News Undervolting und Overclocking: Modifiziert ihr die Spannungs­kurve eurer Grafikkarte?

Dafür gibt es die L40
 
mesohorny schrieb:
Das ist aber auch nur primär in Deutschland so, das Land mit dem weltweit höchsten Energiepreis.
Wenn du irgendwo in den USA mit 10cent/ KWh unterwegs bist, dann interessiert das auch nicht mehr.
Süd-Ost Asien mal komplett außen vor gelassen.

Da die Hersteller global denken und ausliefern, müssen diese hier auch nichts justieren.
Wer sich ne 4090 kauft, dem ist auch der Strompreis egal. Auch woanders wird undervoltet.
 
Justuz schrieb:
Da sind wir wohl in der Mindermeinung, wie oft das hier in Argumentationen eingebracht wird, macht mich manchmal echt betroffen.

Bzw kann ich das Sparen an sich nachvollziehen, aber nicht wie in dem Poll geschrieben wegen den Stromkosten. Dafür buttern wir hier in der Community doch viel zu viel Geld in das Hobby. Ich sauge nur 1x im Monat und benutze meinen Backofen nur 2x im Jahr. Spart wahrscheinlich zig Mal mehr...

Ich hab seit ner Weile durch meinen Job nicht mehr die Zeit, alle Extreme zu testen. Meine 4090 läuft im Powerlimit 80%, FPS gecapt, Vsync und wenn es gibt DLSS und FG, Ende. Richtig OC hatte ich meinen RX480, war ein geiles Silicon. Mit der Vega56 dann UV entdeckt und das war total witzig, mehr Leistung durch weniger Energie. Meine 5700xt hatte ich dann nur ab und an glaub Stock laufen. Meinen RAM hatte ich lange bis an die Zähne OCd, läuft seit nem halben Jahr mit XMP und gut ist. Mein 5800x ist leider ziemliches Blech, da habe ich viel Zeit verwendet um kein CO UV hinzubekommen. Unterm Strich will ich ein leises und nicht allzu heißes System und das klappt immer wunderbar.
 
Meine 3090 ist ohne UV nicht zu ertragen und rasselt unter Last wie irre. Mit ist es kaum wahrnehmbar.
 
Hab meine 4080 auf 3x NOCTUA Lüfter umgerüstet.

Spannung auf 975mV und 2850Mhz

Powerlimit auf 300W wegen Hotpoint (nur für den Notfall)

Spiele auf 120 Fps limitiert

Jetzt liegt sie im Schnitt bei 155 Watt und ist unhörbar und der ganze Rechner kommt höchstens auf 36dB Lautstärke
 
Mein Undervolting hat sich schnell erledigt, 5mV runter von 1,2V kann ich gehen im Wattman, alles danach verträgt meine 6900XTU Red Devil nicht. Egal, ob niedrigeren Takt oder nicht, wobei niedrigen Takt mag die Karte gar nicht, da ist sie noch instabiler.
 
Heute steht bei mir Stabilität ganz oben in der Priorität. Da mach ich kein manuellen UV/OC mehr.
Ich passe nur das Powerlimit im Afterburner auf mein Szenario an. (Kühlung/benötigte Leistung)

Früher sah das anders aus. Wobei ich viel mehr klassisches OC als UV betrieben habe. Lediglich im Laptop war UV immer eine gute Sache - bis Intel hier einen Riegel vorgeschoben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Interessant wäre evtl. noch die Frage gewesen, welche(s) Tool verwendet wird.
Ich erinnere mich noch an meine erste Undervoltete Karte (Sapphire HD7970 OC), die war so heiß und laut, dass ich mich da das erste mal dran versucht habe, mit Reduktion auf den Originaltakt des Chips war da sehr viel möglich obwohl der Chip eher einer der schlechteren aus der Auslese war. Mit angepasster Lüfterkurve war die Karte dann im Desktopbetrieb angenehm leise. Nachteil: Es lief nur mit der Sapphireeigenen TRIXX Software, andere Tools haben immer irgendetwas nicht erkannt. Ärgerlicherweise war die Software damals ziemlich instabil, durchzuprobieren weiche Version bei mir zufriedenstellend lief war ein größerer Akt als stabile Werte für die Karte zu finden und die Lüfterkurve zu optimieren.
 
Die 4090 in meinem Rechner zieht auch unter Volllast bei weitem keine 400Watt. Da ich nur Rennsimulationen fahre und ACC ziemlich Grafikhungrig ist (Triplescreen mit 3x 1080p), erreiche ich ohne Undervolting mit einem 13900K 144fps. Damit sind meine 3 144Hz Monitore auch bestens genutzt.

Außerdem sitze ich nicht jeden Tag vor dem Rechner.
 
Ich hab angefangen mit UV mit GTAV das trotz 55-65 FRAPS anzeige FPS spürbar ruckelte und unruhig war ...
Dann hab ich gesehen das laut GPU-z der Boosttakt hin und her pendelte
glaube 1250-1100 Mhz oder so bei meiner RX 480 einfach auf 900mV @1100Mhz gelockt und alles war ok.

Danach kam die Untervolting Königin Vega 56
Da hat noch ein Kumpel gestaunt (und ich auch )als ich ihm vorgemacht hab 1,2 V bei max 1500Mhz brauch die gar nicht
sondern knapp unter 1V reicht auch - weniger Verbrauch mehr Leistung stabiler Boost

Unfassbar warum man 0,2 Volt zu viel auf diese viel gescholtene Vega 56 gibt ich glaube bei 950mV @ 1400Mhz ging auch noch.
Achso und der 800Mhz HBM Speicher ging immer auf 925Mhz -Samsung glaube sogar auf 950 Mhz

Von 210Watt war man dann auf einmal bei 160Watt sehr nice die Pulse gewesen.



Die 6900XT die ich ergattern konnte war auf sehr effizent zu bekommen 2,5 Ghz @ 1,080 V gut aber nicht Vegalike :)

Und bei der 7900XT geht ja nahe zu gar nichts
 
Stock 1,15V mit 2409MHz 280W (Asic)
UV 1.07V mit 2400 MHz und 200W (Asic)
Technisch gesehen UC ich, aber mich triggert nur die 9 :D
 
Mal noch ein Wort zum Fps-Limit:

Falls ich nen 144Hz-Moni hätte, würde ich eeh nur in Shootern bis 142fps aufdrehen.
(kann sein das manche Games auch mit 200fps besser laufen, ... bei e-sports)

Bei normalen langsamen Games reichen aber 71fps, die durch LFC mit 142Hz dargestellt werden.

Auf die vollen 144Hz/fps würde ich net gehen, weil das net optimal fürs Inputlag ist.
 
GerryB schrieb:
Bei normalen langsamen Games reichen aber 71fps, die durch LFC mit 142 dargestellt werden.
Kann man denn LFC hier forcieren?
71FPS dürften doch bei jedem Monitor in der Sync-Range liegen, womit man auch 71Hz hat.
 
Ja genau, das macht ein schneller moderner Moni selbständig.(... die Frameverdopplung auf die mooore Hz)
... wurde dann irgendwann mal als Freesync Premium Eigenschaft festgelegt
(Im Spiel selbst muss gar nix eingestellt werden)

weiss gar net ob man am Moni, im Menü nachschauen kann, wie die Modi so sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine 4090 stark übertaktet und die Spannung angehoben. Damit konnte ich bisher im Winter meine Heizkosten senken.
 
Nunja seit den letzten Generationen und diversen Turbostufen und Anpassungen seitens der Hersteller, ist ja UV das neue OC bei Grafikkarten. Bei CPU sind mir quasi ebenfalls dort, wobei dort der Takt nach oben kaum mehr skaliert oder in eine Wall rennt.
Einzig bei Ram bleibt noch die Spannungserhöhung mit mehr Leistung aktuell.

Wobei man als Enthusiast mit Wakü auch bei CPU und GPU noch die Spannung nach oben hin anpassen kann ;).

Aktuell habe ich aber bei meiner HArdware nichts optimiert. Wird dann gemacht wenn ich dazukomme mein neueres MB und CPU einzubauen und weis, das ich das wieder ne Zeit nutzen werde. Finde auch die Möglichkeit mit dem Adrenalin alles sehr fein einzustellen von den Spannungen und Taktraten interessant, allerdings beschäftige mich auch damit erst, wenn ich mal eine 6700 oder 6800 geholt habe.
 
Habe eine GTX1070TI bin über jedes Megaherz froh was ich raus holen kann.

Will mir eine RTX 4080 holen aber mages Geld leider nein. Sollte ich die jemals haben würde ich sie UV und die TDP absenken.

Aber um storm zu sparen setzte ich einen Frame Limited ein.
 
Rickmer schrieb:
Früher habe ich gerne UV/OC betrieben - gleiche oder sogar mehr Leistung bei weniger Verbrauch.

Mit der RTX 4090 bin ich jetzt soweit, dass ich bereit bin, 3-5% Leistung zu verlieren um die Leistungsaufnahme möglichst gering zu halten, insbesondere jetzt im Sommer... 450W ist mir zu viel.

Der aktuelle Betriebspunkt ist 2550MHz@875mV - im Vergleich zu 2760MHz@1050mV ab Werk.
Alternative Betriebspunkte: 2700MHz@925mV für etwas mehr Power oder 3000MHz@1050mV fürs OC-Profil
same.
Allerdings packt meine Palit RTX 4090 Gamerock OC keine 2550MHz @875mV.
Probiert -> schmiert nach 10sekunden, im Borderlands 3 Benchmark ab.
Entweder 2550Mhz @900mV oder 2500Mhz @875mV bei 100% PT.

meine Alternative Afterburner Profile:
Stock
2650Mhz @925mV
2750MhZ @950mV
2850Mhz @975mV

DJMadMax schrieb:
"Ich sehe bei meiner Hardware keine Notwendigkeit" - und gleichzeitig finde ich es sehr schade, dass hier zwar auf Undervolting, nicht jedoch auf FPS-Capping eingegangen wird.
Stimmt.

DJMadMax schrieb:
Begrenzt eure FPS sinnvoll, dann kann man sich das Undervolting auch fast in jedem Szenario ersparen!
Nein. Fps Cap ist sinnvoll aber auch nur der halbe weg. Fps Cap + UV ist das Optimum. Bei meiner RTX 4090:

Borderlands 3 / 1440p / Ultra + Reshade / Stock:
Avg Fps: 341
max Verbrauch: 430W (wird im Benchmark 2 mal erreicht, also reproduzierbar)
Temp: 50C

Borderlands 3 / 1440p / Ultra + Reshade / Stock / Fps Cap @141fps:
Avg Fps: 141
max Verbrauch: 340W
Temp: 48C

Borderlands 3 / 1440p / Ultra + Reshade / Fps Cap @141fps / UV 2550Mhz @900mV:
Avg Fps: 140
max Verbrauch: 252W
Temp: 46C

Borderlands 3 / 1440p / Ultra + OHNE Reshade / Fps Cap @141fps / UV 2550Mhz @900mV:
Avg Fps: 140
max Verbrauch: 249W
Temp: 46C

Borderlands 3 / 1440p / Ultra + OHNE Reshade / Fps Cap @141fps / UV 2550Mhz @900mV / RGB LEDs an der GPU deaktiviert:
Avg Fps: 140
max Verbrauch: 239W
Temp: 45C

2. Benchmark mit AC Valhalla / 1440p / Ultra + OHNE Reshade / Fps Cap @141fps / UV 2550Mhz @900mV / RGB LEDs an der GPU deaktiviert:
Avg Fps: 137
max Verbrauch: 178W
Temp: 44C

es geht (leider) auch anders:
The Ascent / 1440p / Ultra + Reshade + RT + DLSS Quality / Fps Cap @141fps / UV 2550Mhz @900mV / RGB LEDs an der GPU deaktiviert:
Dream World Club Area:
Avg Fps: 48
max Verbrauch: 315W
Temp: 48C

nur RT macht der UV Effizienz und Leistung ein Strich durch die Rechnung, selbst mit DLSS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und flynn9
Beatmaster A.C. schrieb:
Allerdings packt meine Palit RTX 4090 Gamerock OC keine 2550MHz @875mV.
Probiert -> schmiert nach 10sekunden, im Borderlands 3 Benchmark ab.
Entweder 2550Mhz @900mV oder 2500Mhz @875mV bei 100% PT.
In den allermeisten Spielen packt meine GPU nochmal 50MHz mehr, aber das ist u.A. in 30 Minuten Port Royale Dauerschleife nicht stabil. Ich habe lieber ein vollständig stabiles System als 1% höhere fps.

Beatmaster A.C. schrieb:
2550MHz @900mV
2650Mhz @925mV
2750MhZ @950mV
2850Mhz @975mV
Interessant, dass das bis 2850MHz noch so linear skaliert. Ich denke mal, dass noch näher an 3GHz die Linearität aufhört, oder kommst du innerhalb der 1050mV die nvidia zulässt auf über 3GHz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beatmaster A.C.
Zurück
Oben