbruch von Flatrates mag ich allerdings auch nicht glauben.

@IIxRaZoRxII
was ist denn "vernünftiger" Speed? Für einen Kommentar ohne Substanz würde ich andere nicht als dumm bezeichnen. Für meine Verhältnisse würden schon 20MBit/s reichen. Ab da wären für mich Stabilität und Latenz interessanter als Bandbreite. Laut letzten Tests sollte das auch o2 recht gut liefern können. Hängt - wie bei allen Anbietern - halt immer davon ab, wo man unterwegs ist. Ich habe auch schon Ecken erlebt, wo meine liebe Telekom ganz schön ins Schwitzen kam.
 
Ich finde es gut, Netzneutralität ist sehr wichtig!

Jetzt kommt's:
Gestern beim Kollegen im Auto hr1 gehört.
Dort wurde auch darüber berichtet nur leider teilweise falsch:
Es würde über eine kostenlose Funktion gesprochen, welche nun verboten wurde 🤯
Kein Wort zur Netzneutralität 🤬

Jetzt werden viel, das falsch verstanden haben und die Netzagentur ist jetzt evil 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und Saint81
Enigma schrieb:
Denk mal nicht an Maxdome. Nimm computerbase als Beispiel. Die werden niemals mit der Telekom verhandeln und der Telekom Geld überweisen, dass die Seite erreichbar bleibt. Wenn man das zuende denkt, ist das Erpressung. Zahl Geld oder deine Seite ist nicht erreichbar (oder unbenutzbar langsam).
Nur dass du das nicht zuende denkst, sondern einfach ausmalst, wie es ganz schlimm sein könnte. Dass etwas nicht mehr erreichbar ist, oder zu langsam, ist überhaupt nicht Thema und eine völlig andere Art der Bevorzugung/Benachteiligung um die es hier ja garnicht geht. Es geht um Datenvolumen welches verbraucht, oder nicht verbraucht wird. Da gibt es keinen Grund das abseits davon irgendwohinzudenken und gegen jene hypothetischen Fälle zu argumentieren und dann zu glauben diese Argumente wären auch auf den aktuellen Fall anwendbar... sind sie nicht.
 
whigga schrieb:
Dann scheint es in Frankreich viel besser zu sein, als in Deutschland. Der Umzug sollte ein no-brainer sein! 🙄
Welch sinnige Antwort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KingZero
@Straputsky mag für dich reichen, jedoch ist gerade bei Mobile speed alles, da gerade der Akku hier das ausschlaggebende Argument ist. Je schneller zb der Download fertig je weniger Akku belastung. Und es ist schön das du bei der Telekom einen schwarzen fleck gefunden hast, dafür gibt es jedoch tests und hier ist o2 nunmal weit abgeschlagen und Telekom mit Abstand führend. Ebenso in der 5g Verfügbarkeit. Und ich bin im Außendienst in 4 Bundes Ländern und hier ist 5g ein Regelrechter Segen geworden da nochmals deutlich bessere Empfangs Verfügbarkeit. Für Generation TikTok mag aber auch dein lustiges O2 reichen, für Leute die ihr gerät auch Beruflich nutzen (müssen) wirst du in keinem Berufszweig hier o2 finden. Hier ist Telekom und Vodafone das Maß der Dinge und das nicht ohne Grund
 
eRacoon schrieb:
Bin ich der Einzige der das sehr skeptisch sieht? :rolleyes:
Bin echt mal gespannt, kann mir aber nicht vorstellen dass die Tarifpreise groß angepasst werden.
Wahrscheinlich schaltet die Telekom einfach StreamOn ab bei gleichem Tarif und Preis.
Nach dem Motto friss oder stirb.
Wenn man sich dann selbständig meldet, bekommt man wahrscheinlich so ein 5€ Goddy für 24Monate Verlängerung.
Die vermutlich optimale Business- & Marketingstrategie wäre, ein paar Gigabyte gratis im Monat als Ersatz für den StreamOn/Vodafone Pass, quasi als"Ausgleich". Auch Vertragsrechtlich gesehen sehr spannend, da dass versprochene "Feature" ja nicht geliefert werden kann.
 
zentausend schrieb:
Was ist denn daran verwerflich? Mit Streamon hat man doch so ne Art Flatrate für die Dinge, die höheres Datenvolumen verbrauchen, wenn man unterwegs ist.
Nein, du hast eine Flatrate für Dinge, die die Telekom dir freischaltet. Wenn du also ein XY-Video Abo hast und der Dienst wird von der Telekom nicht unterstützt gehts nicht. Und das ist durchaus verwerfliche. Jetzt sind es nur Telekom und Vodafone die so einen Rotz machen. Was ist wenn das alle Tarifanbieter in allen Ländern machen würden und die Dienste sogar noch Geld dafür zahlen müssten (das ist unweigerlich der nächste Schritt)? Das widerspricht ganz und gar der Idee des Internets, von der Netzneutralität ganz zu schweigen.
zentausend schrieb:
Gleichzeitig wird vermieden, dass das Mobilfunknetz als alleiniger Internetzugang für alles verwendet wird, denn nach X Gigabyte ist halt Schluss mit Homeoffice oder dem großen Steam-Download.
Jo, Homeoffice ist auch wesentlich unwichtiger als ein Netflix Video zu schauen. Merkst du das Problem?
zentausend schrieb:
Da die Netzressourcen natürlicher Weise nicht unendlich sind und sein werden, finde ich das eine gute Lösung.
Eine gute Lösung ist da das Vorgehen von O2 und das Vorgehen das auch schon das DSL Netz schützt, man bietet Flatrates mit verschiedenen Geschwindigkeiten an oder mit Volumina die zum Preis passen. Wenn Fraenk für 10 Euro bis zu 10GB im Telekom Netz haben kann, dann kann man für 40 Euro im Premium Tarif auch ruhig 40-50GB Volumen mitgeben - statt 6GB.
zentausend schrieb:
Wer eine echte Flatrate haben will, muß im hochwertigen mobilen Telekomnetz halt erheblich mehr zahlen.
Nochmal wenn billig Anbieter locker 10GB für 10 Euro im selben Netz anbieten können, dann verdient sich die Telekom an jedem Magenta Tarif dumm und dämlich. Wenn man dann mal die Milliarde Gewinn nehmen würden um Netzkapazitäten zu schaffen, wäre das alles gar kein Problem. Aber warum sollte man das machen, wenn die Kunden doch brav 40+ Euro für mini Datenvolumina bezahlen und man andererseits komplett in der Hand hat, was der Kunde sinnvoll schauen/hören/spielen darf?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod
Ich verstehe nicht warum sich hier so viele darüber negativ äußern...ich selber habe den kleinsten Vodafone Vertrag XS für den ich gerade mal 20€ bezahle und nie Probleme mit dem Volumen hatte gerade weil das meiste für Social Media drauf geht.
 
Nachdem ich den "großen" Magenta Tarif und 72GB+StreamOn habe, hoffe ich sehr stark, dass hier jetzt irgendwas nachgereicht wird, sonst ist meine Kündigung sehr schnell raus. Das gilt zwar noch 11 Monate für Bestandskunden, aber hier muss jetzt schnell etwas kommen.
Ich bin ja endlich mal für unbegrenztes Datenvolumen für normales Geld, was die deutschen Anbieter von ihrem Geiz haben, werde ich da nie verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver und Dirty_Harry
MR2007 schrieb:
Mit der Priorisierung durch solche Pässe erzeugt man nur künstliche Exklusivität. Quasi Flatrate, aber nur für die (zahlenden) Partnerdienste und auch nur für eine einzelne bestimmte Ausrichtung (Music, Video, Games Pass usw.), und in bestimmten Fällen oder in Kombination mit mehreren nochmal mit Extrakosten.
Nur mussten die Partnerdienste nie ein Pfennig dafür abdrücken, wurde auch immer wieder betont.
 
MR2007 schrieb:
Also eine Flatrate. die keine echte Flatrate ist und kleinere Anbieter, welche keine Partner sind, benachteiligt - anstatt einfach mal eine reguläre Flatrate anzubieten.
Gegenüber eine echten Flatrate fällt bei diesen Zero-Rating Programmen ein Anwendungsbereich sogar komplett raus: Cloud-Speicher. Oder versuch mal das heimische NAS oder den eigenen Nextcloud-Server bei StreamOn und Co anzumelden, damit man darauf ohne Volumenverbrauch von unterwegs zugreifen zu können.

anappleaday schrieb:
Nur mussten die Partnerdienste nie ein Pfennig dafür abdrücken, wurde auch immer wieder betont.
Dann kann man sich diese Zero-Rating Programme doch eigentlich auch sparen und echte Flatrates machen, wenn der einzige Unterschied eine kostenfreie Anmeldung ist. Wie gerade beschrieben, kommt da nicht jeder Art von Datenübertragung ins Zero-Rating und es müssen unter Umständen auch bestimmte techn. Voraussetzungen erfüllt werden, um aufgenommen zu werden. Ja, die Teilnahme an sich kostet den Anbieter keine Gebühren, aber das Erfüllen der Anforderungen kosten evtl. Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flywolf, ZeusTheGod und KitKat::new()
Ich bin echt auf die Reaktion der Anbieter gespannt.
Da ich aufgrund von StreamON grundsätzlich kaum noch ins WLAN gehe, habe ich einen monatlichen Verbrauch zwischen 30 und 50GB und mir reicht problemlos der 12GB Vertrag.

Für mich war StreamON einer der Hauptgründe bei der Telekom zu bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere und iceshield
DeMeP schrieb:
Ich bin echt auf die Reaktion der Anbieter gespannt.
Da ich aufgrund von StreamON grundsätzlich kaum noch ins WLAN gehe, habe ich einen monatlichen Verbrauch zwischen 30 und 50GB und mir reicht problemlos der 12GB Vertrag.

Für mich war StreamON einer der Hauptgründe bei der Telekom zu bleiben.
Korrekt, darauf kommt es jetzt an:
Option Hoffnung: Sie erhöhen das inklusiv-Volumen gravierend um auszugleichen
Option Bullshit: Es fällt weg und sie machen noch teurere, größere Tarife und gehen davon aus das die Kunden gezwungener maßen dann upgraden, wenn ihnen das Datenvolumen ausgeht.

Das schönste, wenn auch unrealistischste, wäre natürlich wenn sie sagen Zero-Rating war Unlimited, also machen wir jetzt richtiges Unlimited, egal für welchen Dienst. Aber hey, man darf ja noch träumen... 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, iceshield, DeMeP und eine weitere Person
IIxRaZoRxII schrieb:
Kommentar.dafür ist bei o2 5g geschweige den vernünftiger Speed ein absolutes Fremdwort
Wer braucht 5G?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrWaYne
Zurück
Oben