Caribbean Islands
„Pirate Islands“ ist die „Next Gen“-Generation der AMD-Grafikkarten und damit die Nachfolger-Serie der Radeon-R9-200-Serie. …
Verteilt über das Jahr 2015 soll die Radeon-R9-300-Klasse eingeführt werden, wobei zu Beginn mit gleich mehreren modellen zu rechnen ist. Im Laufe des zweiten Quartals ist mit einer Vorstellung zu rechnen. Ein hohes Augenmerk liegt auf der Radeon R9 390X und der Radeon R9 390, die mit der Fiji-GPU ausgestattet sein werden.
Beide Grafikkarten setzen erstmals auf den neuen HBM-Speicher, der die Speicherbandbreite massiv gegenüber dem GDDR5-Speicher erhöhen wird und darüber hinaus energieeffizienter arbeiten wird. Die Geschwindigkeit wird sich in etwa verdoppelt. Wie groß der Nutzen in Spielen ausfällt, ist zur Zeit aber noch unklar.
Genauso ist es noch offen, ob die kleineren Modelle ebenso mit neuen GPUs ausgestattet werden oder ob dort bereits bekannte Rechenkerne zum Einsatz kommen. Diesbezüglich gibt es widersprüchliche Gerüchte.
News, Tests und Berichte
Feed-
Radeon R9 390(X) Preissenkungen als Vorzeichen für RX 480 (Polaris)
Bei AMD kündigt sich mit den ersten Polaris-Modellen ein Generationswechsel an. Als Vorzeichen für die Radeon RX 480 sinkt die R9 390(X) im Preis.
-
Radeon Pro Duo Der angeblich echte Name der Radeon R9 Fury X2
Es gibt konkrete Hinweise, dass AMDs kommende Grafikkarte mit zwei Fiji-GPUs überraschenderweise den Namen Radeon Pro Duo tragen wird.
-
AMD Radeon R9 Fury Eine weitere Fiji-Grafikkarte soll günstiger werden
Inzwischen berichten zwei Webseiten unabhängig voneinander, dass eine Preissenkung für die AMD Radeon R9 Fury bevorsteht.
-
Radeon R9 Fury Nitro Sapphire legt die beste Grafikkarte mit Fury neu auf
Sapphire legt die „perfekte Interpretation“ der AMD Radeon R9 Fury unter der Bezeichnung „Nitro“ neu auf. ComputerBase hat die Grafikkarte getestet.
-
Fiji Gemini AMD macht Verschiebung der Dual-GPU-Grafikkarte offiziell
Gut eine Woche vor Jahresende ist es nur noch eine Formalität: AMD hat bestätigt, dass die Dual-Fiji-Grafikkarte nicht mehr 2015 erscheinen wird.
-
Radeon R9 Fury X2 Fiji-GPU im Doppelpack verpasst das Jahr 2015
Die Hinweise verdichten sich, dass AMD die bisher als „Radeon R9 Fury X2“ gehandelte Dual-GPU-Grafikkarte nicht mehr in diesem Jahr vorstellen wird.
-
2 GB vs. 4 GB Wenn GTX 960 und R9 380 schon heute der VRAM ausgeht
Radeon R9 380 und GeForce GTX 960 gibt es mit 2.048 MB und mit 4.096 MB Speicher. Der Griff zum kleineren Modell kann schon heute zum Problem werden.
-
Radeon R9 390 Neue Varianten mit 4 GB statt 8 GB Videospeicher
Im asiatischen Handel sind Varianten der AMD Radeon R9 390 aufgetaucht, die statt 8 GB nur 4 GB Videospeicher besitzen.
-
AMD Radeon Support für HDR- und 4K-Displays mit 120 Hz ab 2016
AMD hat bekannt gegeben, dass die GPUs des Jahrgangs 2016 nicht nur HDR-Displays unterstützen, sondern auch Monitore mit 4K-Auflösung und 120 Hz.
-
AMD Radeon Hinweise auf Dual-Fiji-GPU und „Polaris“ im Dezember
Die Hinweise verdichten sich, dass AMD schon bald Neuigkeiten im GPU-Bereich verkünden wird. Im Fokus: Eine wassergekühlte Grafikkarte mit zwei GPUs.
-
Radeon R9 380X Modelle von Asus, Gigabyte und XFX gesichtet
Noch hat AMD nicht die Freigabe für Details zur kommenden Radeon R9 380X erteilt. Trotzdem wurden Bilder von Partnermodellen publiziert.
-
Radeon R9 380X AMDs Tonga-XT-Grafikkarte am 19. November für 249 Dollar
In knapp zwei Wochen wird die Vorstellung der Radeon R9 380X mit Modellen der Board-Partner erwartet. Die Preisempfehlung liegt bei 249 US-Dollar.
-
Radeon R9 380X 4 GB Speicher und 256 Bit für Tonga-XT-Karte bestätigt
Manchmal kommt der beste Leak direkt vom Hersteller: Ein Boardpartner hat (ungewollt) technische Spezifikationen zur Radeon R9 380X verraten.
-
Asus R9 Nano White AMDs Mini-Grafikkarte erhält ein neues Kleid
Asus verpasst der Radeon R9 Nano von AMD einen neuen Anstrich: Die R9 Nano White besitzt einen weißen Kühler.
-
Radeon R9 390 X2 Devil 13 PowerColors Dual-Grenada-Grafikkarte ab 729 Euro lieferbar
Ab 729 Euro bietet der Handel die derzeit schnellste Dual-GPU-Grafikkarte unter der Bezeichnung PowerColor Radeon R9 390 X2 Devil 13 an.
-
Radeon R9 390(X) Neun Partnerkarten unter Luft und Wasser im Vergleich
Neun Partnerkarten mit aufgefrischtem Radeon-R9-390(X)-Grafikchip stellen sich dem Vergleichstest. Ein Modell mit Hybridkühler ist auch vertreten.
-
AMD Dual-GPU-Fiji kommt mit Cooler-Master-Wakü
AMDs Dual-GPU-Karte auf Basis der Fiji-GPU kommt mit einem Kühler von Cooler Master daher – dabei handet es sich wahrscheinlich um einen Wasserkühler.
-
AMD Embedded-Grafikkarten Neue Modelle mit voller Tonga-GPU bei 95 Watt
AMD kündigt fünf neue Embedded-Grafikkarten an. Das Flaggschiff verdoppelt mit drei TFLOPS die Leistung gegenüber der Vorgängergeneration.
-
Radeon R9 380X Grafikkarte mit Tonga XT für November bestätigt
Die Gerüchte um die AMD Radeon R9 380X mit vollwertigem Tonga-Chip werden erneut bestätigt. Im November soll die Grafikkarte erscheinen.
-
XFX Radeon R9 Fury Die kleine Fury bekommt Wasserkühlung wie die große
XFX bereitet nicht nur eine Radeon R9 Fury mit eigenem Luftkühler-Design vor, sondern plant auch eine Variante mit Wasserkühlung.
-
AMD Radeon R9 Nano Die schnellste kleine Grafikkarte für Mini-ITX
AMDs Radeon R9 Nano ist nur 15 Zentimeter lang, erreicht im Test aber trotzdem die Leistung der Radeon R9 Fury. Und leise kühlen lässt sie sich auch.
-
Devil 13 Dual Core R9 390 PowerColors Dual-Grafikkarte mit zwei Grenada-GPUs
Zwei Hawaii-GPUs, 16 GB Speicher, 3-Slot-Kühler und eine 120-Euro-Spielermaus obendrein – PowerColors Devil 13 Dual Core R9 390 ist ein dickes Paket.
-
Radeon R9 370X AMDs neue GPU-Mittelklasse nur für China bestimmt
Sapphire und AMD bestätigten, dass die Radeon R9 370X kein globales Produkt ist und nur in China erscheint.
-
R9 Nano AMD bringt Fiji-Vollausbau auf 15 cm mit 175 Watt
Nun ist es passiert: AMD hat die Radeon R9 Nano vorgestellt. Nach eigenen Angaben handelt es sich um die energieeffizienteste Mini-ITX-Grafikkarte.
-
Radeon 300 Alle AMD-Grafikkarten von R7 360 bis R9 390X im Vergleich
ComputerBase hat die bis jetzt vernachlässigte Radeon R7 360 getestet. Zudem sind die Radeon R7 370, R9 380, R9 390 und R9 390X nachgetestet worden.