Test Test: Cooler Master Cosmos


Das Teil ist doch hässlich, 250er Lüfter hf beim neu Kaufen wenn der im Arsch ist (Staub ist auch noch so ein Thema).

Zum Thema, an sich find ich das Gehäse ganz schön, das TJ07 ist Optisch für mich das hübscheste, allerdings ohne Laufwerke ;) .. Ich suche schon seit Wochen nach einem passenden Case für mein baldiges neues System und wenn da ohne Bohren und Sägen eine Wakü verbaubar ist dann sind das schon einige + Punkte (hab gehört beim TJ07 würde das gehen wenn man einen HDD Käfig rausnimmt, allerdings bin ich immernoch am überlegen wie man das ganze dann festschrauben will).

So wie ich das verstanden habe habt ihr den Radi jetzt nur an einem 120er verschraubt so das er an der anderen Seite zwar mitgekühlt aber nicht gehalten wird oder? Würde man hinten zusätzlich noch einen 120er Radi einbauen können?

Achja die Temps und die Lautstärke bei Silent, sind die jetzt mit runter gedrehten Lüftern gemessen worden oder mit dem Dual Radi?

Ansonsten schöner Test. :)
 
Donnerwetter! Dieses Gehäuse habt ihr aber mit ganz hübschen Komponenten veredelt. Reichlich Raum hat es ja. Sogar ein Doppelprozessor Motherboard hätte da locker Platz. Nur die Festplatten stehen recht eng beisammen. Wenn alle Laufwerksschächte gefüllt werden, entsteht wieder ein Wärmestau. Mit Wasserkühlung hätte ich allerdings Schiss. Wasser und Elektronik vertragen sich schlecht. Wenn da ein Leck entsteht, ist der Schaden gross. Eine Ölkühlung wäre mir viel lieber. Genial wäre, wenn das Gehäuse seitlich mit einem Radiator ausgestattet wäre, durch das das Kühlmedium zirkulieren würde.
 
Tja, genügend Platz scheint man in dem Gehäuse wohl zu haben um auch mit einer WaKü spielen zu können. Die Anzahl der Lüfter macht mir allerdings Angst - kann mir kaum vorstellen, daß die Dinger einen leisen Betrieb bringen. Wird bei all diesen Lüftern nicht auch der Luftstrom ad absurdum geführt?

Und die HDD-Slots finde ich mal gar nicht prickelnd, aber das ist Geschmacksache! Um eine intelligente Kabelführung hat sich bis heute kaum ein Hersteller Gedanken gamacht - finde das Gehäuse schaut innen grauenhaft aus wenn es voll bestückt ist. Bei den kreuz- und querliegenden Kabeln wird bestimmt auch der Luftstrom wieder beienflusst.

Wird Zeit selbst Cases zu designen.... ich finde einfach nix was mir gefällt und wo dann noch die Qualität, Material (Alu) & der Preis stimmen :(

Greetz,

G.
 
Zuletzt bearbeitet:
mr5 schrieb:
Auch die Pumpenkombi ist wohl eher die Variante, die nach 1 Jahr anfängt Laufgeräusche zu machen, da das Pumpenlager bestimmt kein Vollkeramiklager ist. Ich habe am Anfang zuhauf solcher Billigpumpen gehabt und weiss wovon ich rede.

Wenn ich doch schon solche Pressebilder als Hersteller mache, dann habe ich da auch eine Eheimpumpenkombi die nicht lose im Gehäuse rumsteht.

Wenn du wirklich wüsstest, wovon du redest, hättest du auch gesehen, dass es sich bei der "Billigpumpe" um eine Alphacool Eheim Compact 600 Station handelt, die ganz sicher keine schlechte Pumpe aus einem Billig-Komplettset ist. Wär mir ja peinlich an deiner Stelle.

Weiterhin sind die Bilder in der Tat von mir, und solange man sein System nicht per Post verschickt oder falschrum ins Auto wirft, besteht überhaupt kein Problem dabei, seine Pumpe lose auf eine Schicht Schaumstoff zu stellen, auch wenn das unprofessionell ist und aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt doch immer wieder welche, die nicht alles auf anhieb verstehen... ;)

ich find's einen tollen test zu einem tollen gehäuse!
da mich mein thermaltake soprano inzwischen etwas "langweilte", bzw. weil ich mal etwas mehr platz und frischluft im case haben wollte, hab ich mich die letzten wochen auch etwas mit den ganzen auf dem markt befindlichen gehäusen auseinandergesetzt.

das cosmos war auch kurz auf der liste der in frage kommenden - ebenso die ganzen stacker's - nur preislich sah ich die immer etwas zu weit weg.
ich lege zwar normal auch sehr viel wert auf eben die "wertigkeit" usw. und sicher ist das ganze massive alu das auch wert, aber >200 sind mir doch zu viel.
kurze zeit war auch das nzxt zero im hinterkopf - ebenso diverse silverstone's und lian li's...
mein traumcase wäre zwar das lian li pc-777 gewesen - aber 280 euro........ :(

egal - ich hab mir jetzt das Aplus CS-Wind Tunnel bestellt - einfach weil ich mal was "neues" probieren möchte (mit diesen zwei 25'er monsterlüftern in der seite). :D für knapp 100 euro sicher auch sein geld wert - hab schon mal ein aplus x-blade zusammengebaut und fand es schon sehr gut.

mal sehn - wenn ich das neue gehäuse hab, schreib ich vielleicht mal etwas dazu. ;)
wie gesagt: der cosmos-test war sehr gut gemacht und aufschlussreich und hat mich in meiner entscheidung bestärkt. :D
macht immer schön weiter so!
 
wieder mal n guter ausführlicher Top-Test - danke dafür !
schade das der Preis so hoch ist sonst würd ich es bestellen , aber der schreckt dann doch ewas ab...
das schicke zeitlose Design gefällt und besonders die Bedienung von oben find ich spitze
die Entlüftung im Deckel ist auch prima das Gewicht würd mich eher nicht stören - mein jetziges Coolermaster-Wave
ist ja auch kein Leichtgewicht trotz Alu - und das hätte ich mir beim Cosmos auch gut vorstellen
können also voll-Alu ohne Stahl u Plastik...
und n kleines LCD für Temps etc hätte bei dem Preis auch drinn sein können...
und schade das es kein herausnehmbaren Träger fürs mobo hat sonst wär das Cosmos der Gehäuse-HIT...
 
Sehr schöner Test Arne. Prima insbesondere, dass die WaKü-Version ebenfalls probiert wurde, das lässt keine Fragen offen.

Nur Schade, dass CoolerMaster soviel Plastik an dem Case verpfriemelt hat, für 200€ will ich viel Alu und Blech und eben möglichst wenig Kunststoff. Aber der Aufbau ist stimmig, kann man nicht meckern.
 
testeron schrieb:
und das hätte ich mir beim Cosmos auch gut vorstellen
können also voll-Alu ohne Stahl u Plastik...

Angeblich ist Coolermaster das Handicap des (zu) hohen Gewichts bewusst und arbeitet an einer Alu-Version des Cosmos (wäre ja soweit nix neues, vgl. die Stahl- und Alu-Varianten z.B. beim TT Armor Jr.), die für den Herbst angekündigt wurde...

LG N.
 
Ein wirklich schickes gehäuse, aba beim besten willen, wer gibt schon gerne 200€ für ein gehäuse aus o_O ? da reicht auch ein günstiges von Sharkoon mit parr gehäuselüftern und voila alles kühlt subba
 
Moin, ich war schon kurze Zeit stolzer Besitzer eines Cosmos Gehäuses und musste leider, wie ihr auch schon im Test anmerkt, feststellen das meine Zalman MFC1 Lüftersteuerung nicht in die Front passt.
Nun meine Frage, wisst ihr zufällig ob die MFC2 in das Cosmos passt und auch verschraubt werden kann? Oder welche Alternativen Lüftersteuerungen gibt es noch die in das Cosmos passen?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Moritz

*edit*
Habe gerade bemerkt, dass die Zalman MFC2 Steuerung nur 4 Lüfter steuern kann. Im Cosmos sind ja maximal 6 möglich. Also fällt die MFC2 ja leider schon weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Lüfter sind ja stan mäßig schon in dem Cosmos verbaut. Zudem will ich auf jeden Fall den optionalen HDD Kühler nutzen und habe dafür auch schon einen Lüfter zu Hause liegen.
Über eine Antwort zum Thema wäre ich sehr dankbar :).
Gruß Moritz
 
Bei der MFC2 ist das Einstellrad ja auch etwas höher, 10mm vielleicht. Dürfte also nicht reinpassen.
Ich hab übrigens die MFC1 einfach ohne zu Verschrauben 1-2cm tiefer eingebaut, funktioniert auch... Und da die Klappe eh zu ist siehts auch keiner.
 
Sehr gut geschriebener Test zu einem schönen Gehäuse.
Ich war ne Weile am überlegen ob ichs mir kaufen soll. Allerdings halten mich 2 Sachen davon ab:

1. Gehäusefront: ist das jetzt lackiertes Alu oder einfach nur Plastik? Sieht aus wie glänzendes und somit billig wirkendes Plastik. Das möcht ich an nem 200€ Gehäuse aber sicherlich nicht haben.

2. Festplatten: Horizontaler Einbau wär mir lieber. Zudem find ich die HDD Belüftung nicht gut gelöst. Das man die "richtige" HDD Kühlung dann auch noch optional dazu kaufen kann/muss, grenzt bei so nem teueren Case schon an ne Frechheit.
Oder gibts da keine Temp-probs? Ein Lüfter im darüber liegenden 5,25" Schacht saugend angebracht sollte eigentlich auch net gerade optimal sein. Zumal es bei mir ne Raptor zu kühlen gilt. Da wär mir ne direkte Belüftung von vorne deutlich lieber.

Wäre schön, wenn jemand mal seine Praxiserfahrungen speziell beim Thema Festplatten posten könnte.
 
1. Die Front ist ein Kunststoffblende, die allerdings absolut Plan ist (nicht wellig wie bei manchen anderen Gehäusen) und weniger nach Plastik aussieht als man annehmen möchte.

2. Wenn du Festplatten vertikal einbaust und dann auch von unten nach oben belüftest, kommt das aufs gleiche raus als wenn du sie horizontal einbaust und von vorne nach hinten belüftest. Weiterhin musst du für die Festplattenbelüftung nichts weiter kaufen als einen 120mm Lüfter. Wenn du dann den Lüfterrahmen von unten da einbaust sollte es auch mit einer Raptor keine Probleme geben. (Hinweis: Die Boxen sind ja nicht geschlossen, sondern oben und unten offen, ermöglichen also Luftzug).
 
Das Netzteil unten empfinde ich als Fehlkonstruktion. Hin und wieder muss man den Schalter am NT noch abdrehen und in solchen Fällen muss man dan unter den Tisch oder sich mühsam hinter den Tower runterhangeln um den Schalter zu erreichen.

In meinem CM-Stacker kann man oben UND unten das Netzteil einbauen, aber unten ist einfach zu unbequem.
 
Wenn du Festplatten vertikal einbaust und dann auch von unten nach oben belüftest,

Danke, genau das wollte ich wissen. Wenn das geht ist es ja ok. Hatte in nem anderen Review gelesen dass man den Lüfter nur oberhalb der hdd´s anbringen kann. Glaub ich kauf mir das Ding doch...
 
Oh ich könnte schon wieder an die Decke gehen. Hab heute meinen Cosmos per Post erhalten und was ist... die Schrauben fürs Board und die Platten fehlen (die eine Seite dieser schicken kleinen Alu-Box ist leer).
Genialerweise ist jetzt natürlich auch noch Samstag, so dass der Service von Alternate wohl nicht arbeitet (wobei die ja nichts dafür können).

Da kauft man nen Rechner für deutlich über 1000€ und kann ihn dann nicht zusammenbauen oder gar nutzen, weil Teile fehlen deren Wert im Centbereich anzusiedeln ist. :mad:
 
Ich bin immer wieder begeistert,das sich Leute die mühe machen,solch Ausführliche Test zu machen.
Da ich überhaupt keine Ahnung von der Materie habe, sind solche Tests sehr wichtig und Interresant.
Was noch Interresant ist,das sind die Kommentare,die einen zum nachdenken oder auch zum Schmunzeln
bringen.
Auf alle fälle,hab ich bei euch und euren test (und Antworten)ne menge gelernt, macht weiter so ich freu mich schon auf den nächsten Test.
 
Zurück
Oben