[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VIII)

Denniss schrieb:
Bitte die aktuelle version benutzen und Fenster aufziehen um alle werte zu zeigen
Interessant. Hier sieht man wieder das Problem
 

Anhänge

  • 654sdf.JPG
    654sdf.JPG
    168,7 KB · Aufrufe: 316
Jesterfox schrieb:
Die SSD meldet halt über "05" das schon 4% genutzt wurden... das ist wenn dann ein Problem der Firmware der SSD.
Firmware wurde gestern vor dem Screenshot geupdated. Ausserdem meinst du wohl "...04". Bist in der Zeile verrutscht.
Finde aber 4% nach einem Jahr wenig Benutzung extrem viel, wenn mit 1700TB TBW geworben wird.
 
Ich meinte mit 05 die ID ;-) und 4% nach einem Jahr bedeutet ja das sie noch 24 Jahre vor sich hat bis der Zähler auf 100% ist... wobei das bei 12,8TB die bisher geschrieben wurden nur ca. 320TBW ergibt... wobei interessant wäre woher CDI die 12,8TB zieht... evtl. ist der Wert ja falsch und es wurde schon mehr geschrieben.
 
Es kann passieren, dass im SLC-Cache geschrieben wird, aber die Daten bereits veraltet sind, bis sie in den TLC-NAND gelangen. Sie werden dann im SLC-Cache gelöscht, ohne dass der TLC-NAND voll belastet wird. Ansttatt mit 3 Bit werden die Zellen nur mit 1 Bit beschrieben im SLC-Cache. Dann ist die Abnutzung geringer als bei vollständiger Benutzung des TLC-NANDs. Ob die Schreibvorgänge im SLC-Cache mit gezählt werden, weiß ich nicht. Es erscheint mir aber logisch, wenn es da ein Missverhältnis zwischen dem gesamten Schreibaufkommen und der Abnutzung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zellen werden ja intern noch zusätzlich genutzt.
Zum Beispiel beim Static Wear Levelling., wo die Schreiblast nicht nur die unbenutzten Zellen trifft, sondern alle.
https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Methoden_der_Nutzungsverteilung
Damit werden alle Zellen gleichmäßig abgenutzt. Sonst würde es ja nicht gehen, wenn die SSD zum Beispiel immer halb voll ist. Dann würden die freien Zellen viel stäker belastet.
 
Hallo!

Sind meine Werte ok? Crucial MX500 2 TB:
c_cT2000MX500SSD1.png


Und Crucial MX 500 500 GB:

e_CT525MX3 02.10.2020 21-01-57.png


HDD:

Ich weiß nicht, ob man eine HDD auch analysieren kann? Ich hab nach einiger Zeit abgebrochen, weil diese 4k Tests 30 Minuten usw. dauern:

f_x.png
 
LeanderAT schrieb:
ch weiß nicht, ob man eine HDD auch analysieren kann? Ich hab nach einiger Zeit abgebrochen, weil diese 4k Tests 30 Minuten usw. dauern:
Im Prinzip ja, aber AS SSD ist da eher ungeeignet ;-) ein 64 Thread Bench ist einfach die Hölle für ne HDD ^^ Die Sequentiellen Werte sehen aber denk ich gut aus.

Was auch mit der Grund ist weshalb HDDs immer ungeeigneter werden als Systemplatten. Mit dem Vormarsch von Multithreaded-CPUs werden die Anforderungen an den Festspeicher auch entsprechend höher.
 
Hallo
Und was meinen die Experten zu meiner (schlimmen) SSD ?
 

Anhänge

  • Hd .jpg
    Hd .jpg
    198 KB · Aufrufe: 312
Es werden bereits Reserveblöcke verwendet und der Wear Leveling Count ist auf 52 runter. Im Neuzustand steht er bei 100 bei aktueller/schlechter Wert, hat also fast die Hälfte verbraucht. Wenn er auf 0 steht, gibt es keine Schreibzyklen mehr.
Die SSD hat die Hälfte ihrer eingeschätzten Lebenszeit verbraucht. SSD Live Left = 53.

Der verwendete Sk Hynx NAND blieb allerdings bei Tests erheblich länger schreibfähig, als die spezifizierten P/E-Zyklen und es ist MLC-NAND.
Die SSD wurde wohl bei der nicht gerade langen Betriebszeit von 7000 Stunden bei noch mehr Einschaltvorgängen ziemlich ran genommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: comgo
Die kann man auch noch weiter nutzen. Entweder in einem wenig genutzten PC oder in einem externen Gehäuse mit UASP, wo sie einen schnellen Wechseldatenträger abgibt für portable Einsätze. Sie wird dann auch nur noch wenig beansprucht, so dass sie da noch sehr lange funktionieren kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: comgo
Ich habe auf mein altes Z87 Board jetzt mal mittels Adapter ne NVME installiert. Reine Datenfestplatte, Games etc. wichtiges kommt auf das NAS - daher erschien mir die Kingston A2000 für gut 90€ im Sinnvollsten.

Beigefügt mal die Screenshots, wobei mich nur wundert, dass die Leserate deutlich langsamer ist als die Schreibrate. Ob das an dem Board liegt. Auf der Kingston Webseite stand was von für optimale Leistung "Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren".

Was sagt ihr dazu?
 

Anhänge

  • Kingston Deaktiviert NVME.jpg
    Kingston Deaktiviert NVME.jpg
    798,5 KB · Aufrufe: 283
997 schrieb:
Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren
Das habe ich noch nie deaktiviert und die SSDs haben trotzdem ihre Leistung gebracht.
Die Schreibgeschwindigkeit liegt da, wo sie sein soll. Die geringere Lesegeschwindigkeit kann an Hintergrundprogrammen und Energiespareinstellungen liegt.
Bluetooth und WLAN würde ich mal deaktivieren und den Kartenleser entfernen.
 
1602505301284.png

ssd1.png


hier sieht alles gut aus soweit..

1602505308107.png

ssd2.png


was kann das sein? hatte erst die externe HDD im Verdacht.. aber dann hab ich die SSD getestet und dabei ist dieser schlechte Wert bei seq read herausgekommen.. was kann es sein? S-ATA Kabel kann man doch ausschließen, oder?
Ergänzung ()

PXL_20201012_124425766.jpg


okay ich teste tatsächlich mal über USB..

1602506791435.png


da muss doch das S-ATA Kabel schrott sein? kann es mir nicht anders erklären

vergesst es :D
das kabel muss es gewesen sein..

kaputteskabel.png
 

Anhänge

  • 1602505425098.png
    1602505425098.png
    80,6 KB · Aufrufe: 273
Zuletzt bearbeitet:
Die Crystal Disk Info Version ist veraltet. Ab 8.7.0 wird der Gesamtzustand bei Samsung SSD anders bewertet.
Life attribute is changed from 0xB3/0xB4 to 0xB1 for Samsung SSDs.

Zudem sind nicht alle Werte sichtbar, weil das Fenster nicht weit genug nach unten aufgezogen ist.
Der Wert C7 CRC-Fehler ist nicht zu sehen, der ein defektes SATA-Kabel entlarvt.

Samsung Magician kann selbst Fehler verursachen, besonders im Zusammenspiel mit anderen Treibern. Das am besten deinstallieren und den PC neu starten.
 
Zurück
Oben