Test AMD Ryzen 3000 im Test: Das ist die Krönung

Hab noch was nettes zum 3950X gefunden. Gigabyte veröffentlicht da merkwürdigerweise ein paar Screenshots. Zumindest haben sie das. (https://www.gigabyte.com/FileUpload/Global/multimedia/2/file/548/988.pdf)
3950_cbr15.png
 

Anhänge

  • 3950_cbr15_4300.jpg
    3950_cbr15_4300.jpg
    225 KB · Aufrufe: 322
1,45 V vCore. Top.
Und warum stehen beim R15 in der Grafik nur alte Intel CPUs?
Meiner steht ja auch dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oemmes und ZeroStrat
R1ng0 schrieb:
Doch, sieht ganz so aus
ZeroStrat schrieb:
WTF?! Sogar intra-CCD/inter-CCX geht über den I/O-Die! Ich kann's kaum glauben. Das ist sogar besser als Intel's Mesh, obwohl es ein externer Link ist. Ich glaub's einfach nicht... :D

Im nächsten Step, mit Zen3, reduzieren sie den Verkehr jetzt offensichtlich indem sie nur noch ein CCX je CCD machen. Das ist auch wieder ein sinnvoller Schritt.

EDIT: post von @Rock Lee nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rock Lee, SVΞN und ZeroStrat
Hey, habe zum Preis-Leistungsverhältnis mal eine kurze Rechnung mit aktuellen Werten angestellt:
Ryzen 5 3600 - 187,9€
Ryzen 7 3700X - 323,9€
Dies ist ein Preisaufschlag von 72% im Vergleich zu der angegebenen bis zu 30% Mehrleistung. Schlägt man die 30% auf den Ryzen 5 auf, hat man immer noch 80€ Unterschied. Soweit ich weiß gibt es den neuen Wraith Prism dafür, und in dem Angebot neuerdings ein Gratisspiel, aber übersehe ich auch hardwaretechnisch etwas? Also kann der Ryzen 7 etwas was der Ryzen 5 nicht kann?
 
@borartr

Die PL kurve heißt auch deswegen Kurve, weil sie nie selten eine Gerade ist.

Je näher du zum Performance Endpunkt kommst desto Flacher wird die Kurve halt.

Aber nein, abgesehen von 33% mehr Takt und dem Mehr an Takt gibt es keinen Unterschied.

Eventuell Mal den 3600x anschauen, der kommt imho auch mit Game und dickem Kühler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ned Flanders schrieb:
weil sie nie eine Gerade ist.

Weil sie nur in einem Spezialfall eine Gerade ist.

@ZeroStrat

Schaust du dir eigentlich den Sensor SDK von AMD mal an? Irgendwelche Pläne?
 
michi_z1981 schrieb:
1,45 V vCore. Top.

Absolut nicht!

Auf einem Kern, ja. Aber sonst nicht.

Selbst Extreme-OCer gehen bei Langzeitbetrieb eigentlich nicht über 1,4V. Bei 1,5V liegt quasi schon die Brutzel-Grenze. :D


Soll das ein fixierter Wert sein oder der kurzzeitige Turbo? Mit 1,45V betreibt normalerweise niemand über längere Zeit seine CPU. Wenn das der Turbo ist, stellt sich die Frage, wie lange der gehalten werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Banned
Sollte schon ein sarkastisches TOP sein.

Wollt nur sagen, viel zu viel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
Ned Flanders schrieb:
Schaust du dir eigentlich den Sensor SDK von AMD mal an? Irgendwelche Pläne?

Ja, wollte ich mir mal anschauen. Richtige Pläne habe ich allerdings noch nicht. Wenn, dann muss ich die NVAPI analog kennen lernen, um es solide einzubinden. Das ist mir im Moment noch zu viel Arbeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
ZeroStrat schrieb:
Die Effizienzanalyse hier bei CB hat ergeben, dass Coffee Lake und Matisse sehr ähnlich effizient sind. Die Analyse von Stilt zeigt allerdings, dass das nicht durchgängig der Fall ist. Es scheint also so zu sein, dass Matisse in oberen Taktregionen noch mehr Effizienz opfert als die Intel CPUs.
Das kann man so lesen, als ob Coffee Lake dann plötzlich effizienter als Matisse würde. Das ist in den Werten von The Stilt aber nicht so. Zwar opfert AMD für den Schritt von 3,5 GHz auf 4,0 GHz mit -36% mehr von seiner Effizienz als die -19% von Intel. Im Ergebnis bleibt Matisse dann aber immer noch 29% effizienter als Intel.

Performance-per-Watt.png

Es ist denkbar, dass bei mehr als 4 GHz dann Coffee Lake mit Matisse gleich zieht. Dazu fehlen leider die Werte. Nimmt man die gleiche Verfallsrate bei beiden weiter an, so landet Matisse bei 4,3 GHz auf 171 und Intel bei 4,7 GHz auf 167. Das sind die Limits für den All-Core-Boost beim Stock-Betrieb, bei AMD ist der Wert Pi mal Daumen.

Warum fehlen die Werte? Weil The Stilt für seine Analysen eine Software namens FRU (Full Resource Utilization) verwendet (die er nicht weiter gibt), bei der AVX256 genutzt wird. Damit ist bei niedrigerem Takt Schluss, als die CPUs im Normalfall liefern.

Ergänzung: Hm, am Diagramm steht MCRT (vermutlich "Monte Carlo Ray Tracing" oder "Monte Carlo Radiative Transfer") und nicht FRU. Das wird im Text nicht erwähnt. Was diese Last genau ausmacht, ist somit auch nicht ersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nixdorf schrieb:
Das kann man so lesen, als ob Coffee Lake dann plötzlich effizienter als Matisse würde.

Ja, warum nicht. Wenn die Kurve steiler ist, ab einem Schnittpunkt, dann kann das so sein.

Außerdem muss bei jedem Taktlevel die minimal möglich Spannung neu ausgelotet werden?! Eine statistisch verwertbare Aussage ist auf Basis von einer CPU pro Modell auch nicht wirklich machbar.

@Esenel Wir müssen es wohl wieder selbst in die Hand nehmen.... :D Lass uns mal ein paar Messungen machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar, aber das ist dann Spekulation, und so in den gelieferten Werten nicht enthalten. Ich konnte ja auch nur spekulieren und interpolieren.

Im Übrigen ist die Analyse vom Launch Day, und inzwischen hatte der 7nm-Prozess einige Monate Zeit, zu reifen. Auf Reddit habe ich gerade noch gelesen, wie bei jemandem der im Oktober gekaufte zweite 3600 deutlich besser läuft als der erste vom Juli. Die durchschnittliche Effizienz der momentan gefertigten Prozessoren kann also durchaus höher sein als im Juli.
 
Nixdorf schrieb:
Klar, aber das ist dann Spekulation, und so in den gelieferten Werten nicht enthalten. Ich konnte ja auch nur spekulieren und interpolieren.

Die Kurven sind ab 4GHz sehr ähnlich (CB Test), dass heißt, dass die Matisse Kurve stärker steigt, weil im Bereich von 3GHz der Vorsprung ja noch sehr hoch ist. Das heißt aber wiederum, dass gilt:
"Es scheint also so zu sein, dass Matisse in oberen Taktregionen noch mehr Effizienz opfert als die Intel CPUs. "
 
Zurück
Oben