News Das Aus der Glühlampe in der EU ist besiegelt

TheDuffman schrieb:
Die Mullahs rationieren den Sprit im eigenen Land bestimmt nicht aus Spaß.

bitte politisch korrekt ausdrücken ;) wir wissen immer noch nicht ob iran über atomwaffen verfügt ;) nicht direkt die spekulationen der propagandaländer als beweise nehmen, sonst wäre das ziemlich ignorant. wir wollen jetzt auch nicht die ursache des irak kriegs vergessen ;)
wurden massenvernichtungswaffen gefunden ? NEIN! wurden zahlreiche ölfelder gefunden ? JA! ;)
 
Heretic Novalis schrieb:
Interessant,
die sogenannten "Energiesparlampen" gehören
vom Bundesumweltamt nach GHS als "Umwelt- / Gewässergefährdend" gekennzeichnet und mit einem Gefahrstoffetikett/Piktogramm gekennzeichnet.
ghs-symbole-ghs-kennzeichnung-ghs-gefahrstoffetiketten-umwelt-gewaessergefaehrdend-achtung-3471.jpg


Solche Produkte gehören einfach nicht in den Handel und glatt weg verboten!

Als wichtigste Option offenbar, Hauptsache für den Endverbrauch energiesparsam, was jedoch das Gegenteilig für die Herstellung betrifft, aber hochgiftig kanns dann ja sein?

Was für Volldödel sitzen denn da in der EU in Brüssel, im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und auch im Bundesministerium für Gesundheit, wo offenbar noch keine Infos vor liegen oder will man da einfach nix von wissen?
Erinnert an "die 3 Affen", nix sehen, nix hören, nix sagen?

Nach Prüfung für die Zulassung offenbar als nicht gesundheitsgefährdend eingestuft, da keine klar sichtbare Kennzeichnung auf der Verpackung und dem Produkt selbst.
Naja, Wissenschaftsinstitute für eine Prüfung zur Genehmigung der Zulassung + ständige Kontrolle gibt's ja offenbar keine?
 
Zuletzt bearbeitet:
@mdave

Du hast natürlich 100% Recht. Ich dachte aber nicht, das wir so weit ins Detail gehen müssten ;).

@ExcaliburCasi

ExcaliburCasi schrieb:
Wir hatten 3 ESL im Stern geschalten, der Strom im N-Leiter war L1+L2+L3.
Erst als wir den N-Leiter abgezogen hatten, wurde der Strom im Summe wieder 0.

Wie habt Ihr gemessen? Mit TrueRMS oder einem normalen Messgerät? Wo und wie genau habt Ihr gemessen? Ein paar mehr Infos und wir können es dir Erklären.

ExcaliburCasi schrieb:
Wie du es einfach nicht verstehst. Ich kann es nicht nicht auseinander halten, ich tue das absichtlich nicht. Als Freigeist mit abgeschlossener Elektrischer Ausbildung setzt man sich schonmal eine Rahmenbedingungen.

Wie ich schon sagte, guck dir am besten noch ein paar Bücher an. Ich persönlich bin da schon ne Ecke weiter ;).

ExcaliburCasi schrieb:
Wie man sich alles zurecht legen kann, wenn man unbedingt widersprechen muss.
Ich erzähl dir das der Himmer blau ist, und du sagst, das ist Falsch, Wasser ist durchsichtig.

Du sagst hier, das du EINE LED an einen Vorwiderstand an Wechselspannung anlegst. Vorher noch ein Trafo damit du kein Zementwiderstand brauchst. Also hast du eine einfache Gleichrichtung gebaut mit extrem Pulsförmigen Strom. Beim Rest ist der Strom Sinusförmig für die eine Halbwelle. Dabei überschreitet er temporär den maximal Strom und belastet die LED und die Haltbarkeit sinkt. Der Mittelwert ist nur eine Rechengröße. Aber du weist du doch sicherlich alles ;).

ExcaliburCasi schrieb:
Ich denke, dein Wissen in diesem bereich reicht längst nicht aus um ansatzweise korrekte Beispiele vorzuführen.

Siehst du denkst, ich weis das mein Wissen mehr ist als deins ;).

ExcaliburCasi schrieb:
Du erzählst mir etwas von Textverständnis. Das ist echt Lustig mit dir.
Du sollst mir nichts erklären, den schwachfug braucht niemand, du sollst hier verstehen wie es in dieser Welt wirklich funktioniert.
Aber du willst ja nichtmals verstehen was Gleichrichtung so alles ist ...

Erkläre es mir doch ;). Aber dein Beispiel mit dem Trafo der LED und dem Vorwiderstand zeigt doch deutlich wer hier etwas nicht versteht. Wie gesagt, wenn du Fragen hast dann frag. Ich versuchte dir diesen zu beantworten. Aber anstelle erzählst du teilweise echten Unsinn.

ExcaliburCasi schrieb:
Du meinst jetzt aber nicht die 0,7V eine Siliziumdiode bei einer Sinusspitze von 325V :D

Hinzu kommt noch die Totzeit der Diode die beim Leistungsdioden durchaus spürbar ist u.s.w.! Es ist alles gering, aber es ist da!

Wie gesagt, wenn du Fragen hast dann Frag. Aber erzähle den Leute hier nichts über haltbare LEDs an einem Transformator mit Vorwiderstand.
 
riDDi schrieb:
Ist ja auch wichtig, sonst hätten unsere Vorfahren irgendwann mal alle die blauen statt die roten Beeren gegessen und wären alle daran verreckt, nur weil gerade Vollmond war.
wegen dir hab ich jetzt den Kaffee über die Tastatur gespuckt xD

riDDi schrieb:
Eine Wärmepumpe erreicht 300% Wirkungsgrad aufwärts. Ganz recht, aus einer kWh werden drei.
Man spricht derzeit vom bis zu Faktor 4 bei Luft/wasser und Faktor 5 von Wasser/Wasser.
Im Auto hab ich eine Kennlinie liege. Bei Gelegenheit Scanne ich die mal ein.
Allerdings blöd das der Wirkungsgrad mit der Temperatur mit fällt ...

riDDi schrieb:
Wer zwei Teelichter aufstellt hat mehr davon, die haben bekanntlich eine Heizleistung von je etwa 100W. Ich stelle mir dazu vor, dass diejenigen sich ein Teelicht auf den Tisch stellen und dann sagen "oh ja, jetzt ist mollig warm". Herrlich.
Sarkasmus? Teelicht/Kerzenlicht=1W



mdave schrieb:
Doch doch. Bei etwas ernsthafteren Strömen übrigens nichts zum Grinsen.
In diesem Falle aber zu vernachlässigen, wie ich bereits schrieb.
Ja, ich gebe zu, ich habe das zu vernachlässigende vernachlässigt xD




AntiUser schrieb:
Wie habt Ihr gemessen? Mit TrueRMS oder einem normalen Messgerät? Wo und wie genau habt Ihr gemessen? Ein paar mehr Infos und wir können es dir Erklären.
Ganz Simpler aufbau. Sternschaltung, 3 ESL, 4 Analoge Amperemeter.
jewails 1 in Reihe zu 1 ESL, 1 im N Leiter. Wie gesagt, simpel im Stern geschaltet.
Da wo Also beim Motor im N Leiter kein Strom messbar ist, war dieser plötzlich bei den Energiesparlampen I1+I2+I3.

Somit, wäre also bei einem 5 Adrigen Kabel, in dem alle 5 Adern den gleichen Querschnit haben, der N-Leiter massiv überlastbar.

Als der N-Leiter abgezogen wurde, kurzes Flackern, Subjektiv minimal dunkler. Funktionierende "Drehstrom" Lampe.

Einzige erklärung für mich ist, das mit N-Leiter soviel Phasenanschnittsscheiß und verhudelung stattfindet, das sich L1,L2,L3 nicht mehr "als eine Quelle" fühlen, und lieber den N Leiter wählen, erst beim zwingen erkennen sie es.
Was einwenig konfus ist.


AntiUser schrieb:
Wie ich schon sagte, guck dir am besten noch ein paar Bücher an. Ich persönlich bin da schon ne Ecke weiter ;).
Och, weiter als Abschluss ist echt gut :freak:

AntiUser schrieb:
Ich hab hier viel gesagt, Verstanden hast du nichts.
Ich gebe zu das mein Satzbau, ... schwierig ist, aber man hätte es auch richtig verstehen können. Denn ich habe hier nichts falsches gesagt. Nirgendwo.

AntiUser schrieb:
Erkläre es mir doch ;).

Du verstehst ja nichtmal wo Gleichrichtung anfängt, und aufhört.
Oder wieso verstehst du nicht das ein B2U alleine bereits eine vernünftige Gleichrichtung bietet, (den vernachlässigbaren 2x0,7V). Oberwellen entstehen erst beim Glätten.

Ich Hänge mal 2 Bilder aus meinem alten Fachkundenbuch an. Nicht besonders Qualitativ.
Aber du wirst erkennen, wenn dein wissen so Prachtvoll ist, ob wir beide über das richtige reden.

Bilder Quelle:
Fachkundebuch Elektrotechnik
Europaverlag
isbn: 3-8085-3159-2
 

Anhänge

  • QScan09022012_133222.jpg
    QScan09022012_133222.jpg
    571,5 KB · Aufrufe: 434
  • QScan09022012_134008.jpg
    QScan09022012_134008.jpg
    616 KB · Aufrufe: 418
Zuletzt bearbeitet:
Ach Excalibur nimm's dir nicht so zu Herzen, was der Werbevertreter von Megaman schreibt.

Du weißt doch, dass im Internet Titel und Qualifikationen wie Pilze aus dem Boden schiessen ;)
Ich selbst bin übrigens promovierter Elektropsychobiopolitologe mit zusätzlichen Qualifikationen in Soziologie, Physik, Chemie, Verfahrenstechnik, VBWL und Kunst samt Ehrenprofessor und habe schon in über 200 Unternehmen in 30 Ländern und 8 Kontinenten (den 8. kennen nur Leute, die so wahnsinnig qualifiziert wie ich sind) gearbeitet. Außerdem bin ich Präsident eines kleineren afrikanischen Staates.
Merkst was?

Entschuldigt dieser Witz musste sein.
 
riDDi schrieb:
Meine Heizkörper sind ja am Fenster und nicht an der Decke montiert.

Und von da zieht die Wärme eins zwei fix an die Raumdecke. Und zwar um so fixer, je kälter es ort oben ist. Kann also nicht schaden, wenn da oben schon etwas Wärme ist. ;)

Kleines Beispiel aus der Praxis: In der Dresdner Frauenkirche wird heute die Kuppel geheizt. Und zwar nicht, weil es dort oben im Winter nicht warm genug wäre, sondern weil durch dieses "Gegenheizen" verhindert wird, daß die Wärme von unten einen Sogwind erzeugt, weil sie in die Kuppel hinauf stebt. Früher hat man im Winter die Kuppel mit einer Holzabdeckung verschlossen, damit es nicht zieht wie Hechtsuppe...
 
ExcaliburCasi schrieb:
Du verstehst ja nichtmal wo Gleichrichtung anfängt, und aufhört.
Oder wieso verstehst du nicht das ein B2U alleine bereits eine vernünftige Gleichrichtung bietet, (den vernachlässigbaren 2x0,7V). Oberwellen entstehen erst beim Glätten.

Wegen dem Strom im N gucke ich heute Abend und schreib dir eine PN.

Ich weis was das Problem ist, wir reden hier über zwei verschiedene Dinge. Mich interessiert keine Gleichrichtung, da brauchen wir nicht zu diskutieren.

Es geht mir um deine wunderlichen Schaltungen mit LEDs und Trafos und daraus resultierenden Schlussfolgerungen, die einfach völliger Humbug sind. Du sagst, dass du eine oder mehr LEDs an einen Trafo anschließt und mit einem Vorwiderstand sicherst. Das ist völliger Mist für die Haltbarkeit. Das einzig richtige ist eine Konstantstromquelle um die LEDs haltbar zu betreiben.

Ich habe dir auch schon erklärt warum. Bei einer normalen LED hast du ja schon erkannt, das es sich um ein Gleichrichter handelt. Dies erzeugt einen Impulsförmigen Strom, weil du einen Einpults-Gleichrichter gebaut hast. Das erzeugt Oberwellen u.s.w.! Weiterhin hast du das Problem, das der Strom eben Sinusförmig ist (zumindest in einer Halbwelle). Wenn du den arit. Mittelwert alles anpasst wird trotzdem die LED kurzzeitig überlastet im Maximum des Sinus. Eine LED ist leider nicht so träge wie eine Glühlampe und kriegt das leider auch mit. Das überlastet die LED jede 20 ms etwas und mindert di Lebensdauer. Das beste ist hier eine relativ saubere Gleichspannng aus entsprechenden Vorschaltgeräten.
 
SMO! schrieb:
Wieso sollten wir uns solch einen manipulativen Schwachsinn ansehen? Dagegen sind "Dokumentationen" von Michael Moore sogar noch objektiver. :p

Lesen und verstehen.
Das hier auch.

Wieso manipulativer Schwachsinn?
Dass das Licht von ESL schlechter ist,
kann jeder selbst feststellen.
Das die Dinger insgesamt nicht günstiger sind auch.
Das giftige Substanzen enthalten sind, ist kein Geheimnis.
usw.
usw.

Edit:
Sobald das Zielt heißt "möglichst viel Geld machen", geht man leider über Leichen.
Es interessiert die Leute nicht, ob sie dafür giftiges Zeug verkaufen müssen.
Geld, Geld, Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
guggiro schrieb:
Eines der Argumente für die ESL war ja auch die Lebensdauer. Mag ja sein daß die unter
Laborbedingungen länger halten, bei mir zumindest verrecken die sch..ß-Dinger bei normaler
Benutzung mindestens genauso oft wie die alten Glühbirnen. (egal ob günstige oder marken
ESL)
amiga600 schrieb:
bis jetzt jede, aber auch wirklich jede teure sparlampe hielt nicht länger als 2 jahre. das rechnet sie nie.
Lasst mal eure Leitungen durchmessen oder erneuert direkt die Elektroinstallationen. ESLs halten definitv länger als normale Glühlampen, solang man sie nicht gerade im 2s Takt schaltet. Ich habe im Treppenhaus seid vielen Jahren eine ESL, bei der ich mir wünsche, dass sie endlich abraucht, da die natürlich immer kürzer als die Anlaufzeit brennt. Hab damals nicht dran gedacht, da lieber zu Halogen zu greifen.

Auf jeden Fall wird bei einem 4 Personen Haushalt die Treppenhausbeleuchtung täglich sicher zwischen 10 und 20 mal geschaltet (kein Fenster). Und das seit einigen Jahren, und die Lampe hält, und hält und hält.

Wenn die bei euch immer draufgehen, grabscht ihr die entweder beim Anbau immer an (merke: besser mit Tuch / nur an der Fassung, Fett auf dem Glaskörper ist nicht gut), oder ihr kauft Billigkram, oder bei euch ist der Strom völlig unregelmäßig und hat Spannungsspitzen ohne Ende.

TNM schrieb:
Dass die meisten Leute bereit sind im Dimmerlicht von 40-60w Ersatzlampen zu leben ist mir sowieso schleierhaft.
Das Frage ich mich auch immer. In Räumen, wo man nicht so viel Licht braucht (Bad z.B., ich brauch zum Duschen keine 300W) ist das ja ok. Aber im Wohnzimmer oder Arbeitszimmer beleuchte ich auch mit ein paar Hundert Watt. Wenn es mal erschwingliche LEDs mit der Leistung gibt, stiege ich da sofort um.
 
thebiz schrieb:
Edit:
Sobald das Zielt heißt "möglichst viel Geld machen", geht man leider über Leichen.
Es interessiert die Leute nicht, ob sie dafür giftiges Zeug verkaufen müssen.
Geld, Geld, Geld.


Sorry, aber das ist einfach nur Müll! Das mag evtl. einmal klappen aber sobald das raus kommt wars das für die Firma. Was glaubst du warum in der Elektronik heute überall RoHS draufsteht?

Firmen die auf Nachhaltigkeit wert legen verkaufen auf lange sicht mehr UND machen mehr Geld.
 
thebiz schrieb:
Wieso manipulativer Schwachsinn?
Tja, lies dir den Artikel durch, dann weißt du es.
Dass das Licht von ESL schlechter ist, kann jeder selbst feststellen.
Das stimmt so nicht. Glühlampen sind viel zu rotlastig. Ich habe ein paar Tageslicht-ESLs im Einsatz (5-Banden-Leuchtstoff) und finde deren Licht viel schöner. Ist aber natürlich nichts fürs Schlafzimmer.
Das die Dinger insgesamt nicht günstiger sind auch.
Doch, sind sie.
Das giftige Substanzen enthalten sind, ist kein Geheimnis.
Alles ist Gift, auf die Dosis kommt es an. Die angebliche Gefahr, die von einer ESL ausgeht, wenn sie zerbricht (wie oft passiert das schon?) ist trotz allem ein Klacks gegen Passivrauchen und falsche Ernährung.

Argumente ausgegangen, was?
;)

Edit:
Sobald das Zielt heißt "möglichst viel Geld machen", geht man leider über Leichen.
Es interessiert die Leute nicht, ob sie dafür giftiges Zeug verkaufen müssen.
Geld, Geld, Geld.
Richtig! Da produzieren ein paar Ösis einen Propagandafilm, der die Gehirne von arglosen Leuten vergiftet. Und warum tun sie das? Um aufzuklären? Nein, für Geld, Geld, Geld. :p
 
AntiUser schrieb:
Dies erzeugt einen Impulsförmigen Strom,
Du Meinst es vielleicht richtig, aber der Strom bleibt Sinusförmig, aber mit nur 1 LED ohne etwas anderes nutzt man lediglich eine halbe Sinuswelle.
Ein Impuls tritt keinesfalls auf.

AntiUser schrieb:
weil du einen Einpults-Gleichrichter gebaut hast. Das erzeugt Oberwellen u.s.w.!
Na, da müsste tatsächlich nachschauen ob das Belasten eines kompletten halben Sinus Oberwellen erzeugt oder lediglich eine ungünstige belastung für das Netz ist.

AntiUser schrieb:
Wenn du den arit. Mittelwert alles anpasst wird trotzdem die LED kurzzeitig überlastet im Maximum des Sinus.
Erinnerst du dich als ich von Wurzel2 Sprach ?
Ist vielleicht nicht einfach, geb ich zu, aber es ging zwischendurch lediglich um Theoretische schaltungen, in gewissen punkten, dabei war ich ggf. auch mal von einer praktischen anwendung entfernt.
AntiUser schrieb:
Das überlastet die LED jede 20 ms etwas und mindert di Lebensdauer.
Man kann viel misst machen, viel Theoretisch erzählen.
Es gibt gute LED´s mit einer sehr schönen Leistungslinie, bei LED´s gilt es genauso wie überall. Wenn du die Nennleistung abforderst, hast du eine Lebensdauer X, wenn du etwas mehr haben möchtest, geht die Lebensdauer drastisch herrunter, und wenn du minimal weniger abverlangst, ist die Lebensdauer schier unendlich.

Bei mir werden LED´s grundsätzlich überdimensioniert.
Ich Benutze z.B. immer Netzgeräte mit 7,5VAC9VAC12VAC , Berechne für 12VAC alles.
Für mich ergibt sich dadurch immer das bei 7,5VAC Kerzenlicht helligkeit, bei 9VAC angenehme Raumausleuchtung, bei 12VAC Ausstellungsraum Niveau.
Die Lebensdauer ist schier unendlich, die Hochwertigen Produkte kostet mich auch teilweise 3-stellige €uro Beträge pro Raum.
(130€ für eine Schrankbeleuchtung, für 1 schrank!!! :D )
Ich will auch garnicht nachrechnen wie sehr ich den Wirkungsgrad verhunze.
Aber es bleiben ein paar wenige Watt um einen Raum super auszuleuchten.
Soviel dann von der Praxis zur Theorie ...

Ja ich bin Enthusiast, über wirtschaftlichkeit braucht mir keiner was zu erzählen.
Ich fahre auch mein Sonntags Auto mit ~12Liter, was Mann mag, mag er halt...
Aber es ist einfach Quatsch zu behaupten, LED´s wären schlecht etc.
LED sind die Zukunft, unangefochten die beste Technologie.
Kann Netzfreundlich betrieben werden. Können ESL das auch? weiß ich garnicht....

PS: wäre echt Nett wenn sich mit dem ESL aufbau nochmal beschäftigt und eine Info für mich hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wollte ich mich eigentlich hier raus halten...

In Räumen, wo man nicht so viel Licht braucht (Bad z.B., ich brauch zum Duschen keine 300W)

Das kann ich einfach nicht so stehen lassen. Das ist ja beinahe das dümmste Beispiel. Man braucht Licht wirklich nur an drei Orten wirklich: Wo man arbeitet, wo man koch und wo man sich wäscht.
Duschst du in deinem Bad nur? Stehst du nie im Winter bei Dunkelheit morgens um 6 im Bad und rasierst dich? Und falls du unter zu starken Wuchs leidest, zupfst du nie Augenbrauen? Machst du dir niemals irgendeine Frisur zurecht? Für all das braucht man ein starkes, gleichmäßiges und gutes Licht.
Räume, die kein Licht brauchen sind für mich eigentlich nur Flure und Treppenhäuser. Da reicht es mir, wenn ich den weg finde.
 
SMO! schrieb:
Tja, lies dir den Artikel durch, dann weißt du es.
Hab' gerade mal kurz drüber gelesen. Warum soll ich dem Autor des Artikels mehr vertrauen?

Das stimmt so nicht. Glühlampen sind viel zu rotlastig. Ich habe ein paar Tageslicht-ESLs im Einsatz (5-Banden-Leuchtstoff) und finde deren Licht viel schöner. Ist aber natürlich nichts fürs Schlafzimmer.
Wer sagt, dass die Lampen "zu" rotlastig sind? Und was soll das bedeuten? Ist das ungesund oder unangenehm? Ich mag das Licht "normaler" Glühbirnen lieber.
Meine Freundin mag das Licht der ESL auch überhaupt nicht. Ich habe bislang auch noch von niemandem gehört, dass er das Licht lieber mag.
Die ESL wirken unruhig als würden sie flimmern. Das habe ich bislang bei allen
ESL festgestellt. Und viele brauchen eine Weile, bis sie die volle Leuchtkraft entfalten. nervig!

Code:
Doch, sind sie.
Wie können sie günstiger sein:
- die Herstellung ist teurer
- die Entsorgung ist teurer
- die Anschaffung ist teurer

Code:
Alles ist Gift, auf die Dosis kommt es an. Die angebliche Gefahr, die von einer ESL ausgeht, wenn sie zerbricht (wie oft passiert das schon?) ist trotz allem ein Klacks gegen Passivrauchen und falsche Ernährung.
Nur weil Passivrauchen giftiger ist, kann ich es doch nicht unter den Teppich kehren.
Mir ist schon eine zerbrochen. Und mir war sehr unwohl danach. Ich hatte auch
neurologische Beschwerden in diesem Zeitraum, weiß aber nicht ob es damit zusammenhing.


Code:
Argumente ausgegangen, was?
;)
Irgendwann muss man mal einen Punkt machen, oder??

Code:
Richtig! Da produzieren ein paar Ösis einen [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Propagandafilm#.C3.96sterreich"]Propagandafilm[/URL], der die Gehirne von arglosen Leuten vergiftet. Und warum tun sie das? Um aufzuklären? Nein, für Geld, Geld, Geld. :p
Naja, wir wissen ja alle, dass es Lobbyismus gibt. Wer arbeitet, der verdient auch etwas. Und wer Aufklärungsarbeit leistet und Dinge aufdeckt, die nicht genügend an die Öffentlichkeit gelangen, der verdient sogar noch ein zusätzliches Lob von mir. Die Leute werden doch ständig verrückt gemacht mit allen möglichen Seuchen (BSE, etc. etc.). Und dann werden Medikamente auf den Markt geworfen, die nichts anderes tun als Geld einzutreiben.

Eine Frage sollte man sich nach wie vor immer stellen:
Wer hat etwas davon?
In diesem Fall, von der Energiesparlampe.

Bei uns Menschen ist etwas verschüttet gegangen.
Das Gespür für das was uns schadet oder zuträglich ist.
Wir bekommen alles mögliche eingetrichtert. Milch ist gesund.
Flourid ist gut für die Zähne. Wir sollen mindestens 2 Liter trinken am Tag.
Bei uns herrscht Jodmangel, usw.
Was für uns gut ist, wissen nur wir selbst. Das kann uns niemand
sagen. Kein Arzt und niemand sonst. Wir wissen das selbst am besten.
Energiesparlampen haben mir von Anfang an nicht zugesagt. Da wusste
ich noch nichts von der Giftigkeit etc.

edit:
Im Nachtcafe ist mal ein sehr schönes Zitat gefallen:
"Es gibt bereits Medikamente für Krankheiten, die es noch garnicht gibt."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ExcaliburCasi schrieb:
Sarkasmus? Teelicht/Kerzenlicht=1W
http://de.wikipedia.org/wiki/Teelicht#Gr.C3.B6.C3.9Fe.2C_Brenndauer.2C_Heizleistung
Also 30-40W. Man braucht also drei Teelichter, dann wird es schön warm :p

Klassikfan schrieb:
Kleines Beispiel aus der Praxis: In der Dresdner Frauenkirche wird heute die Kuppel geheizt.
Ich weiß nicht wie du wohnst, aber hier liegt die Decke bei etwa 2,5m. Wenn du in einer Kathedrale wohnst, dann kann das natürlich sinnvoll sein.
 
Ich weiß nicht wie du wohnst, aber hier liegt die Decke bei etwa 2,5m. Wenn du in einer Kathedrale wohnst, dann kann das natürlich sinnvoll sein.

Epic!

Bei der Frauenkirche ist es konstruktionsbedingt ein Problem: Da ist in der Spitze der Kuppel (wie so oft - schon seit 2000 Jahren verwendet) ein Loch. Bei der Frauenkirche führt dieses Loch bis in den Turm und ist dort offen.

Frage mich von Anfang an, warum man das so umgesetzt hat? Warum dort oben keine Glasscheibe hinein? Hat das irgendwelche Gründe für die Belüftung?
mMn. ist das ein Astreiner Kamin, wenn im Winter unten ein paar hundert Menschen sitzen (ein Mensch gibt etwa 100W "Heizleistung" ab) und verdammt viele Kerzen brennen sowie die Kirchenbestuhlung beheizt ist und draußen -20° sind. Warum also nicht zu mindest im Winter abgedeckt? Staut sich dann Feuchtigkeit und zerstört die Fresken?
 
LED-Lampe, 10 Watt, mit Glück wie 50 Watt, 10.000 Std., kostet 15 Euro =
EUR 15,00 + (10000 Std*0,01kw*0,25 EUR/kwh) : 10000 Std = 0,004 EUR/Std.
Gerade in der Bucht vielzählig angeboten. Oft Chinaware, billigster Ausschuss, teuer angepriesen. Habe mir mal auch welche bei einem durchaus bekannten Versandhändler bestellt.
Wenn ihr nur billigkram kauft selber schuld
zum beispiel die Sygonix High LED E27 10W für 19 Euro ist mit 806 Lumen heller wie die meisten 60 Watt Glühbirnen dabei ist das Licht sehr ausgewogen.

Habe bisher nur die :)

- Sygonix High LED E27 10W

- Osram LED Superstar A 40 E27 8.5W

- OSRAM PARATHOM CLASSIC A 40 E27 8W <-- zweimal

- BIOLEDEX Tema E27 Nichia 6W

- OSRAM LUMINESTRA LED /830 8W <-- zweimal

- OSRAM 4x QOD 14W

...und einige mehr !


Als nächstes werde ich mir wohl eine Sygonix High LED E27, 7,7W warm-weiß mit 470 Lumen für 13 Euro kaufen für den Flur,
da haben wir bisher zwei Energiesparbirnen aber bis die ihre volle helligkeit erreicht haben macht man sie oft sowieso wieder aus da sind diese LED deutlich besser.

http://www.sygonix.de/products/100298/sygonix-High-LED-E27-7-7-W-warm-weiss-Gluehlampenform.html

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
@ExcaliburCasi

Du Meinst es vielleicht richtig, aber der Strom bleibt Sinusförmig, aber mit nur 1 LED ohne etwas anderes nutzt man lediglich eine halbe Sinuswelle.
Ein Impuls tritt keinesfalls auf.

Ich weis es richtig, du meinst es falsch ;). Hier mal als Grundlegendes Verständnis eine Schaltung die ich grade Simuliert habe.

Schaltung.png


Wen du dir die Strom in der Reihenschaltung anguckst, dann siehst du folgendes:

Strom%20.png


Ich weis nicht wie du das nennst, aber für mich sieht das wie ein fetter Impuls aus. Diese sieht aus wie eine halbe Sinuskurve, bleibt aber ein Impuls.

Na, da müsste tatsächlich nachschauen ob das Belasten eines kompletten halben Sinus Oberwellen erzeugt oder lediglich eine ungünstige belastung für das Netz ist.

Da brauchst du nicht nachgucken, dass kann ich dir sagen! JA es erzeugt Oberwellen! Es ist so ziemlich die Schlimmste Belastung die es gibt. Die VNBs schreiben in ihren TABs vor, das MAXIMAL 200W(!) Einpuls-Gleichrichter-Leistung pro Haus aus dem Netz entnommen werden darf. Da dies massiv den Netzsinus belastet! Und da du es mir eh nicht glaubst, hier eine Fourier Analyse mit PSpice gemacht. Ich habe das ganze bis 2kHz angezeigt. Nennenswerte Ströme hat PSpice bis 50kHz simuliert!

FFT.png


Erinnerst du dich als ich von Wurzel2 Sprach ?

Du siehst auf meinem zweitem Bild der Stromverlauf. Hier ist nichts mehr mit Wurzel 2. Also eigentlich rechnet hier jeder Falsch, da es eben ein Gleichrichter ist. Der Faktor, laut deinem Buch, beträgt 0,45. Bei der LED hier ist Î = 15 mA! Das sind also effektiver Gleichstrom von I = 6,75 mA. Gehen wir mal davon aus das alles richtig dimensionier wurde. Dann wird die Diode ALLE 20ms (siehe Bild) mit 8,25mA überlastet.

Die Spannung sieht dann übrigens so aus:

Spannung.png


Es gibt gute LED´s mit einer sehr schönen Leistungslinie, bei LED´s gilt es genauso wie überall. Wenn du die Nennleistung abforderst, hast du eine Lebensdauer X, wenn du etwas mehr haben möchtest, geht die Lebensdauer drastisch herrunter, und wenn du minimal weniger abverlangst, ist die Lebensdauer schier unendlich.

Richtig. Aber wie das Beispiel oben zeigt muss du schon massiv Überdimensionieren. Für eine LED-Lampe ist dies nicht der richtige Weg. Da kannst du noch so tolle Sachen zu Hause gebastelt haben.

Der einzig Richtige Weg ist eine Stromquelle. Diese liefert eine konstanten Strom an die LED und hält diese in einem exakten Arbeitspunkt. Wie du richtig sagtest, solange die LED dort nicht überdimensioniert ist und die Wärme gut abgeführt wird hält diese LED dann so gut wie ewig.

Kann Netzfreundlich betrieben werden. Können ESL das auch? weiß ich garnicht....

Eine LED ist eben durch Ihren DIODEN Charakter nicht sehr Netzfreundlich, siehe oben. Es gibt Schaltungen, die aber keiner mit LEDs machen würde. Google mal nach PFC, das kannst du in Vorschaltgeräte einbauen. Dann ist der Strom annähernd Sinusförmig.

Ich hoffe, das wir das Thema damit endlich abschließen können ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AntiUser schrieb:
Ich weis es richtig, du meinst es falsch ;). Hier mal als Grundlegendes Verständnis eine Schaltung die ich grade Simuliert habe.
Ich weis nicht wie du das nennst, aber für mich sieht das wie ein fetter Impuls aus. Diese sieht aus wie eine halbe Sinuskurve, bleibt aber ein Impuls.
Auf dem Niveau erwartest du nicht wirklich eine Antwort oder?
Die Strombelastung ist Sinusförmig und Parallel der Spannung, wenn du das als Impuls siehst, meinetwegen, du hast ja erklärt.
Ich bin da Flexibel, wenn du Definitionen deiner Wörter mitschickst, versteht man das ja.


AntiUser schrieb:
Du siehst auf meinem zweitem Bild der Stromverlauf. Hier ist nichts mehr mit Wurzel 2. Also eigentlich rechnet hier jeder Falsch
Man rechnet auch nicht immer mit Wurzel2, man muss schon wissen wann man was anwendet ...



AntiUser schrieb:
Richtig. Aber wie das Beispiel oben zeigt muss du schon massiv Überdimensionieren. Für eine LED-Lampe ist dies nicht der richtige Weg.
Das ist aufjedenfall der einfachste Weg ... wobei "Massiv" Definitionssache.
Wenn ich als Hersteller lange Garantie anbieten will, muss ich "Massiv" geringe Fehlertoleranzen haben...


AntiUser schrieb:
Google mal nach PFC, das kannst du in Vorschaltgeräte einbauen. Dann ist der Strom annähernd Sinusförmig.
Ich muss das nicht googlen, das ist ein gängiges Kürzel für Fachleute :freak:


PS: LED haben neben einem Betriebsstrom auch einen maximal zulässigen Strom.
Ist dem Datenblatt zu entnehmen, daher kein problem eine Pulsierende Geichspannung zu verwenden.
Man könnte ja auch mal richtung Varistor oder kapazitiver widerstand nachdenken.
Wieso sollte man keine komplexere vorschaltung für LEDs nutzen.
Immernoch sauberer als ESL ...
Fachkundebuch Elektrotechnik
Europaverlag
ISBN: 3-8085-3159-2
 

Anhänge

  • QScan09022012_182407.jpg
    QScan09022012_182407.jpg
    616,8 KB · Aufrufe: 437
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben