News Ryzen Threadripper 2000: AMD kontert Intels 28-Kerner mit 32 Kernen

Nett wie die AMD Aktie die letzten 3 Tage nach oben geschossen ist :) .
 
@
ZeroZerp,

gewagte Aussage die du nicht beweisen kannst, da du weiterhin auf bestehendes zurückgreifst.
Hierzu ließen sich viele Aussagen aus der Vergangenheit vorbringen, ein jeder wird wissen welche es sind.
Auch über den Tellerrand ließe sich hier bestens Platzieren.
Auch ließe sich hier das Thema Industrie 4.0 bestens in dieses Thema eingliedern, dortige Anstrengungen haben Bedarf der bereits jetzt gedeckt werden muss, für die Zukunft. Sprich: Es müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, wofür es Gegenwärtig noch keinen offensichtlichen Bedarf gibt.
 
Hotstepper schrieb:
Klar, an der Kasse beim Tengelmann wird nie ein 8-Kerner stehen, aber bei produktiv arbeitenden oder Gamern sind die Dinger doch genial!

Die Anzahl der "produktiv arbeitenden" Personen die mit so einem Rechner irgendwas anfangen können, sinkt mit jedem Kern, der in einem PC verbaut ist ab.

Welche Berufe können mit einem Quadcore was anfangen? Das wird man vermutlich schon bei häufiger Browsernutzung und ein paar offenen Programmen gebrauchen können, aber darüber hinaus?

PCs fahren heute in 10Sek hoch, Webseiten bauen sich schneller auf als man hinschauen kann, Office Dokumente kannst du auf einem Smartphone mit ausreichender Geschwindigkeit nutzen, welche Anwendungsszenarien gibt es also für die vielen Kerne? Videobearbeitung, Programmieren, mathematische Berechnungen und vielleicht noch im Architekturbereich, wobei hier schon die Grafikkarte eher ausschlaggebend ist.

Der "Rest" hat keinen Nutzen davon, nicht jetzt und nicht in 10 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni und .Sentinel.
@Isen
gewagte Aussage die du nicht beweisen kannst, da du weiterhin auf bestehendes zurückgreifst.

Ich beschreibe den Ist- Zustand. Das ist auch der einzige Zustand auf dessen Grundlage ich in unserer Firma Empfehlungen z.B. für Prozessoren aussprechen kann.

Die Kunden würden mir schön was pfeifen, wenn ich denen aufs geratewohl, weil ja in einer ungewissen Zukunft XY ein Prozessor mit XY Kernen unter umständen mal profitieren könnte empfehle, anstatt das, was stand jetzt und Softwarestand jetzt das schnellste darstellt.

Da muss man schon mal realistisch bleiben.
Ich kann die Freude und den Enthusiasmus der User hier verstehen. Es ist für die meisten ein Hobby - Da spielt die Praxistauglichkeit oft eine untergeordnete Rolle, wenn man etwas einfach mag oder haben will.

Ich finde schiere Rechenleistung auch toll. Wenn ich zu unserer 44- Kern Maschine runter in die Werkstatt gehe spiele ich oft genug dran rum, obwohl für standard Praxis- bzw. Desktopanwendungen weniger dabei rumkommt als beim 6 Kern Coffee Lake....
Und ja- Ich hab Crysis drauf laufen lassen ;)

Für Industrie 4.0 sind bereits alle Mittel verfügbar. Man schaue sich die wirklich inzwischen hochflexibel skalierbaren Serversysteme in den Rechenzentren an. Schau Dir mal vor allem an, was Amazon da die letzte Zeit veranstaltet.
Der Krieg Industrie 4.0 wird nicht auf Desktopsystemen entschieden...

Aber wie gesagt- Alles gut. Freuen wir uns dass Intel und AMD sich die Köppe einhauen.
Wie ist egal, solange die Preise durch alle Prozessorschichten hindurch purzeln.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni, doesntmatter und Agent500
32C/64T? Das ist mal ne Ansage! Da hat eine einzelne(!) CPU mehr Power als das eine oder andere ESX-HA-Cluster. Diese CPU ist ein Virtualisierungsmonster.
 
@xexex

Die Anzahl der "produktiv arbeitenden" Personen die mit so einem Rechner irgendwas anfangen können, sinkt mit jedem Kern, der in einem PC verbaut ist ab.

Du kannst doch in so einem typischen "Intel ist doof, AMD ist selber doof"-Thread nicht mit der Realität um die Ecke kommen. Nachher erschreckt sich noch einer.;)

Du hast aber natürlich Recht mit dem was du sagst. Teilweise wurde es hier auch schon von einigen, wenigen angerissen. Der Workflow wird meinst durch die zusätzlichen Kerne einfach nicht wirklich schneller.

30min oder 1h Rendering-Zeit durch mehr CPU-Leistung, am Ende der kreativen Arbeit, sparen ist ja ganz nett, aber 100h Arbeit davor werden einfach nicht zusätzlich beschleunigt, weil die Software, im Bearbeitungsmodus, weiter nur einige, wenige Kerne nutzt.

Langweilen sich 99% der Zeit mit neuer CPU eben 28 Kerne anstatt vorher vielleicht nur 12. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, Gschwenni und .Sentinel.
ZeroZerp schrieb:
Nein- Ich kenne auch ehrlich gesagt niemanden, der das macht.

Jetzt kennst du mindestens einen ;-). Und für jemanden der ständig von Latenzen redet ist die Aussage das Hintergrundprogramme keine Resourcen fressen gewagt.

xexex schrieb:
Die Anzahl der "produktiv arbeitenden" Personen die mit so einem Rechner irgendwas anfangen können, sinkt mit jedem Kern, der in einem PC verbaut ist ab.

Mit "produktiv arbeiten" meine ich jemand der nicht in der Verwaltung arbeitet sondern der mit seinem Computerarbeitsplatz etwas generiert, Designer, Architekten, Wissenschaftler, Konstrukteure etc etc pp. und das ist keine Ausnahme sondern ein gewaltiger Anteil. Sie alle können auch mit mehr als Threads noch sehr viel anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ned Flanders schrieb:
aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9EL1ovNzc2ODA3L29yaWdpbmFsLzIwMTgwNjA2XzA4NTc0MC5qcGc=


https://www.tomshardware.com/news/intel-28-core-processor-5ghz-motherboard,37213.html

Das Ding wird niemals auch nur annährend mit 5GHz auf den Markt kommen.

Gibt sicher ein Gewinnspiel :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy und stolperstein
DonL_ schrieb:
Zeige mir bitte den Epyc Prozesser, der mehr als 4 CCX auf dem Package hat?!
Den gibt es nicht, es gibt nur 2 x Epyc Systeme mit 64 Cores, dass sind aber 2 X CPUs auf einem Mainbord!

Alle Epyc Prozessoren sehen genauso aus, wie TR2 auf den Bildern mit 4 CCX!

Ich sag es nicht gerne, aber TR2 hat auch 8 CCX auf 4 dies in einem package. Genauso wie 32 core epycs vorher. ;-)
4 cores per CCX, nicht 8.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88 und Hill Ridge
@Hotstepper
Die Hintergrundprogramme von denen hier oftmals die Rede ist, wenn es um die Argumentation für viele Kerne geht, kosten kaum Rechenleistung. Sicher gehen davon einige auf die Latenz, da ja doch immer wieder Zwischenanfragen bearbeitet werden müssen. Die sind aber vernachlässigbar.

Die Programme die wirklich Ärger machen, haben das bei unseren Ryzen Systemen auch gemacht, weil die Threads die blöde Angewohnheit haben nicht wirklich fest auf den Kernen zu setzen.
Ich kann auf unseren Ryzen Systemen kein Handbrake laufen lassen und annehmbar spielen, ohne mich mühevoll mit Affinitäten rumzuschlagen.

Welcher Standarduser tut sich das denn schon an? Hier im Forum wird immer so getan, als ob man sich den Mehrkerner in den Rechner packt und schon läuft alle gleichzeitig, smooth und ruckelfrei...
Wenn das denn irgendwann mal tatsächlich so sein sollte, dann sehe ich auch einige Aussagen in diversen Kaufberatungsthreads nicht mehr so kritisch.

Egal wie viele Kerne - Wenn sich ein rechenzeitschluckender Threadblocker z.B. auf einen Haupthread eines Spiels setzt, dann ruckelts im Standard. Egal ob 4 Kerne oder 16.

Und zum 2ten Absatz...
CAD und Architekturprogramme profitieren überwiegend von IPC/Takt und Latenz/Grafikkarte. Weniger von Kernen.

Wie gesagt- Ich kann alle Gedanken, die sich positiv dazu gemacht werden nachvollziehen. In der Praxis bleibt nur oftmals wenig davon über...

Siehe Optane<->SSD

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Agent500
Krautmaster schrieb:
Sockel 1151 hingegen muss ich dir absolut recht geben. Das is schon ziemliches Chaos was Kompatibilität angeht. Man hatte das teil wohl nie wirklich für 6 und 8 Kerne vorgesehen bzw wenn dann in 10nm, die aber immer weiter in Ferne rückten. Und als dann 6 und 8 kerne in 14m nötig wurden war der Sockel für die Leistungsaufnahme nicht mehr ausgelegt, deswegen musste man das Pinout ändern und mehr Pins für Saft herhalten.
So kommt eines zum anderen, was natürlich absolut kacke ist. Was das angeht hat AM4 wirklich rosige Aussichten.

Der Herstellungsprozess des Dies hat absolut überhaupt nichts mit dem Sockel zu tun. Das ist einfach eine bescheuerte und nicht nachvollziehbare, inteltypische, Entscheidung gewesen, den selben Sockel zu verwenden und ihn gleichzeitig inkompatibel zu machen. Das ist eine reine Marketingentscheidung gewesen, damit man für den uninformierten Kunden den Anschein erweckt, dass man eine brauchbare Sockelkompatibilität anbietet.

Überleg mal, wieviele Threads wir hier schon hatte, wo Leute sich nen 8000er geholt haben und sich wundern, dass er auf den 200er Boards nicht läuft. Diese schicken dann aber nicht alles zurück und überdenken die Kaufentscheidung, was zu Gunsten eines Ryzens fallen könnte, sondern es wird ein passendes Mainboard nachgekauft, weil das 200er nicht mehr passt.
Gleichzeitig verkauft man noch nen Chipsatz mit. Irgendwie schon genial diese Idee. Muss man denen lassen.
 
Krautmaster schrieb:
Defekte CPU werden einen Bruchteil von dem ausmachen. Oder meinst du 80% von den Zen Die sind teildefekt und landen als 6 oder 4 Kerner auf dem Markt .

Ja, das klingt ziemlich plausibel. Was hast du gedacht wie hoch die Yield Rate für einen perfekten, makellosen Die ist?
 
Apocalypse schrieb:
Ich sag es nicht gerne, aber TR2 hat auch 8 CCX auf 4 dies in einem package. Genauso wie 32 core epycs vorher. ;-)
4 cores per CCX, nicht 8.

Um das noch mal zusammen zu fassen

Das haben wir momentan:
Ryzen 1+2(Zen/Zen+) = 1 Die / 2 CCX á 4 Cores = 8 max
Ryzen TR1(Zen) = 2 Dies / 4CCX á 4 Cores = 16 max
Epyc 1(Zen) = 4 Dies / 8CCX á 4 Cores = 32 max
Ryzen TR2(Zen+) = 4 Dies / 8CCX á 4 Cores = 32 max


Und das kann kommen:
Ryzen 3(Zen2) = 1 Die / 2CCX á 6 Cores = 12 max
Ryzen TR 3(Zen2) = 4 Dies / 8CCX á 6 Cores = 48 max
Epyc 2(Zen2) = 4 Dies / 8CCX á 8 Cores = 64 max
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroZerp schrieb:
Hat aber dafür bei dem, was er gerne tut (spielen) schlechtere Frametimes und niedrigere FPS als mit dem 4 Kerner, über den keiner mehr redet...

Stimmt halt nicht. Beispiele dafür wären bereits ACO und Destiny. Da hat man mit mehr Threads auch bessere Frametimes.
 
Ich finde es immer gewagt, wenn "Experten" vorschreiben wollen, was gebraucht wird und was nicht. Ebenso wenn diese vorschreiben wollen welche Anwendungen damit genutzt werden und welche nicht. @xexex und @ZeroZerp , solche Aussagen sind absolut Ich-bezogen. Stellt es nicht als gegebenen Fakt hin, dass dies überall so ist.
Diese Systeme wird es geben und es wird auch Anwender geben, die mit eben jenen Systemen arbeiten werden und wollen. Und das ist der einzige Fakt der wirklich interessiert. Was bei euch im Real Life bzw. an eurer Arbeit abgeht, ist eben nur eine Möglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bärenmarke, aldaric, E1nweg und eine weitere Person
@Dark_Knight
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn Du meine Ausführung gelesen hättest, dann wüsstest Du, dass ich von Berufswegen angehalten bin, eben genau meine Präferenzen, aber auch die von allen anderen außen vorzulassen und nach Fakten zu beraten.

Das vermisse ich in den kaufberatungsthreads immer ein wenig.

Ich als Experte berate den Kunden, wie er für die von ihm genutzte Applikation die maximale Leistung/Geschwindigkeit erhalten kann. Dafür werde ich unter Anderem bezahlt.
Das geht so weit, dass der Kunde mit der von ihm gewünschten Softwarepaket vorbeikommt und diese auf unseren Testsystemen prüfen kann, wenn uns noch keine verlässlichen Erfahrungswerte vorliegen.

Wenn Autocad auf einem 8700K schneller läuft als auf einem 2700x und der Kunde dieses Tool überwiegend nutzt, dann stellen sich für mich keine weiteren Fragen.
Verstehst Du, was ich meine?

@SKu
Ja- Es wird vereinzelt inzwischen Software entwickelt, die auch mehrere Kerne sinnvoll belegen.
Bleiben noch 99,9999% an Programmen, wo es nicht so ist.
Ob die Ressourcen notwendiger Weise benötigt werden und auch sinnvoll verwendet werden steht auf einem anderen Blatt.


Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschwenni
War es das jetzt eigentlich alles von AMD und Intel auf der Computex, oder kommen Morgen weitere Ankündigungen?
Hatte gehofft, das z.B. genauere Daten wie Taktraten/Turbo vom TR4 (Zen+) kommen. Oder auch genaue Werte von Intel 8Kerner.
Außerdem bin ich davon Ausgegangen das die Boardhersteller bereits Ihre ersten Z390 Boards presentieren.
Der Z490 Chipsatz von AMD soll ja angeblich gestrichen wurden sein.
Z490 gestrichen
 
@ Hotstepper
Mit "produktiv arbeiten" meine ich jemand der nicht in der Verwaltung arbeitet sondern der mit seinem Computerarbeitsplatz etwas generiert, Designer, Architekten, Wissenschaftler, Konstrukteure etc etc pp. und das ist keine Ausnahme sondern ein gewaltiger Anteil. Sie alle können auch mit mehr als Threads noch sehr viel anfangen.

Schön wär´s.

Ich arbeite täglich nahezu mit der gesamten Adobe Creative Cloud (der Industriestandard in dem Bereich) und die meisten meiner 14 Kerne langweilen sich die meiste Zeit.

Die Architekten und Ingenieure in meinem Bekannten und Freundeskreis kommen locker mit der Leistung ihres
Laptops hin. Dass das alles Technikfreaks wären, die am Limit der Software arbeiten ist eher ein Märchen. Vielleicht einer von 5.000 und selbst den limitiert die Software. ;)

Es wäre grandios, wenn 32 Kerne die Arbeit einfach so über Nacht merklich schneller machen würden, machen sie aber leider aktuell nicht wirklich.

Die meisten Designer kommen zudem auch noch locker mit den Core i7 Intels in ihren iMac aus.
Die sind weiter weg von 32 AMD Kernen als Schalke von der Meisterschaft. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: vlim, Gschwenni und .Sentinel.
Dark_Knight schrieb:
Ich finde es immer gewagt, wenn "Experten" vorschreiben wollen, was gebraucht wird und was nicht.

Ich schreibe niemandem was vor, arbeite allerdings seit mittlerweile 15 Jahren in einem Systemhaus. Die Systeme die bei uns angefragt werden liegen großenteils im Preisbereich um 400€ und haben oftmals nicht einmal einen i3 verbaut. Für Officeanwendungen "braucht man" halt auch nicht mehr und es wird immer genau das angeschafft was man braucht und nicht was man vielleicht in ein paar Jahren brauchen könnte.

Bei Notebooks sieht die Sache durchaus anders aus, da wird dann schon mal zu einem Surface gegriffen oder Notebooks nach der Optik gekauft. Das letzte was da allerdings angefragt wird, ist die Leistungsfähigkeit der verbauten CPU, wobei unser Vertrieb zumindest bemüht ist bei solchen Geräten 8GB Ram Varianten anzubieten.

Wenn privatleute gerne ihre Hardware nach ihren Vorstellungen und in Aussicht auf eine mögliche Zukunft kaufen, ist es eine Sache. Bei geschäftlichen Anwendungen schaut man was der Hersteller so für die Warenwirtschaft empfiehlt und kauft genau das oder gönnt dem Rechner hier und dort noch eine SSD.

Unsere "Standardkiste" (gehobene Klasse) ist derzeit dieses Modell, wie weit das von den Vorstellungen mancher hier abweicht, kannst du dir ja mal selbst anschauen.
http://www.fujitsu.com/de/products/value4you/professionalpcs/esprimo-p/p556/index.html
Häufig ist das dem Kunden aber bereits viel zu teuer, dann greift man zu solcher Hardware.
http://www.fujitsu.com/de/products/value4you/professionalpcs/esprimo-p/p557/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: vlim, Agent500 und .Sentinel.
Zurück
Oben