Retro

Im Test vor 15 Jahren: Der nForce 4 SLI machte Intel den Sockel streitig

Robert McHardy
84 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: Der nForce 4 SLI machte Intel den Sockel streitig

tl;dr: Nachdem Nvidia mit dem nForce 4 bereits einen Chipsatz für AMDs Athlon-64-Prozessoren im Angebot hatte, folgte mit dem nForce 4 SLI (Intel Edition) das Äquivalent für Intels Pentium. Im Test machte er dank besserer Leistung und umfangreicher Ausstattung den Intel-Chipsätzen den Sockel streitig.

Der nForce 4 SLI stand dem i955X in nichts nach

Das wichtigste Feature des nForce 4 SLI war die namensgebende SLI-Unterstützung, die es erlaubte, zwei Nvidia-Grafikkarten in einem Verbund zu betreiben. Abgesehen davon stand der nForce 4 SLI Intels neuem High-End-Chipsatz i955X in nichts nach. Im Gegenteil: Mit FSB400 und FSB533 unterstützte er zwei zusätzliche Bus-Geschwindigkeiten und bot zwei USB-Anschlüsse mehr. Der maximale Speicherausbau betrug zudem 16 statt 8 GByte. In puncto RAID konnte er, wie Intels i955X, mit den Modi 0/1/5/10 aufwarten.

Features i955X i925XE nForce 4 SLI (Intel Edition)
Northbridge-Features
Northbridge NG82955X NG82925XE Crush19
Package 1210 FCBGA3
Front Side Bus
400 MHz Nein Ja
533 MHz Nein Ja
800 MHz Ja
1066 MHz Ja
Hyper-Threading Ja
„Perf.-Accel.-Tech.“ (PAT) Nein Ja Nein
„Mem.-Pipe.-Tech.“ (MPT) Ja Nein DASP 3.0
„Com.-Strea.-Archi.“(CSA) Nein
Integrierte Grafik Nein
Speichertakt/typ
100 MHz/DDR1-200 Nein
133 MHz/DDR1-266 Nein
166 MHz/DDR1-333 Nein
200 MHz/DDR1-400 Nein
200 MHz/DDR2-400 Ja
266 MHz/DDR2-533 Ja
333 MHz/DDR2-667 Ja
Asynchroner Speichertakt Ja
Speicherbestückung
Speicherkanäle 2
DIMMs pro Kanal 2
DIMMs insgesamt 4
ECC Ja Nein Nein
Max. Speicher 8 GByte 16 GByte
AGP Support Nein
PCI-Express-Support
x1 Ja (4–6 Ports) Ja (4 Ports) Ja (3–4 Ports)
x4 Nein
x16 Ja Ja
(zwei x8 bei SLI)
Southbridge-Features
Southbridge FW82801GB/R
ICH7/R
FW82801FB/R
ICH6/R
MCP 04 Ultra
Package 609 PBGA
Festplattencontroller
P-ATA 100 Ja/1 Ch. Ja/2 Ch.
P-ATA 133 Nein Ja
S-ATA 150 Ja/4 Ports
S-ATA II 300 Ja/4 Ports. Nein Ja/4 Ports.
RAID 0/1/5/10 0/1 0/1/5/10
PCI-Slots (max.) 6 5
USB-Unterstützung
USB Ports 8 10
USB 2.0 Ja
FireWire Nein
Audio HD-Audio
24 Bit, 192 kHz
AC'97, 2.3-Audio
7.1-Audio
24 Bit, 96 kHz
AC'97, 2.3-Audio
Sonstiges
I/O-Link Direct-Media-Interface
(2,0 GB/s)
Hyper Transport
(800 MHz)

Da AMDs Athlon 64 im Gegensatz zu Intels Pentium 4 über einen integrierten Speichercontroller verfügte und der nForce 4 ursprünglich für den Athlon ausgelegt wurde, musste Nvidia eine vollständig neue Northbridge entwickeln. Dabei legte der Hersteller großen Wert darauf, die Geschwindigkeit des Speichercontrollers zu maximieren. Nvidia setzte dafür verschiedene Technologien ein.

Unter „Efficient Bus Utilization“ verstand der Hersteller ein aggressiveres Speichermanagement, das zwei weitere Speicherzugriffe (Activate/Precharge/Refresh) in der gleichen Zeit, die Intel benötigte, erlaubte. Die zweite eingesetzte Technologie hörte auf den Namen „Dynamic Adaptive Speculative Preprocessor“ (DASP) 3.0 und war – neben der in der CPU integrierten – eine zweite Sprungvorhersage. Diese analysierte jeden Thread, im Jahr 2005 waren das bis zu vier auf dem Desktop-Markt, und optimierte die in den Cache geladenen Daten gegebenenfalls. Dank QuickSync konnten zudem FSB- und Speichergeschwindigkeit voneinander entkoppelt und jeweils völlig frei eingestellt werden.

Die Maßnahmen zeigten Wirkung

Die zahlreichen Features des nForce 4 SLI zeigten Wirkung: Der Chipsatz konnte sich im Durchschnitt bis zu 3 Prozent vor den Intel i955X setzen. Während DDR2-667 CL3 auf dem i955X nur instabil lief, zeigten sich auf dem nForce 4 SLI keine Probleme. Und selbst bei instabilem Betrieb auf dem i955X lag die Speicherbandbreite auf dem nForce 4 SLI weiterhin 5 Prozent höher. Vereinzelt hatte dies einen starken Einfluss auf die Ergebnisse. In 7-Zip platzierte sich der nForce 4 SLI aufgrund des schnelleren Speichers beispielsweise 10 Prozent vor dem i955X.

Performancerating
    • nVidia nForce 4, DDR2-667 CL3
      99,80
    • nVidia nForce 4, DDR2-667 CL5
      98,28
    • Intel i925XE, DDR2-533 CL4
      96,90
    • Intel i955X*, DDR2-667 CL5
      96,88
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

In Spielen waren die Unterschiede weniger deutlich. In Doom 3 lag der Nvidia-Chipsatz nur 1 Prozent vor Intel, in FarCry 1.3 waren es immerhin 3 Prozent. Der Leistungszuwachs durch Nutzung von SLI schwankte von Titel zu Titel erheblich. In FarCry 1.3 und Half Life betrug der Zuwachs lediglich 18 respektive 17 Prozent unter 1.280 × 1.024 Bildpunkten bei zugeschaltetem FSAA und anisotroper Filterung. Anders in Doom 3, in dem der Unterschied bis zu 55 Prozent ausmachte.

Am Ende des Tests konnte der nForce 4 SLI (Intel Edition) durchweg überzeugen. Im Test zeigten sich lediglich einige wenige Probleme bei der Nutzung der hinteren USB-Ports, die auf den Vorserienstatus des Mainboards zurückzuführen waren. In puncto Leistung konnte der Chipsatz Intels absolutes High-End-Modell i955X ausstechen und bei der Ausstattung stand er ihm ebenfalls nicht nach. Die SLI-Fähigkeit des Chipsatzes war dabei das am wenigsten bedeutende Feature. Vor dem offiziellen Marktstart deutete damit alles darauf hin, dass Mainboards mit Nvidias nForce 4 SLI eine gute Alternative zu den bisherigen Intel-Chipsätzen sein würden.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.