Test Grafikkarten-Testsystem: Frische Messwerte im neuen Gehäuse für Next-Gen-GPUs

Der PC kann noch so laut sein, wenn ich meine NC Kopfhörer an habe, höre ich eh kaum was vom PC selbst bei maximalen Lüfter Geschwindigkeiten.
 
Enurian schrieb:
Ich kann eure Änderung zwar nachvollziehen, da ihr nicht jeder neue Karte pauschal "viel zu laut, überhitzt" verpassen wollt, aber eigentlich ist es auch schade, dass nicht genau das passiert.
Denn das wird ja die meisten User nachher exakt so treffen. "Bei CB wurde sie aber als voll leise getestet" kommt dann. Und dann wird ein Haufen Altblech produziert, weil alle ihre Gehäuse tauschen müssen...
Sehr treffend. :)

Drahminedum schrieb:
Nach dem letzten Test, wo das Torrent als einziges gut abschloss, kann ich aus meinem persönlichen Umfeld schon sagen, dass alleine bei mir drei Leute auf das Torrent gewechselt sind :D
Und trotzdem taucht das Torrent in der Geizhalz-Bestenliste erst auf Platz 29 auf. Oder findet in den Verkaufscharts bei Mindfactory kaum statt.

Das Torrent mag viel Airflow bieten, das Innenraum-Design ist aber sehr stark abweichend von bisherigen "Standards" und hat dadurch ein paar Probleme wie Kabellängen bzw. Kabelmanagement. Und es ist sehr teuer, für u.a. sehr viel Plaste. ;)

Schaut man sich bei MF mal die Verkaufszahlen an, dann rangieren z.B. die BeQuiet 500er Modelle weit vorne. Nicht nur das Mesh 500DX, sondern auch die einfachen geschlossenen Modelle.

Das be quiet! Pure Base 500DX wurde bei MF über 24640 Mal verkauft, das erfolgreichste Torrent kommt auf 100 Stück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vitec
Grundsätzlich ja lobenswert, das Gehäuse etc. anzupassen. Jetzt haben wir Werte für dieses Gehäuse. Das Problem bleibt jetzt irgendwie beim Gehäuse hängen, da ich z.B. keine echte Ahnung habe wie euer Testgehäuse jetzt im Vergleich zu anderen performed. Das eine bessere Durchlüftung Temperaturen Lüfterdrehzahlen etc. senkt ist ja ansonsten keine Neuigkeit, sondern einfache Physik.
Bei zukünftigen Gehäusetests, sollte ihr dann evtl. Vergleichwerte zu diesem bereitstellen.

Traurig ist eher das ein Gehäusewechsel für die Zukunft und ja offensichtlich selbst jetzt schon nötig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cleric
Ich bin ebenfalls auf das Torrent gewechselt mit 4x 180ern und bereue es absolut nicht (5900x & 3080ti).
Sollte meine Tochter dann ggf. noch einen neuen PC bekommen wird das Gehäuse auch dort Anwendung finden. Die Verarbeitung ist nicht top aber es ist nunmal verdammt viel leiser als so ein mehr oder weniger geschlossener Würfel wie das Define 7 oder das Evolv was ich davor hatte.
 
Da bin ich nur froh, dass ich vor 2 Jahren bei nem Big Tower geblieben bin (Coolermaster Cosmos C700P BE). Bei mir gibts da keine Probleme mit R5900X und RX6950XT + Dual-System. Selbst mit vertikal eingebauter Grafikkarte ist da nix mit Temperatur-Problemen, da die Grafikkarte ganze 10cm vom Glas weg ist :king:. Alles Luftgekühlt und mit genug langsam drehenden Lüftern wird das.

(und ja, das Gehäuse unterstützt nativ kein Dual-System. Ich habs aber trotzdem hinbekommen ;))
 
Die Standard lüfterbestückung im torrent ist wirklich suboptimal. vorallem die Lüfter im Boden sind wegen den Montageschienen, die ein gutes Drittel vom Lüfter abdecken, absurd laut. Zudem sind die fractal 140mm Lüfter lagertechnisch Abfall. Hab alle 3 rausgeschmissen und mit noctua ersetzt - alle am klackern und schleifen.

In der Front mit dem staubfilter direkt vor den Lüftern findet man genau das selbe Problem.

arbeite gerade an einem kleinen mod Projekt, das die Probleme im torrent behebt. Die Lüftershroud für den Boden ist fertig. Die Front mit den 180mm ist aber knifflig, weil kein Platz richtung Mainboard tray ist. Soll hinterher möglichst günstig für jeden einzelnen sein, wer das nachbauen will.

hab auch mal überlegt das fertige Projekt an CB zu schicken, damit man da mal noch belastbare zahlen rausbekommt. Was ich jetzt schon mal sagen kann, ist, dass die Geräuschkulisse im Boden durch die shroud massiv abnimmt - und wahrscheinlich steigt damit auch der airflow. Das selbe soll in der Front erreicht werden.

besserer airflow (mehr frischluftanteil) und gleichzeitig leiser ist möglich. Das torrent ist im Detail wirklich nur halbherzig umgesetzt.
 
Cleric schrieb:
Wie sinnvoll ist denn ein Torrent als Testumgebung, wenn die meisten Bestands- und neuen Gehäuse nachwievor ungefähr wie ein Meshify aufgebaut sind
Irgend eine Base Line muss man sich halt setzen. Eine Bench-Table z.B. ist halt völlig sinnlos für den Leser, weil jeglicher Airflow fehlt. So nutzen die Wenigsten ihren Rechner.

Dann lieber ein Gehäuse, welches vielleicht besser ist, als der im Markt befindliche Durchschnitt (eben das Torrent), aber wenigstens einen erreichbaren "Optimalzustand" abbildet. Mit Airflow statt stehender Luft. Denn man will ja immer noch die Grafikkarten testen und nicht das Gehäuse. Und das geht nur wenn das Gehäuse nicht limitiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Cleric schrieb:
Das be quiet! Pure Base 500DX wurde bei MF über 24640 Mal verkauft, das erfolgreichste Torrent kommt auf 100 Stück.
Die 500DX sind mehr als 2 Jahre auf dem Markt, die Torrent gerade mal ein paar Wochen.
 
incurable schrieb:
Die 500DX sind mehr als 2 Jahre auf dem Markt, die Torrent gerade mal ein paar Wochen.
Ich hab das Torrent im August 2021 gekauft. Danach ein wenig Verzögerung wg. des defekten Lüfter-Hubs. Das 500DX kam afaik im April 2020 raus.

Jetzt kann man gerne bei MF die durchschnittlichen Verkäufe pro Monat ausrechnen. Da sieht das Torrent gegenüber dem 500DX oder gar der kompletten 500er Serie (die ist natürlich noch älter) aber sowas von alt aus. ;)

Leereiyuu schrieb:
Dann lieber ein Gehäuse, welches vielleicht besser ist, als der im Markt befindliche Durchschnitt (eben das Torrent), aber wenigstens einen erreichbaren "Optimalzustand" abbildet. Mit Airflow statt stehender Luft. Denn man will ja immer noch die Grafikkarten testen und nicht das Gehäuse. Und das geht nur wenn das Gehäuse nicht limitiert.
Kann man so machen. Und werden vermutlich (fast) alle Reviewer so machen.

Man kann aber auch einfach mal irgendwo einen Strich ziehen und sehr deutlich darauf aufmerksam machen, dass 99 von 100 Gehäusen mit Grafikkarten einer bestimmten Leistungsklasse überfordert sind. Netzteile wahrscheinlich auch.

Sprich, man kann mal deutlich eine Fehlentwicklung dieser Branche anprangern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Leereiyuu
mdPlusPlus schrieb:
Krass, dass ein Gehäusewechsel für bis zu 32% weniger Lüfterdrehzahl auf der Grafikkarte verantwortlich sein kann. Da muss ich beim nächsten Gehäusekauf wohl mal genauer hinsehen.
Krass finde ich, dass ein gut durchdachtes Flow Gehäuse einfach mal aus einer normallauten GPU eine Flüsterleise macht... Ich hab ja nen Define 5 und solche Messungen lassen mich überdenken, ob ich nicht vllt doch was kompaktes mit Airflow kaufen sollte, da ich eher ziemlich klassisch die PC baue (Unterdruck Methode mit Filtern und Minimum 2 Abzuglüftern.
Das hat mich auch schon erstaunt, aber man kann anhand des Evolv auch sehen, warum ein guter Luftstrom so mega wichtig ist.
 
Enurian schrieb:
Ich kann eure Änderung zwar nachvollziehen, da ihr nicht jeder neue Karte pauschal "viel zu laut, überhitzt" verpassen wollt, aber eigentlich ist es auch schade, dass nicht genau das passiert.
Denn das wird ja die meisten User nachher exakt so treffen. "Bei CB wurde sie aber als voll leise getestet" kommt dann. Und dann wird ein Haufen Altblech produziert, weil alle ihre Gehäuse tauschen müssen...
Dein Argument kann ich völlig nachvollziehen, der Gedanke kam mir natürlich direkt auch schon. Das Phanteks ist bei uns aber ja nicht direkt im Müll gelandet, sprich, wenn die neuen Karten da sind, alle Tests abgeschlossen sind spricht ja nichts dagegen, diese nochmal in ein oder mehrere andere Gehäuse zu schmeißen.
Cleric schrieb:
Und trotzdem taucht das Torrent in der Geizhalz-Bestenliste erst auf Platz 29 auf. Oder findet in den Verkaufscharts bei Mindfactory kaum statt.

Das Torrent mag viel Airflow bieten, das Innenraum-Design ist aber sehr stark abweichend von bisherigen "Standards" und hat dadurch ein paar Probleme wie Kabellängen bzw. Kabelmanagement. Und es ist sehr teuer, für u.a. sehr viel Plaste. ;)
Der Kritikpunkt bezüglich Kabellänge ist beim Torrent absolut zutreffen, das ist wirklich etwas suboptimal, wenn auch zumindest im Fall des Textsystems kein wirkliches Problem. Aber ja, da das Torrent einiges anders macht (ist ja per se nichts schlechtes, ohne solche Schritte würde es ja nie Änderungen geben), kann es halt schonmal zu kleineren Problemen kommen.

Und das das Torrent nicht weiter oben in irgendwelchen Charts ist, liegt vermutlich auch damit begründet, dass nur Besitzer von schnellen Grafikkarten mit vielen Watts richtige Vorteile von diesem haben. Der Hauptgrund wird aber auch sein, dass das Thema bei den meisten noch gar nicht angekommen ist. Vor dem Test der RTX 3090 Ti bin ich gar nicht auf die Tdee gekommen, dass das Gehäuse mit 450 Watt nicht zurecht kommen würde. Selbst beim Testen, als die Asus TUF richtig laut war, bin ich zuerst nicht drauf gekommen. Ich dachte einfach, der Kühler wäre Mist. Erst dann hat es bei mir Klick gemacht. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den meisten Spielern eben noch nicht Klick gemach hat. Und dann ist das Torrent natürlich ein ziemlicher Exot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rios, Rockstar85, CyrionX und 6 andere
Das neue Testgehäuse finde ich toll.

Aber: Sollte Computerbase nicht aus der Sicht der meisten User testen? Einige jedenfalls habe ich schon gehört, mindestens unter dem Beitrag auf Igorslab zum Strombedarf und der Abwärme kommender Grafikkarten, die das TDP-Wettrüsten dämlich finden und nicht mitmachen werden.

Dazu zähle ich mich. 350 W für mein Hobby raushauen gewinnt keinen Umweltpreis, damit kann ich aber leben. Ob es bald 800 W sein müssen? In meinen Augen nicht. Wenn die neue Hardware 50 Prozent mehr Effizienz bringen soll, hätte ich gerne eine Grafikkarte, die 30 bis 50 Prozent schneller als mein Modell ist und dabei gleich viel oder weniger Strom aus der Dose zieht. Gerade aktuell, wo Energiemangel ein wichtiges Thema ist.

65 W für die CPU und 250 W für die GPU tun es fürs Hobby doch auch für die meisten. Ich würde begrüßen, wenn die neuen Boliden auch in Fractal Define oder Phanteks Evolve getestet würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Cleric schrieb:
Und trotzdem taucht das Torrent in der Geizhalz-Bestenliste erst auf Platz 29 auf.
Was nicht zuletzt am Preis Liegt 190- 220€ ist für die Luftkühler Fraktion schon stolz und die Wasser Crowd nimmts mit airflow meist nicht soo ernst einfach mehr Radiator verbauen.
 
Wolfgang schrieb:
Und ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den meisten Spielern eben noch nicht Klick gemach hat.
Kann ich nachvollziehen. :)

Aber anscheinend hat es auch bei den Herstellern noch nicht Klick gemacht, dass die sich in Sachen Leistungsaufnahme auf dem Holzweg befinden.

Aber vielleicht braucht es ja nach 2 Jahren Goldgräberstimmung wieder einen Hallo-Wach-Moment, also vielleicht müssen sie einfach mal voll vor die Wand fahren, um sich wieder zu erden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz
Ich würde mir eine realitätsnähere Skala, als die dB sie ist, wünschen. Das eine GTX 1080 doppelt und eine Vega64 viermal so laut empfunden wird, als eine RX 6750 Nitro+, geht daraus nicht wirklich hervor. Auch die %-Werte ergeben keinen verwertbaren Sinn.
 
Den extremen Unterschied machen die Lüfter die von unten direkte Frischluft zur GPU führen.
Die 2 großen Lüfter an der Front sind da schon nebensächlich...

Das habe ich schon mit meinem Fractal Design R6 gemerkt. Das ist ein gedämmtes Gehäuse mit Netzteilshroud unten. Aber die Shroud hat einige Löcher passend für einen Lüfter darunter.
Meine 3080FE hatte alleine mit dem einen halb geblockten Lüfter einen zweistelligen Temperaturunterschied gezeigt.

Nebenbei:
Deswegen fällt aus meiner Sicht dieses neue Fractal Design Pop Gehäuse für mich eher Negativ auf. Weils unten alles komplett blockiert. Wobei ich die 5,25" Bays mag, falls man sowas mal braucht.

Ich nutze halt ein NR200P. Ein 20Liter Gehäuse mit geschlossener Front. Meine 3090FE zieht direkt frische Luft von unten mit zusätzlichen Slim Lüftern und die AIO an der Seite kriegt frische Luft für die CPU und kühlt das Mainboard mit. Die gesamte warme Luft wird dann oben herausgezogen.
Ja meine 3090FE wird heiß, ist aber nicht am Limit. Der rückseitige VRAM ist halt leicht problematisch, das Problem hätte eine 3090Ti nicht. Zudem sind meine Lüfter leise eingestellt und haben noch >50% RPM Luft nach oben...^^ Aber trotzdem will ich keine wärmere GPU mehr haben...das wird zu warm in meinem kleinen Zimmer...

Eine Neuerung die ich gerne mal bei GPUs sehen würde wäre ein spezielles Vertikal Modell.
Bei dem sollten die Kühlrippen unten mit einer schrägen Platte versiegelt sein, sodass die warme Luft nur nach oben und nicht nach unten entweichen kann. Quasi ein 90°C gedrehtes Blower-Design mit 3 Lüftern (wenn man sich das vorstellen kann :D ). Wenn diese dann noch direkt ein einer Mesh-Seitenwand sitzt, dann würde das die GPU Kühlung und Abwärmeregulierung deutlich verbessern.
Ein solcher Kühler kann bei der normalen GPU Orientierung nicht ganz funktionieren, wobei Nvidia macht bei der RTX 3000 das nächst beste daraus. Man darf nicht vergessen eine 3080Fe mit 320W wird heiß, aber für einen 2-Slot Kühler ist das schon eine äußerst gute Kühlleistung. Ich hätte den 2-Slotter aber nur bis 250W genommen...
Auch bei einer 3090Ti mit den 3-Slots und 450W. Lediglich die 3090FE mit den rückseitigen VRAM ist eine Fehlplanung, weil der nur passiv gekühlt wird.
Ich wünschte ich könnte meine 3090FE nach Nvidia einschicken und sagen, macht mal die 2GB Chips drauf...
Im Grunde wünschte ich, das Nvidia die heißen GDDR6X Chips komplett fallen lassen würde... aus meiner Sicht sind die einfach Mist... Rant Ende... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Arbeit ihr immer in unsere Tests steckt, genau das lieben wir seit etlichen Jahrzehnten an euch :-)!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KOENIGSBLAUER
Rockstar85 schrieb:
da ich eher ziemlich klassisch die PC baue (Unterdruck Methode mit Filtern und Minimum 2 Abzuglüftern
Servus Rockstar, ich möchte dazu gerne meine 5ct angeben:
Wenn du gerne Filter nutzt, solltest du auf Überdruck setzen. Mit einer Unterdruck Konfiguration ziehst du relativ viel ungefilterte Luft durch alle Ritzen des Gehäuses (falls du die nicht alle abgedichtet hast).

Bei Überdruck hingegen drückst du nur die schon gefilterte Luft durch die Ritzen nach draußen. Mit Überdruck-Konfiguration hast du potentiell weniger Staub im Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer
Warum das Gehäuse? Was war noch so in der Auswahl?
 
Zurück
Oben