Blackwell (5070/5080/5090) Overclocking/Undervolting Sammelthread

-MK schrieb:
Glück gehabt 😅

Kann auch noch mit Untertaktung gegentesten, so auf -100, um auf Referenzkarte zu sein.

:mussweg:
:mussweg:
:mussweg:

Es blitzte immer so eine geometrische Form auf, dessen Spitze in der Nähe des Rücklichts von Michaels Obey auftrat und dann in breiterer Form entweder rechts unten oder rechts oben zur Bildschirmecke ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Banger schrieb:
Welche Spannung auf dem Speicher hat die bei Referenzwerten?
Bin mir nicht sicher…
Bei der 4090 waren es glaube 1,1V RAM-Spannung. Ich kann ihn mal fragen
Ergänzung ()

-MK schrieb:
Und das macht der Treiber so mit? Nur weil's die Software macht, heißt es ja nicht, dass es wirklich übernommen wird
Werd ich bald erfahren…
Abgesehen davon, wird bis zu 1,3V V-GPU zugelassen. Ich könnte mit dem evc2 mehr geben. Aber selbst 1,25V ist schon brutal, wenn man bedenkt, dass ich mit „nur“ 1,13V fast 1.000W hatte :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK und Banger
Snoopy69 schrieb:

Es geht also um 5090er? Die muss man dann wirklich extrem treten, damit die mehr Leistung als die RTX6000PRO hat. Der Bauer hat sich diese Profisektorkarte auch geholt und die ist beim Gaming der 5090 auf Stock überlegen. Und dann gibt es noch ein Shuntmod-Video von Bauer für eine 5090, welches ich nicht geschaut habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Die Frage ist, macht es Sinn für die überschaubare Mehrleistung das 3-4-fache hinzulegen...
Wer das 5-10-fache eines Normalos "verdient" (bekommt), kann das kaufen, wie du und ich eine 5060 (in Relation gesehen)

btw:
Die 6000 Pro ist eine FE im Vollausbau...
Würde es die auch bei AiBs geben, wären die wahrscheinlich noch schneller bzw. höher, als eine FE taktbar ist
Ich würde gerne die 6000 Pro mit 18.000MHz RAM (laut AB +4.000) sehen - theoretisch sind 19.000MHz (+5.000 in AB möglich) 🙃

Fakt ist leider auch, dass mom. kein XOC/SOC/GOC für die FE/Pro existiert. Man müsste nen Hardmod an der Pro durchführen und wenn überhaupt möglich V-GPU mit nem evc2 pushen. Könnte dann sehr eng für die Pro werden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Snoopy69 schrieb:
Die Frage ist, macht es Sinn für die überschaubare Mehrleistung das 3-4-fache hinzulegen...

Diese Grafikkarte ist auch nicht für den Spieler vorgesehen und diese extremen Preise sehe ich dort gerechtfertigt. Ein Freund hantiert auch mit speziellere Hardware, auch beruflich. Da gibt es im Sektor dann ähnliche Karten dann noch krasser, Custom mit 128GB+ Speicher und mit HBM und so. Kann sein, dass die Custom-Grafikkarten auch um die 1TB Speicher haben.
 
Wenn ich meine bescheidene Meinung nach dem Besitz von 2 RTX 5080, 2 RTX 5090 und 2 RTX 5070 Ti äußern darf: Ich habe mich letztendlich für die 5070 Ti entschieden, die ich für nur 950 € bekommen habe. Damit erreiche ich sehr gute Ergebnisse auf meinem 4K QD-OLED-Monitor mit 240 Hz, unter Verwendung von FG oder MFG + DLSS 4 Balanced oder Performance, bei sehr guter Bildqualität, dabei verbraucht sie nur halb so viel Strom wie die 5090, erzeugt weniger Wärme, und ich habe keine Sorgen mehr wegen verbrannter Kabel oder Anschlüsse. Außerdem spare ich fast 2000 €, die ich in andere Dinge investieren kann, die mir passives Einkommen bringen, sodass ich weiterhin ein tolles Gaming-Erlebnis genießen kann.


Ich glaube, die 5070 Ti ist das Sweetspot-Verhältnis von Preis, Leistung und Qualität. Man findet sie sogar für unter 800 €, wenn man nach guten Angeboten sucht. Damit gesagt, respektiere ich natürlich, dass jeder mit seinem Geld macht, was er will, aber ich denke, heutzutage ist es nicht nötig, fast 3000 € für eine 5090 auszugeben. Am Ende spielt man mit der 5070 Ti auf ähnlichem Niveau, wenn man ein oder zwei Einstellungen runterdreht, mit sehr ähnlicher Bildqualität und FPS.


Ein paar Beispiele: Stellar Blade läuft in 4K auf Ultra mit DLAA und ohne FG mit 150–160 FPS auf der 5090 mit Undervolt. Wenn man DLAA auf DLSS4 Quality und ohne FG runterstellt, erreicht die 5070 Ti OC ungefähr die gleichen FPS. Ein anderes Beispiel: The Last of Us 2 in 4K Ultra, ich habe Videos auf meinem Kanal, sowohl mit der 5090 als auch mit der 5070 Ti, mit sehr ähnlicher visueller Qualität. Die 5070 Ti schafft über 200 FPS mit FG und DLSS4 Balanced, während die 5090 ohne FG mit DLAA nicht ganz 200 FPS erreicht. Noch ein Beispiel ist AC Shadows, am Ende geht es darum, die Einstellungen zu optimieren. Ultra ist nicht immer die beste Wahl für die visuelle Qualität, oft verschlechtern Postprocessing-Optionen wie Chromatische Aberration, Filmkorn oder Unschärfe das Gesamtbild, nicht bei allen Spielen, aber bei einigen.


Außerdem muss ich sagen, dass viele Spiele visuell so schlecht optimiert sind, dass nicht mal die 5090 sie verbessert. Ein Beispiel ist Black Myth: Wukong, das kein natives HDR hat, zu scharf ist und Simering verursacht. Das musste ich manuell korrigieren, um ein akzeptables Erlebnis zu bekommen. Oder Senua's Saga: Hellblade II, bei dem ich Letterbox, DOF, Chromatische Aberration, Filmkorn und HDR manuell anpassen musste. Die Liste ist lang, ich könnte ewig weiterschreiben, aber ich möchte euch nicht langweilen.


Viele Grüße an alle!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz und -MK
@Mystic1978: Kannst ja mal testen, ob sich Ruckler in Stellar Blade vermehren, wenn die ingesamte Speicherbelegung bei ca. 15GB ist. Ich hatte mit der Demo so eine Beobachtung gemacht und mit Verringerung der Belegung wurde es besser, indem ich den Browser geschlossen habe.

Die Regler hatte ich alle rechts und die DLSS-Sachen alle aus, ebenso DLAA aus. Auflösung auch UHD, wobei ich DSR genutzt habe, weil meine IPS-Kisten nur 1440P haben. FPS habe ich um die 100 in Erinnerung. In der Stadt dort. Die größte Anfälligkeit gab es im Bereich Bibliothek und Parkhaus.

Mystic1978 schrieb:
Damit gesagt, respektiere ich natürlich, dass jeder mit seinem Geld macht, was er will, aber ich denke, heutzutage ist es nicht nötig, fast 3000 € für eine 5090 auszugeben.

Früher habe ich auch die jeweils verfügbaren größten Chips gekauft, daher GTX480, 780, 980TI, 2080. Wobei ich mir bei der 2080 gerade nicht mehr sicher bin, ob das der große Chip war in teildeaktivierter Form oder der kleinere. Bei 1080, 4080 und 5080 war es der nächst kleinere. Die 5080 war ein "billiger" Spontankauf und ich habe auch einen hohen Erlös der 4080 kalkuliert. "Billiger" mit Anführungszeichen, da es trotzdem knapp 4-stellig war.
 
Banger schrieb:
@Mystic1978: Kannst ja mal testen, ob sich Ruckler in Stellar Blade vermehren, wenn die ingesamte Speicherbelegung bei ca. 15GB ist. Ich hatte mit der Demo so eine Beobachtung gemacht und mit Verringerung der Belegung wurde es besser, indem ich den Browser geschlossen habe.

Die Regler hatte ich alle rechts und die DLSS-Sachen alle aus, ebenso DLAA aus. Auflösung auch UHD, wobei ich DSR genutzt habe, weil meine IPS-Kisten nur 1440P haben. FPS habe ich um die 100 in Erinnerung. In der Stadt dort. Die größte Anfälligkeit gab es im Bereich Bibliothek und Parkhaus.



Früher habe ich auch die jeweils verfügbaren größten Chips gekauft, daher GTX480, 780, 980TI, 2080. Wobei ich mir bei der 2080 gerade nicht mehr sicher bin, ob das der große Chip war in teildeaktivierter Form oder der kleinere. Bei 1080, 4080 und 5080 war es der nächst kleinere. Die 5080 war ein "billiger" Spontankauf und ich habe auch einen hohen Erlös der 4080 kalkuliert. "Billiger" mit Anführungszeichen, da es trotzdem knapp 4-stellig war.
Wenn du mir sagst, wo genau ich den Test in Stellar Blade machen soll, kann ich gerne ein Video mit OSD aufnehmen, mit den Einstellungen, die du mir vorgibst. Ich habe das Originalspiel (nicht nur die Demo) und hatte bereits ein Video in 4K Ultra mit DLSS Quality von der Demo gemacht.


Das Spiel hat inzwischen mehrere Optimierungspatches erhalten. Ich habe Stellar Blade über 20 Stunden gespielt und dabei in keinem Moment einen VRAM-Engpass festgestellt. Meiner Meinung nach ist es wirklich sehr gut optimiert.

Hier lasse ich dir ein Testvideo der Demo da. Aber wie gesagt: Wenn du möchtest, dass ich in die Stadt oder ein anderes Biom gehe, sag einfach Bescheid, ich teste das gerne für dich, kein Problem.


Hier lasse ich dir ein Testvideo der Demo da. Nur als Hinweis: Das Video wurde in HDR aufgenommen und kann auf YouTube auch so wiedergegeben werden, vorausgesetzt, HDR ist in Windows aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Mystic1978 schrieb:
Wenn du mir sagst, wo genau ich den Test in Stellar Blade machen soll, kann ich gerne ein Video mit OSD aufnehmen, mit den Einstellungen, die du mir vorgibst. Ich habe das Originalspiel (nicht nur die Demo) und hatte bereits ein Video in 4K Ultra mit DLSS Quality von der Demo gemacht.

Alles aufdrehen, außer DLSS/DLAA/Framegen, die aus lassen. Und dann in der Stadt bisschen rumlaufen, wo anfangs das Raumschiff ist und weiter hinten die Bar 99 und gegenüber davon der Durchgang zur Bibliothek und zum Parkhaus. Das Level von der Demo halt.

Einmal mit Speicher fast voll und einmal mit weniger, entsprechend mit einem Browser im Hintergrund offen und später geschlossen oder umgekehrt. Und dann vergleichen, ob sich das Spiel leicht ruckeliger oder leicht flüssiger anfühlt und dann berichten. Video extra machen ist nicht nötig. Ich habe so ein Gefühl, dass leicht ruckeliger ist, sobald die gesamte Belegung der Grafikkarte bei ca. 15GB war. Getestet habe ich nur mit der Demo. Reizt mich nicht so, das Spiel zu kaufen.

Davon ab finde die Wandtexturen in dem Gebiet selbst auf höchster Stufe ziemlich mies.

Vielleicht wurde das alles in der Vollversion auch verbessert

Lasse mal besser den Stellar-Blade-Thread benutzen. Ich suche mal den Link.
Ergänzung ()

https://www.computerbase.de/forum/t...lease-erschienen.2241967/page-4#post-30629457
 
CP77-Bench mit Hardmod...
Takt geht nicht unter 3.300MHz (mit stabilen 1,075V) - GPU zog etwas über 700W (laut WireView) - weitaus weniger als in Steel Nomad (850-900W) - Wassertemp bei max 35°C nach GPU und CPU (Mora 360LT)


Gut gekühlt und mit weiteren Maßnahmen könnten 3.400MHz mit diesen Settings drin sein
Die Scores bei CP77 und Doom sind wegen "ShadowPlay" jeweils 5fps niedriger


Doom: The Dark Ages - gleiches, wie oben, aber verbraucht nur ca. 600W
 
Heute habe ich eine RTX 5080 zum Testen bekommen und direkt zwei neue Weltrekorde aufgestellt, in Port Royal und Steel Nomad.
 

Anhänge

  • Sin título.jpg
    Sin título.jpg
    274,1 KB · Aufrufe: 60
  • Sin título1.jpg
    Sin título1.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
@Banger Sorry, schaue ich mir morgen in Ruhe an. Es ist die AORUS XTREME WATERFORCE, aber die AIO-Version. Ich habe leider ein ziemlich mittelmäßiges Silicon erwischt, aber dass sie in Port Royal bei nur 32 °C lief, hat mir den nötigen Boost gegeben, um ein gutes Ergebnis rauszuholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Hat glaube wie die 5090 LM drauf!?
 
Hallo, ich undervolte aktuell meine Msi Ventus 5090 und hatte mich gefragt ob es normal ist das nun der Takt auch im idle immer bei um die 700 ist? Hatte dies anhand eines Youtube Tutorials gemacht und auch viel über Undervolt gelesen, aber nicht direkt was gefunden dazu ob es normal ist das nun auch im idle der Takt konstant höher ist. Wäre nett wenn mir das jemand kurz beantworten könnte, bin sonst zufrieden mit dem Ergebnis für mein System.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-14 074139.png
    Screenshot 2025-07-14 074139.png
    47,1 KB · Aufrufe: 47
@Yuuuki Das ist normal, weil Du die ganze Kurve hochgezogen hast. Das ist ein Standard-Vorgehen, das bei der 5090 allerdings dazu führt, dass der Idle-Takt sehr hoch geht.

Die "richtige" Vorgehensweise, um dies zu vermeiden sieht wie folgt aus:

  • Klicke auf den Punkt mit dem Voltage-Wert, der im Idle üblicherweise höchstens anliegt (einige nehmen 0.810, ich nehme üblicherweise 0,820)
  • Dann Shift-Taste gedrückt halten und alles rechts von diesem Punkt markieren bis zu dem Wert, auf den du undervolten willst (in deinem Fall scheint das 0,925 gewesen zu sein).
  • Schift loslassen und einen Punkt des markierten Bereichs hochziehen (OC nach Bedarf). Damit ziehst Du nur den Bereich der Kurve hoch, der markiert ist. Die niedrigen (Idle-)Werte bleiben unberührt.
  • Dann den Haken bei Afterburner drücken.
  • Dann wie gewohnt mit Shift alle Werte rechts des Zielwerts (also in deinem Fall alles rechts von 0,925) markieren und runterziehen.
  • Noch mal den Haken in Afterburner drücken.
  • Fertig
Die Kurve sieht dann etwa so aus (Quelle Reddit, bin gerade am Laptop und kann daher nicht meine zeigen):

1752484327535.png

Das Verhalten im Idle ist dann genauso wie vor dem OC/UV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yuuuki
Edit
 
Lieben Dank, das hat geklappt! Nun sind die Idle Werte im normalen Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz
Zurück
Oben