Test Samsung SSD 860 QVO: Mit Potential zum Datengrab mit Flash statt Plattern

Vindoriel schrieb:
Wäre bei den SSD-Test mal interessant, wenn die Testdurchläufe für den Bericht durch sind, die Testmuster mit definierten Werten zu beschreiben und dann 4 (oder 6) Monate in den Schrank zu legen. Mal sehen, was dabei rauskommt, z.B. Datenintegrität und Lesetempo.

Dafür stehen die Muster in der Regel nicht lange genug zur Verfügung und zumindest hier lokal ist es nicht möglich die SSD konstant auf eine Temperatur zu halten. Somit wäre jeder Test mit einem neuen Sample nicht identisch mit den vorherigen und somit die direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben.
Ergänzung ()

Blumenwiese schrieb:
Es wird ne 8TB Version geben?

Eine Version mit 8 TB wird in den vorliegenden Dokumenten nicht erwähnt.
 
bensel32 schrieb:
Derzeit nicht auf Lager! Null Info ab wann verfügbar.

ich weis. verkauft wird aber durch amazon.

interessant ist der preis. vielleicht haben die die preise vertauscht? 2tb sollen 557€ kosten
 
Nano-kun schrieb:
ich weis. verkauft wird aber durch amazon.

interessant ist der preis. vielleicht haben die die preise vertauscht? 2tb sollen 557€ kosten


Was bringt einen das? Da wird die Bestellung seitens Amazon eben storniert.

Edit: Schau dir alle drei an. Die 2TB hat den Preis der 4TB Version. Ist auf jeden Fall ein Irrtum.
 

Anhänge

  • sams.jpg
    sams.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 526
  • Gefällt mir
Reaktionen: Genscher
Klär mich mal jemand auf: Wenn die Samsung 860 QVO als Schreibgeschwindigkeit nur 80MB/s hat, ist da nicht jede 7200rpm HDD schneller? Wozu also diese SSD?
Da finde ich auch die Tabelle am Schluss des Tests irreführend, wo die SSD noch mit über 500MB/s geführt wird, obwohl im Test selbst erwähnt wird, dass das nur gilt, solange der Cache nicht voll ist. Könnte man das für "normale" Festplatten dann nicht auch sagen? Die haben doch auch einen Cache.
Für mich ist das nicht sehr transparent.
 
Genscher schrieb:
Klär mich mal jemand auf: Wenn die Samsung 860 QVO als Schreibgeschwindigkeit nur 80MB/s hat, ist da nicht jede 7200rpm HDD schneller? Wozu also diese SSD?
Der Geschwindigkeitsvorteil einer SSD kommt eher aus der Reaktionszeit, die ist viel niedriger weil keine mechanisch beweglichen Teile. Darum sind NVMe SSD in normalen Home-Gebrauch auch nicht überproportional viel schneller, obwohl die Schreib- und Lesegeschwindigkeit viel höher ist (die Reaktionszeit aber fast gleich). Zumal du auch erstmal den SLC Cache voll schreiben musst. Für den normalen User reicht der.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, bensel32 und Genscher
Genscher schrieb:
Klär mich mal jemand auf: Wenn die Samsung 860 QVO als Schreibgeschwindigkeit nur 80MB/s hat, ist da nicht jede 7200rpm HDD schneller? Wozu also diese SSD?
Was kommt bei normaler PC Nutzung häufige vor: lineares Schreiben im 3-stellgen Gigabyte Bereich oder viele kleine Lesezugriffe zum Teil noch viele parallel aufgrund von Multithreading? Und genau bei letzterem ist auch diese SSD um Welten schneller als jede HDD.

PS: der pseudo SLC Cache ist eine Besonderheit der SSDs, sowas in der Art gibt's bei HDDs nur bei denen mit SMR, die haben auch eine Art Cache-Bereich auf dem sie ohne SMR schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Genscher
Von den SMR-Platten hab ich noch 2x 8TB Seagate Archive rumfliegen. Der letzte Dreck, wenn man da öfters eine größere Anzahl an Dateien löscht und neue aufspielt. Da gehste dann Kaffee trinken. Die Schreibrate kann man dann im Keller suchen.
 
Die haben doch auch einen Cache

Dann vegleich doch bitte auch die Größe des Cache
6Gb fest und dazu noch den dynamischen Cache in Abhängigkeit vom Füllstand und Modelvariante (1TB vs 2-4TB)
Welche HD hat den einen Cache bis 78GB?
Wenn man von Hybrid Lösungen absieht.
Außerdem schreiben HDD´s ja auch nicht wirklich durchweg mit 250mb/s, da gibt es ja auch Unterschiede wo die Daten liegen.

Die Frage ist doch ab wann der Verbraucher,diese Einschränkungen merken wird.
Wer besonders viel Daten auf einmal schreibt,wird mit einer QVO wahrscheinlich auch schlecht beraten sein.
Der greift halt weiterhin zur 860 Evo oder 970 usw.
Aber es gibt durchaus Anwender der nicht gleich die ganze SSD auf einmal Füllen wollen, bei denen es hauptsächlich um Leseleistung geht.
Und die Lese Raten und die Latenz sind ja nach wie vor besser als bei einer HDD
Und eine HDD wird nach wie vor gemessen an der Kapazität weiterhin die günstigere Alternative sein.
Aber die QVO ist eine guter Ansatz um einen Kompromiss zwischen bestehenden Lösungen zu werden,vorausgesetzt sie setzt sich preislich wirklich von der 860 EVo ab.
Das 4 TB Model ist ja jetzt schon vor dem Marktstart deutlich günstiger als das 860 Evo Pendant.
Beim 2 TB Model sehe ich aufgrund von anderen Herstellern aber noch deutlich Luft nach unten.
Gab ja schon die Crucial vor kurzem für 249 Euro bei 2TB und das ohne QLC.
Da ist die 2TB QVO mit 299 Euro noch kein wirkliches Schnäppchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin was SSD angeht schon eine weile raus, ich habe eine jup.

Wie Sinnvoll wäre es auf SSD, wenn es diese in bezahlbar gäbe, mit seinem Archiv zu Füttern.

Sind defekte SSD´s die nicht mehr Beschreibbar sind, weiterhin 100% Lesbar?
Wie lange kann man eine SSD Lagern bis sie von alleine Datenfehler bekommt, was ggf. manche nicht Wissen auch HDD´s sollte man nur über einen gewissen Zeitraum komplett Stromlos lassen.
Manche Anbieter geben sogar einen Zeitraum an, meist zwischen 30 und 50 Tagen!

z.B.
Meine Mutter z.B. hatte zwei Nagelneue externe HDD, lagerte sie im Schrank und 6 Moante später waren beide kaputt, bzw eine die Daten, die andere Totalschaden.

mfg
 
Der WOW Effekt kommt von der hundertfach geringere Latenz und nicht von der doppelten Übertragungsrate.

Meine erste SSD kam in ein älteres Notebook welches nur SATA I hatte. Also limitiert auf 150 MB/s. Wow Effekt war da.

Beim Wechsel auf NVME mit 3500+ MB/s gab es keine vergleichbare Begeisterung obwohl immerhin beachtliche Faktor 22.

Bei SATA SSDs mag ich weniger Volumen, weniger Stromverbrauch, weniger Lärm, schnelleres Aufwachen auf Schlafzustand.
 
Bei 8TB SSDs zu vernünftigen Preisen wirds für mich interessant.
Ich hab im PC schon 4 TB SSDs verbaut und im Datengrab 2x 8 TB.
Also unter 8TB ist für mich kein Datengrab mehr sondern ne normale Platte.
 
Hab immer noch nicht kapiert warum sich Jemand eine teurere SSD (und flashspeicher überhaupt) als Datengrab in seinen Rechner bauen sollte, wenn er dafür eine HDD haben kann die günstiger ist, deren Daten man einfacher wiederherstellen kann und die genauso leise arbeitet als Datengrab (=ausgeschaltet).
Als Backupplatte, die länger ohne Strom ist, ganz zu schweigen.

Überzeugt mich.
 
4tb für 249 euro , und dann ist die magische grenze passé ! kommt ja automatisch, mit der zeit, aber ich würde es eher heute als morgen begrüßen.
Ergänzung ()

TNM schrieb:
Hab immer noch nicht kapiert warum sich Jemand eine teurere SSD (und flashspeicher ü

Überzeugt mich.

misophonie ? hsp ? geräuschempfindlichkeit ?

stell dir mal folgendes szenario vor : gute wohnlage, massives haus, beste schallisolierung, lautestes teil im haus evtl noch der ultraleise kühlschrank, da will man im rechner wohl ein orchester? ne, da will man cpu passiv, gpu auf wakü, und ssds. nur sdds.
 
@belli131
Nochmal lesen bitte, bzw. etwas aufmerksamer, dann wäre eine Unterhaltung produktiver. Und wenn du mich zitierst, dann ganz und in zusammenhängenden Sätzen, damit der Kontext erhalten bleibt. Geht das? Dann würde man auch nicht aneinander vorbei reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
Ennea schrieb:
1TB ist aber relativ wenig fuer ein Datengrab.


habe ich schon nur mit games voll... FFXV brauch ja schon weit über 100GB... und für den preis einer 4TB SSD bekomme ich ne 16GB HDD...
 
Was ich sehr schade finde das man die SSD 860 QVO nur eingeschränkt nutzen kann,
wofür eine grosse billig " 1000 GB SSD " wenn man praktisch nur gut 760 GB nutzen soll :confused_alt:

frankkl
 
Zurück
Oben