Freeze-, Lagg-, Ruckler-freie C300 SDD

glauben ist nicht wissen;)
 
@foenfrisur ja der ms ahci treiber kann trim, aber der amd ahci treiber konnte es bisher nicht bzw nur bei 8xxer chipsätzen, darum geht es. den windows treiber "wollen" "wir" nicht nehmen, da bei uns mit diesem treiber extreme laggs auftreten die mit dem amd treiber nicht sa sind.


wie ich das ergebniss ausn anhang jetzt werten soll weiß ich wirklich nicht ? liegt es einfach daran das ich nur textdateien mit jeweils 1gb größe erstellte ?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 491
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ja aber ist es nicht so, dass der amd-treiber trim nur ab der 8xx SB unterstützt?
 
Stany schrieb:
Ich weiß nicht ob es an den Lanes liegt. Habe meine U3S6 im zweiten PCIex16 (PCIe 2.0)Slot stecken auf nem X48 Board, der Slot wird also mit voller Bandbreite betrieben, habe auch kein USB3.0 Gerät an der Karte und halt nur die eine SSD,müsste also genug Bandbreite vorhanden sein-die Lese bzw Schreibraten stimmen ja auch

Ich habe bisher noch niemanden gesehen, der mit dieser Controller-Karte SATA3 voll nutzen kann. Alle erzielen bessere Werte in den Benchmarks, wenn sie die SSD an einen SATA2 Port am Mobo stecken als an den "SATA3" Port der U3S6.
(siehe meine Signatur :\ )
 
autoshot schrieb:
ja aber ist es nicht so, dass der amd-treiber trim nur ab der 8xx SB unterstützt?

Ich habe auch nichts anders lautendes gefunden, aber manche hier sind sehr überzeugt.
 
@ noap , Sata2 würde die seq. Lesegeschwindigkeit der C300 limitieren,Sata3 nicht.
Habe die SSD unter Linux laufen daher kann ich kein ASS Bench machen, aber hier mit der Laufwerksverwaltung. btw hat Hardwareluxx die C300 @Sata3 nicht auch mit der U3S6 getestet?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto1.png
    Bildschirmfoto1.png
    78,8 KB · Aufrufe: 469
Zuletzt bearbeitet:
hoosty schrieb:
Ich habe auch nichts anders lautendes gefunden, aber manche hier sind sehr überzeugt.

Überzeugt bin ich persönlich noch nicht, es wäre schön aber für mich kein muss. Im CB Test hatte die auch ohne TRIM sehr gut abgeschnitten, deswegen hab ich die damals gekauft.

Ich habe mit msahci zwar keine Blue Screens, aber oft hänger und allgemein lahmes System. Mit dem von AMD absolut nichts davon. Ich hatte mich also schon damit abgefunden kein TRIM zu haben.
Nun hab ich gelesen, das der nun doch ältere Chipsätze mit TRIM versorgt. Hab ich mich natürlich gefreut.
Ich hab auch diesen Test gemacht, hab mit fast voller SSD 404 Punkte gehabt, dann wie beschrieben den Kram gelöscht, Papierkorb geleert und zehn minuten gewartet. Hatte danach 428.
Ob das jetzt ein Beweis für TRIM ist, wage ich nicht zu behaupten. Mir auch wurscht jetzt, ich bleib bei dem von AMD. Egal ob mit TRIM, oder ohne.
 
Gundiver schrieb:
Ich hab auch diesen Test gemacht, hab mit fast voller SSD 404 Punkte gehabt, dann wie beschrieben den Kram gelöscht, Papierkorb geleert und zehn minuten gewartet. Hatte danach 428.
Ob das jetzt ein Beweis für TRIM ist, wage ich nicht zu behaupten. Mir auch wurscht jetzt, ich bleib bei dem von AMD. Egal ob mit TRIM, oder ohne.

Das wär eher ein Indiz für das interne GC. TRIM wird sofort beim löschen aktiv, da braucht man keine 10 Minuten warten. Nur das GC (interen Aufräum/Restruktierierungsfunktion) braucht etwas Zeit.

In deinem Fall denke ich, da die SSD ja anscheinend dein Systemlaufwerk war, das beim 2. Test weniger Zugriffe währenmd des Benchmarks auf die SSD zugriffen.

@Topic
Gib es denn ein neues Statement von Crucial bezüglich der Rucklerproblematik?
 
Habe meinProblem nach nen bisschen rumprobieren gelöst ,und zwar habe ich einfach nen anderen I/O Scheduler gewählt(Linux -noop Scheduler) und voila:D die Lags sind weg.
Der standard Scheduler cfg ist auf HDD´s spezialisiert.
Also hatte die Firmware bei mir zumindest nichts damit zu tun, oder es war ein Zusammenspiel von Prozessmanagment vom BS und ebend der Firmware,keine Ahnung.
 
Stany schrieb:
@ noap , Sata2 würde die seq. Lesegeschwindigkeit der C300 limitieren,Sata3 nicht.
Habe die SSD unter Linux laufen daher kann ich kein ASS Bench machen, aber hier mit der Laufwerksverwaltung. btw hat Hardwareluxx die C300 @Sata3 nicht auch mit der U3S6 getestet?

In der Tat:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...-c300-erste-ssd-mit-sata-6-gbits.html?start=4

Und es scheint auch so zu sein wie du sagtest, dass das seq. lesen bei SATA3 über U3S6 höher ist, der Rest ist laut AS Benchmark relativ ident mit meinem SATA2 Benchmark (siehe Signatur; ich habe sogar eine marginal höhere Score erzielen können).
 
Kann sein das es an der SB liegt.

Mit meinem neuen Motherboard (GA 870A-UD3), hab ich auf jedenfall keine Laggs etc mehr (musste Win7 auch nicht neu installieren).

Das Problem mit Diablo 2 lag am Treiber. Ich hab nun einen alten Treiber von der HP runtergeladen und werde auch nicht mehr updaten da des System ja rennt... warum also updaten :)!

(Treiber der Grafikkarte ist Version: 197.45 - schon n Jahr alt oder so)

Als AHCI-Treiber hab ich den AMD eigenen, und das System is echt flott. Komme mit SATA3-Anschluss auf über 600 Punkte beim AS SSD Benchmark :)

Was ich soweit sagen kann: es liegt NICHT an den C300, eher an den Komponenten oder an den installierten Treiber.

lg
 
Ja würde ich auch sagen,da wird wohl mehreres zusammenkommen(Treiber,Controllerlogik usw.)
Wie gesagt ist das laggen bei mir weg nachdem das Betriebssystem die Prozesse nicht mehr kooridiniert sondern das den Controller der C300 machen läßt.
 
C300 128 GByte Firmware 006
MSI Eclipse SLI
Intel Core i7 Extreme 975
msachi

Keine eindeutig auf die SSD zurückzuführende laggs
 
Habe sozusagen nur durch Zufall unter Windows den ASS Bench gemacht, mein Win7 OS ist in keiner Weise auf SSD optimiert, die C300 is eigentlich die Linux System bzw /home Platte.Ob Trim arbeitet habe ich auch nicht getestet, unter Linux funktioniert Trim, in Windows musste doch die ganze Platte vollschreiben ,und dann wieder löschen um zu sehen ob es wirklich aktiv ist, so wie ich das verstanden habe.
 
Stany schrieb:
Ja würde ich auch sagen,da wird wohl mehreres zusammenkommen(Treiber,Controllerlogik usw.)
Wie gesagt ist das laggen bei mir weg nachdem das Betriebssystem die Prozesse nicht mehr kooridiniert sondern das den Controller der C300 machen läßt.

Im Endeffekt lieegt es dann doch aber an der SSD. Denn andere SSDs (Indilinx, Sandforce, Samsung) haben diese Probleme mit verschiedenen Komponenten ja nicht (selbst getestet)
 
@Kamikaze, ja ,du hast wohl recht, da scheint sich meines Erachtens gegenseitig was zu behindern zwischen Controller und BS bzw I/O in Standardeinstellung,da müsste Crucial mal mit ner neuen Firmware nachhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben