News Desktop-PCs: Wie groß ist euer Gehäuse und worauf achtet ihr beim Kauf?

Klingt vielleicht bescheuert, aber eines meiner Hauptkriterien war die Gehäusehöhe. Daher wurde es bei mir das Lian Li O11 Dynamic Mini, da recht niedrig bei trotzdem ausreichend Volumen.

Der Grund: Ich nutze es als Fußhocker und leg meine Füße darauf ab. Im Winter sind die Dank vieler Belüftungsöffnungen auch immer schön warm :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derneuemann_v2, n8mahr, digitalfrost und 3 andere
5000D Airflow von Corsair. Ich achte auf Leistung,Platz und Optik.
Hatte mal den Fehler gemach und ein DarkBase 700 Gekauft. Auf Airflow sollte man als erstes Achten.
 
Louqe Ghost S1 - Möglichst viel Power auf möglichst kleinem Raum.

War ein tolles SFF Projekt [Bilder] aus 2020, das jedoch demnächst ein Upgrade erfahren könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexorce und ALPHA-S
Ich habe zur Zeit das BQ 500DX. Schickes Gehäuse mit guten Airflow wie ich finde. LED auf einfaches weiß eingestellt ohne bling bling.
 
@SIR_Thomas_TMC

Der Kanalschacht?
Der gefällt mir nicht mehr ganz so gut, mit dem Kraftstrom-Schalter kann ich noch gut leben, da bin ich auch etwas stolz, ein Mini ITX Board und ein komplettes ATX Netzteil (naja, das innenleben inkl. 140mm Lüfter) auf 2,5 Liter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Meine Hardware (3700X+6700XT) steckt zurzeit in einem Corsair 5000T iCue. Ich kam eher durch einen "günstigen Zufall" heran, ansonsten hätte ich mich wohl eher für das 5000D Airflow entschieden, aber ich muss schon sagen: ein leiseres System hatte ich noch nie und die Installation machte eine Menge Spaß. Allerdings hab ich nun auch nicht wirklich Highend Hardware verbaut und das "Chassis" fristet sein Dasein unterm Tisch, der RGB Kram ist auf eine fixe, für die Augen angenehme Farbe/Helligkeit eingestellt.

Mit 75 Litern ist es ein ziemlicher Trümmer, aber normalerweise steht mein Hauptsystem zw. 1-3 Jahre unbewegt unterm Tisch. Wird eigentlich nur für ein Upgrade bewegt. Zuvor hatte ich die identische Hardware in einem schlichten Lian Li PC-60FN - war trotz ausgewählter Gehäuselüfter immer deutlich lauter. Steckt nun das Zweitsystem (2500K+RX470) drin.

Ich hab aber wohl ohnehin einen Hang zu "unverhältnismäßigen" Hardware-Gehäuse-Kombinationen bzw. zu viel Erfahrung mit billigen Gehäusen. Das letzte System, das ich zusammengebaut habe, war eines mit kleinem Ryzen 3 4300G. Das Gesamtsystem hat 350 € gekostet, davon ~80 € für das Define Mini C. Keinen Bock mehr auf billiges Material, scharfe Kanten, schlechtes Kabelmanagement etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cowpower schrieb:
Erstmal den Geizhals-Eintrag vom Gehäuse suchen, um zu wissen, wie viele Liter das sind.
Bei mir passten 25 Falschen Bier rein, dann hat's geknallt. Also knapp 20 Liter!
 
Modular ergibt halt nur Sinn, wenn man das auch sinnvoll nutzen kann. Nur zum Selbstzweck macht es nur unnötig teuer, darauf kann ich verzichten, wenn es das, was ich brauche, auch so bereits (vom selben Hersteller) gibt.
 
lowrider20 schrieb:
Welcher aber schon länger besteht als alle anderen davor und währenddessen! Also wann ist das Ablaufdatum? Wir wissen, daß die Zeit und somit die Entwicklung der Hardware nicht stehen geblieben ist.

Was fehlt die denn an dem ATX Standard, dass du alle 2 Jahre einen neun möchtest?
 
FR3DI schrieb:
Wie sonst sollten die Leute ihre Imaginären Guppys beobachten?😄
Ich hatte mal den Gedanken, dass der Monitor die Seitenwand ersetzt und man dann eben nur noch ein Gerät hat. Letztlich ist es ja egal ob der Monitor dicker wird. Man würde halt wieder ein Gerät uns entsprechend Kabel sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Noch immer ein Antec P182 gun metal black. Mittlerweile das dritte oder vierte Innenleben drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
Mich hat es gereizt ein Sleeper-Build aufzubauen. Derzeit bin ich mit einem X58 mATX Board unterwegs gepaart mit einem i7 920. Zusammen mit einer GTX 285 schlummert das in einem alten Medion MT5 Tower. Mein Plan ist, dieses Jahr darin meine neue Hardware einzubauen auf AM4-Basis. Aber vielleicht wird es auch ein volles ATX-Board, dass dann auch in ein altes Network-PC-Gehäuse kommt, was damals mein erster Rechner war! Zumindest vom Gehäuse her. (Media-Markt Rechner aus den 2000er rum…)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter 10 Liter sind Leute mit Notebook?!
Oder anderen Barebones?

Aber jetzt weiß ich, warum hier überwiegend ATX Format empfohlen wird - wenn 80% der User 30 Liter und mehr haben.

Hatte auch schon ein ITX System mit einer Gaming GPU. Trotzdem hab ich das System gekühlt bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767, ALPHA-S und derneuemann_v2
Fractal Design Define 7 White
Finds einfach schick und der Platz den man hat ist angenehm, um die Kabel schön zu verlegen
 
Bequiet 500FX glaub 48l.

Hätte es aber schon noch nen stück kleiner,leider sind aber GPUs alle so riesen broken,das man da schon wieder denne Prob bekommt.

Meine XFX passt ja gerade so noch rein.
 
DiamondDog schrieb:
Was fehlt die denn an dem ATX Standard, dass du alle 2 Jahre einen neun möchtest?
Naja komm. Airflow als solches funktioniert doch kaum, wenn riesige Grafikkarten als Trennbarriere das Gehäuse in zwei Bereich unterteilen.
Ebenso kannst du auf den Boards kaum noch Erweiterungskarten stecken, wenn tripple Slot Grafikkarten die PCIe Slots blockieren. Gleiches Thema für die SSDs, die mit PCIe 5 Varianten auch heiß werden und Kühler bevorzugen, die nicht mehr unter die Grafikkarte passen.
Nebeneffekte wie Störgeräusche durch die Grafikkarte auf die (onboard) Soundkarte sind ja leider auch Realität.

Mein Vorschlag wäre, dass man die Grafikkarte flach oberhalb der CPU "auf" das Board steckt.
Da wäre der Grafikarten Slot näher an der CPU und der Spannungsversorgung.
Die Ports wären komplett frei. Der Kühler der Grafikkarte könnte noch höher werden (Quad Slot wäre immer noch niedriger als die meisten Tower Kühler), ggfls könnte man über third Party Tower Kühler für die GPU nachdenken.
Bleibt man jedoch mit der Grafikkarte flach und baut auch keinen riesigen Tower Kühler ein, könnte das gesamte Gehäuse deutlich schmaler werden und man könnte bei den Erweiterungskarten mehr Richtung Slim (oder wie die heißen) Karten gehen.

Dadurch, dass das Board voll zugänglich wäre und sehr viel heute onboard ist, im Vergleich zu früher könnte man in der Bauform deutlich reduzieren und aus dem alltäglichen ATX Board würde dann ein Board in der Größe µATX, oder aus µATX ein Board in ITX Größe.
Bleibt man bei den Ausmaßen, wäre es sogar abwärtskompatibel für ältere Gehäuse.
Mit dem Port oben am Board wäre ein sehr einfacher Riser für die "Sandwich" ITX SFF Gehäuse denkbar.

Die Kühlung von CPU und Grafikkarte könnte dann super von vorne nach hinten, oder von unten nach oben als gerichteter Airflow funktionieren.

Das ATX Konzept stammt aus einer Zeit, bei der niemand damit gerechnet hat, dass man Erweiterungskarten mit 400W Abwärme und gigantischen Abmaßen (und Gewicht) nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: digitalfrost, calippo und DiamondDog
Zurück
Oben