ChatGPT (Seite 2)
-
Neue Form der Erweiterungen GPTs ersetzen Plugins bei ChatGPT und Copilot
GPTs als individuell anpassbare AI-Assistenten ersetzen die Plugins in ChatGPT und Copilot. Microsoft bietet nun den GPT Builder an.
-
Schlagabtausch nach Klage OpenAI veröffentlicht Auszüge alter E-Mails von Elon Musk
Nach Musks Klage veröffentlicht OpenAI Auszüge aus alten Mails. Die Botschaft: Musk ging, weil er nicht die Kontrolle übernehmen konnte.
-
Claude 3 Das erste Large Language Model, das GPT-4 schlägt – oder?
Claude 3 schlägt GPT-4, war eine der Schlagzeilen auf X und in KI-Newslettern. Experten sind aber noch skeptisch.
-
Bedrohung für Menschheit Update Elon Musk verklagt OpenAI wegen Gewinnstreben
Musk klagt gegen OpenAI, der ChatGPT-Entwickler sei zu sehr auf Gewinn fokussiert. OpenAI sieht hingegen Musks gekränktes Ego als Grund.
-
OpenAI Konzern feiert Teilerfolg bei Urheberklage wegen KI-Training
Autoren werfen dem US-Softwareunternehmen OpenAI vor, ihre Werke unrechtmäßig für das Training seiner GPT-Sprachmodelle verwendet zu haben.
-
AI Act Update Nach dem EU-Rat stimmen Ausschüsse im EU-Parlament zu
Der EU-Rat stimmt für den AI Act. Das Regelwerk für ChatGPT und Co. nimmt damit eine der letzten Hürden. Baustellen bestehen aber weiterhin.
-
ChatGPT-Entwickler OpenAI soll bereits mehr als 2 Mrd. USD Jahresumsatz erzielen
OpenAI soll bereits einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Dollar pro Jahr haben. Das ist ein Wachstumskurs wie bei Google und Meta.
-
Googles ChatGPT-Konkurrent Bard erhält in Deutschland das schnelle Gemini-Pro-Modell
Startschuss für das Gemini-Pro-Modell: Google rüstet den AI-Chatbot Bard nun auch in Deutschland auf.
-
Europcar Geleakte Kundendaten stammen „wahrscheinlich von ChatGPT“
Ein Hacker bot kürzlich Daten von fast 50 Millionen Europcar-Kunden zum Verkauf an. Europcar selbst behauptet, der Datensatz sei gefälscht.
-
Datenleck ChatGPT zeigt Chat-Verläufe in fremden Konten an
Medienberichten zufolge kämpft ChatGPT mit einem Datenleck. Erneut wurden Chat-Verläufe in fremden Konten angezeigt.
-
AI Act Massive Bedenken gegen KI-Verordnung
Die kritischen Stimmen bezüglich der Regelung für künstliche Intelligenz innerhalb der EU nehmen wegen des finalen Entwurfs weiter zu.
-
US-Präsidentschaftswahlkampf OpenAI will ChatGPT und Dall-E 3 vor Wahlen in 2024 absichern
Wichtige Wahlen stehen 2024 an. Um diese zu sichern, kündigt OpenAI Sicherheitsmaßnahmen für ChatGPT und Dall-E 3 an.
-
Copilot Pro Bezahlversion integriert KI-Assistenten in Microsoft-365-Apps
Microsoft startet mit Copilot Pro eine Bezahlversion, die den KI-Assistenten in Office-Apps wie Word, Excel und Outlook integriert.
-
AI im Auto VW nutzt Chat GPT, Mercedes-Benz eine persönliche KI
Bei BMW zieht Amazons KI ein, Volkswagen wiederum setzt bei IDA in Zukunft auf ChatGPT. Mercedes-Benzs KI heißt MBUX Virtual Assistant.
-
AI-Ökosystem OpenAI präsentiert ChatGPT Team und den GPT-Store
OpenAI baut weiter das Ökosystem rund um ChatGPT aus. Für Unternehmen kommt ChatGPT Team, für Nutzer der Plus-Variante der GPT-Store.
-
OpenAI Entwicklung von ChatGPT ohne Copyright-Material unmöglich
Ohne Copyright-Material wäre die Entwicklung zeitgemäßer AI-Modelle nicht möglich, sagt OpenAI. Aufgrund von Fair Use sei alles aber legal.
-
ChatGPT-Entwickler Update OpenAI bietet Verlagen Millionen-Beträge für Trainingsdaten
OpenAI will Nachrichtenarchive nutzen, um KI-Modelle zu trainieren. Für die Lizenzen bietet man Presseverlagen bis zu 5 Millionen Dollar.
-
Axel Springers OpenAI-Deal Wie generative KI den Journalismus verändert
OpenAI und Axel Springer kooperieren. Bild, Welt und Co. sind die Basis für Nachrichten in ChatGPT. Was das für den Journalismus bedeutet.
-
OpenAI Update Neue Investitionsrunde soll OpenAI mit 100 Mrd. Dollar bewerten
OpenAI soll eine neue Finanzierungsrunde planen. Diese soll mit einer Bewertung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar einhergehen.
-
Gemini-Präsentation Googles Werbevideo der neuen KI-Fähigkeiten war geschönt
Bei der Gemini-Vorstellung zeigte Google die Fähigkeit multimodaler Modelle in Videos. Eines suggeriert mehr, als das Modell kann.
-
AI Act steht Wie die EU ChatGPT und Co. regulieren wird
Am Ende war es ein Verhandlungsmarathon von über 36 Stunden, doch der AI Act steht. Dieser regelt nun ChatGPT und Co.
-
Googles KI-Modelle Gemini soll es mit GPT-4 und ChatGPT aufnehmen
Google hat mit Gemini sein bis dato leistungsfähigstes KI-Modell vorgestellt. Von diesem profitieren auch das Pixel 8 Pro und Android.
-
Neuer OpenAI-Verwaltungsrat Immer noch unklar, warum Sam Altman entlassen wurde
OpenAI konsolidiert sich nach dem Altman-Debakel. Warum er überhaupt kurzfristig gehen musste, ist immer noch unklar.
-
Suchmaschinenmarkt Microsofts Bing profitiert nicht von ChatGPT-Integration
Als Microsoft OpenAIs KI-Modelle in die Bing-Suche integrierte, wurde Google unter Druck gesetzt. Der Erfolg bleibt bislang aus.
-
OpenAI DDoS-Angriffe legen wiederholt ChatGPT lahm
OpenAIs KI-Chatbot ChatGPT hat aufgrund anhaltender DDoS-Angriffe in den letzten zwei Tagen vermehrt mit Ausfällen zu kämpfen.
-
OpenAI Developer Conference Leistungsfähigeres Modell für ChatGPT mit Wissen aus 2023
OpenAI präsentiert Neuheiten: GPT-4 wird leistungsfähiger, günstiger und ChatGPT kann nun Wissen aus dem Jahr 2023 abrufen.
-
ChatGPT-Konkurrent Google investiert 2 Milliarden US-Dollar in Anthropic
Google investiert 2 Milliarden Dollar in die KI-Firma Anthropic. Deren Claude-2-Chatbot gilt als vielversprechender ChatGPT-Rivale.
-
AI Act Neue Regel für KI in der EU womöglich nicht mehr 2023
Eine Trilogsitzung der Europäischen Union bezüglich neuer Regeln für künstliche Intelligenz ist am Montagabend ohne Ergebnisse geendet.
-
Visuelle Erweiterung ChatGPT kann Bilder mit Dall-E 3 generieren
OpenAI integriert den Bildgenerator Dall-E 3 in ChatGPT. Bilder lassen sich somit auch im Chat-Verlauf erstellen.
-
Trotz Hype Big-Tech verdient bislang kein Geld mit KI
Die Kosten sind das Problem beim KI-Hype. Für jeden GitHub-Copilot-Kunden soll Microsoft derzeit 20 Dollar pro Monat zahlen.
-
Chatbot mit aktuellen Daten ChatGPT erhält wieder Echtzeit-Zugriff auf das Internet
ChatGPT erhält nun wieder einen Zugang zu aktuellen Daten. OpenAI hat allerdings Sicherheitsmechanismen implementiert.
-
Sprach- und Bildfunktionen Nutzer können bald mit ChatGPT sprechen
OpenAI ergänzt ChatGPT um eine Sprach- und Bildfunktion. Damit kann der Chatbot bald „sehen, hören und sprechen“.
-
KI-Chatbot für Firmen Update OpenAI veröffentlicht ChatGPT Enterprise
OpenAI veröffentlicht eine ChatGPT-Variante, die sich speziell an Unternehmen richtet. Mehr Sicherheit und Kontrolle sind das Versprechen.
-
Bundesdatenschutzbeauftragter Update Firmen sollten persönliche Daten nicht für KI-Training nutzen
Wenn Firmen wie OpenAI KI-Modelle trainieren, sollten persönliche Daten anonymisiert werden, fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte.
-
GPT-4 OpenAI will mit KI die Inhalte im Internet moderieren
Generative KI-Tools wie ChatGPT sorgen für eine Flut an Texten und Spam. Nun sollen KI-Tools auch bei der Moderation helfen.
-
OpenAI Update 5 ChatGPT-App für Android in Deutschland verfügbar
OpenAI veröffentlicht die ChatGPT-App für Android. Diese ist mittlerweile auch in Deutschland verfügbar.
-
Microsoft Update 2 Bing Chat (bald) auch über Chrome oder Safari abrufbar
Bislang lässt sich der Bing-Chat nur über Edge öffnen. Bald will Microsoft aber auch weitere Browser unterstützen.
-
OpenAI ChatGPT erhält Voreinstellungen für Chat-Sitzungen
OpenAI erweitert ChatGPT um Voreinstellungen, durch die Nutzer ihre persönlichen Präferenzen angeben können.
-
Gerichtsverfahren gegen OpenAI FTC-Ermittlungen und Copyright-Klagen wegen ChatGPT
Verfahren gegen OpenAI: Die FTC ermittelt wegen Falschinformationen, Autoren klagen wegen illegal verwendeter Werke in den Trainingsdaten.
-
Generative KI Google Bard jetzt auch in Deutschland verfügbar
Googles generative KI Bard ist ab heute auch in Deutschland und auf Deutsch verfügbar. Darüber hinaus erhält sie viele neue Funktionen.
-
KI-Hype ebbt ab Erstmals rückläufige Nutzungszahlen für ChatGPT
ChatGPT startete den aktuellen KI-Hype. Im Juni verzeichnete der Chat-Dienst aber erstmals einen Rückgang bei der Reichweite.
-
Von Telekom bis Ubisoft 100 Unternehmen aus Europa kritisieren AI Act als zu bürokratisch
Warnung in einem offenen Brief: Der AI Act beinhalte zu viel Bürokratie, das betreffe vor allem KI-Anwendungen im Stil von ChatGPT.
-
WinGPT ChatGPT jetzt auch für Windows 3.1 erhältlich
Auch Fans des mehr als 30 Jahre alten Windows 3.1 können sich dank WinGPT ab sofort mit dem KI-Chatbot ChatGPT unterhalten.
-
Lobby-Arbeit beim AI Act Wie OpenAI die KI-Regulierung zu seinen Gunsten beeinflusst
OpenAIs Lobby-Arbeit beim AI Act war erfolgreich, striktere Regeln wurden verhindert. Das kann Konsequenzen für das KI-Ökosystem haben.
-
Datenleck 100.000 kompromittierte ChatGPT-Konten im Darknet
Mehr als 100.000 ChatGPT-Zugänge sind im Darknet verfügbar. Gestohlene Konten können vor allem für Firmen kritisch sein.
-
Sorge vor Datenlecks Google warnt Mitarbeiter vor Bard, ChatGPT und Co
Wie andere Unternehmen warnt Google die Mitarbeiter vor dem Einsatz generativer Chatbots. Das betrifft auch Googles eigenen Chatbot Bard.
-
Künstliche Intelligenz Mercedes-Benz bringt ChatGPT in Fahrzeuge mit MBUX
Mercedes-Benz bringt ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service im Beta-Test in Fahrzeuge mit MBUX.
-
Interview Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft
Wie gefährlich aktuelle KI-Systeme tatsächlich sind, erklärt Prof. Antonio Krüger, CEO vom Deutschen Forschungszentrum für KI, im Interview.
-
EU-Parlament beschließt AI Act Biometrie-Verbote und strikte Regeln für OpenAI und Co.
Nächster Schritt für den AI Act: Das EU-Parlament ist sich einig, der bisherige Vorschlag wurde verschärft. Das betrifft auch OpenAI.
-
Bard-Start in der EU Datenschutzbedenken verzögern Googles ChatGPT-Konkurrent
In 180 Ländern ist Googles ChatGPT-Konkurrent Bard verfügbar, in Europa dauert es noch. Der Grund sind Datenschutzbedenken.
-
Datenschutzverfahren OpenAI soll Inhalt der Trainingsdaten nennen
OpenAI muss bald die Fragen deutscher Datenschützer beantworten. Diese wollen auch Informationen über die bislang geheimen Trainingsdaten.
-
ChatGPT OpenAI will Sprachmodellen das „Halluzinieren“ abgewöhnen
Generative KI-Sprachmodelle erfinden teilweise Fakten. OpenAI präsentiert nun einen Weg, um die Probleme einzudämmen.
-
ChatGPT-Entwickler Update Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen
Wenn die EU den AI Act beschließt, will OpenAI die Regeln einhalten. Sollten diese zu strikt sein, steht aber auch ein Rückzug im Raum.
-
OpenAI-Chef Sam Altman Update Staat muss Entwicklung von ChatGPT und Co. kontrollieren
Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress spricht sich OpenAI-Chef Sam Altman für staatliche KI-Regulierung aus.
-
Copilot Windows 11 erhält KI-Assistenten mit ChatGPT-Unterstützung
Auf der Entwicklerkonferenz Microsoft Build präsentiert der Konzern mit dem Windows Copilot einen KI-Assistenten für das Betriebssystem.
-
Amazon Suche im ChatGPT-Stil für den Online-Shop
Amazon will beim KI-Wettrennen nachrüsten. Für den Online-Shop soll eine Suche im ChatGPT-Stil geplant sein.
-
Gegenschlag im KI-Wettrüsten Neues Sprachmodell PaLM 2 für Bard und die Google Apps
Bei der I/O 2023 präsentiert Google mit PaLM 2 ein verbessertes Large Language Model. Bard soll so mit ChatGPT mithalten können.
-
OpenAI Verluste steigen durch ChatGPT-Entwicklung auf 540 Mio. Dollar
Die Entwicklung von ChatGPT und besonders großen LLM ist äußerst kostenintensiv. So bieten sich Chancen für Open-Source-Alternativen.
-
Nur 1x Umweltschutz KI-Strategien von 22 Ländern im Vergleich
Die Analyse der KI-Strategien von 22 Ländern zeigt Unterschiede. Nur ein Land denkt an den Umweltschutz, die USA ans Militär.
-
Copyright und KI-Training Update 2 EU-Parlament plant verschärfte Regeln für ChatGPT und Co.
Die EU-Parlament will Entwickler von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney verpflichten, die Trainingsdaten offenzulegen.
-
Nach Privatsphäre-Anpassungen Update ChatGPT in Italien wieder verfügbar
OpenAI erweitert ChatGPT um einen Privatsphäre-Modus und ist transparenter. Nun ist der Dienst in Italien wieder verfügbar.
-
ChatGPT-Konkurrent Update Google Bard kann nun auch programmieren
Für Bard startet Google das Early-Access-Programm und entwickelt laufend neue Funktionen. In Deutschland muss man sich noch gedulden.
-
ChatGPT und Privatsphäre Deutsche Datenschützer starten Verfahren gegen OpenAI
Nun starten auch deutsche Datenschützer ein Verfahren gegen OpenAI. Ein Verbot von ChatGPT ist vorerst aber nicht in Sicht.
-
Stable-Diffusion-Entwickler StableLM als Open-Source-Konkurrent für ChatGPT
Die Stable-Diffusion-Entwickler haben neue Open-Source-Sprachmodelle veröffentlicht, die Text und Code generieren.
-
Künstliche Intelligenz Elon Musk kündigt „nach Wahrheit strebende“ KI TruthGPT an
Elon Musk hat eine eigene KI auf GPT-Basis in Aussicht gestellt, die anders als bestehende Modelle „die Wahrheit“ liefern soll: TruthGPT.
-
Sam Altman zu GPT-5 OpenAI trainiert derzeit keinen GPT-4-Nachfolger
OpenAI-Chef Sam Altman erklärt, die Firma trainiert vorerst kein GPT-5-Sprachmodell. Elon Musk gründet dafür eine eigene KI-Firma.
-
KI-Chatbot Update 3 Italiens Datenschützer bremsen ChatGPT aus
Italiens Datenschutzbehörde will den KI-Chatbot ChatGPT ausbremsen. Der Vorwurf: OpenAI verarbeite unrechtmäßig personenbezogene Daten.
-
ChatGPT und Desinformation Reddit-Moderatoren beklagen Spam-Welle mit KI-Inhalten
Desinformationen ist eine der großen Sorge beim KI-Hype. Erste Spam-Wellen treffen Reddit – und zeigen die Probleme beim Umgang mit KI.
-
Künstliche Intelligenz Ist der Hype begründet – oder sollten wir uns eher sorgen?
Mit ChatGPT und Bildgeneratoren ist Künstliche Intelligenz schlagartig greifbar geworden. Wie geht ihr damit um? Und welche Sorgen habt ihr?
-
Bing-ChatGPT Update Microsoft testet erste Werbeformate in der Chat-Suche
Microsoft testet erste Werbeformate in Bing-ChatGPT. Von den Anzeigen sollen auch Verlage profitieren, die als Quelle dienen.
-
KI-Forscher und Elon Musk Sechs Monate Pause für das „riesige KI-Experiment“
KI-Forscher und Tech-Prominenz wie Musk befürchten zu hohe Risiken durch den KI-Wettlauf. Die Forderung: ein sechsmonatiges Moratorium.
-
Öffentliche Preview verfügbar Neustart für Microsoft Teams mit KI-Assistent auf GPT-Basis
Microsoft veröffentlicht für Unternehmen eine Preview der neuen Teams-Version mit KI-Funktionen. Konkurrenten wie Zoom legen nach.
-
Neue KI für ChatGPT und Bing Update OpenAI veröffentlicht multimodales GPT-4-Sprachmodell
OpenAI mit GPT-4 die neuste Version des KI-Sprachmodells veröffentlicht. Microsoft hat es bereits in die neue Bing-Suche integriert.
-
Large Language Models und Chatbots Die Technologie hinter ChatGPT, Bing-Chat und Google Bard
ComputerBase erklärt die Hintergründe zu KI-basierten Chatbots wie ChatGPT und Bard sowie zu den zugrunde liegenden Language-Models.
-
KI-Sprachmodell „LLaMA“ Meta präsentiert Konkurrent für ChatGPT und Google Bard
Meta präsentiert mit LLaMA eine Alternative zu ChatGPT und Google Bard. Das Sprachmodell richtet sich vor allem an Forschende.
-
Office Suite mit KI OnlyOffice integriert ChatGPT und Zoom
Die freie Office-Suite OnlyOffice integriert ChatGPT und den Videokonferenzdienst Zoom direkt in die Bearbeitung von Dokumenten.
-
Bing-Suche mit ChatGPT Update Microsofts Fazit nach 7 skurrilen und fehlerhaften Tagen
Bing-ChatGPT beeindruckt, kämpft aber mit Fehlern und skurrilen Aussetzern. Microsofts Fazit nach einer Woche ist dennoch positiv.
-
Deutscher Bundestag Studie untersucht ChatGPT-Auswirkungen auf die Bildung
Der Bundestag lässt untersuchen, welche Auswirkungen KI-Sprachmodelle wie ChatGPT auf die Bildung und Forschung haben.
-
KI-Suchmaschine Update Microsoft präsentiert Bing und Edge mit ChatGPT-Integration
Microsoft will die Suchmaschine Bing mit ChatGPT aufwerten. Geplant ist eine KI-unterstützte Suche, die auch aktuelle Daten nutzt.
-
Google Bard KI-Konkurrent zu Microsoft Bing-ChatGPT hat einen Namen
Die KI-Erweiterung für Google Search hört auf den Namen Bard. Das hat der Konzern in Reaktion auf erste Bing-ChatGPT-Details bekanntgegeben.
-
Gnoppix 23.2 Linux 6.0, Gnome 43.2 mit ChatGPT und Windows-Apps
Gnoppix 23.2 ist eine Distribution, die auf Linux 6.0 und Gnome 43.2 basiert und dabei optisch stark an Windows 11 erinnert.
-
Microsoft Teams Premium Groupware mit ChatGPT von OpenAI kostet 10 US-Dollar
Microsoft integriert den KI-Bot ChatGPT von OpenAI in seine Groupware und vermarktet diese jetzt als Microsoft Teams Premium.
-
ChatGPT Plus Premium-Modell des OpenAI-Dienstes kostet 20 US-Dollar
OpenAI beginnt mit der Monetarisierung von ChatGPT und bietet mit ChatGPT Plus diverse Vorteile für monatlich 20 US-Dollar an.
-
ChatGPT OpenAI veröffentlicht Tool , um KI-Texte zu erkennen
Die ChatGPT-Entwickler von OpenAI veröffentlichen ein Tool, das KI- und menschliche Texte unterscheiden soll.
-
ChatGPT Microsoft investiert weitere Milliarden in die KI von OpenAI
Microsoft investiert weitere Milliarden in die beiden KI-Bots ChatGPT und DALL-E und wird damit zum wichtigsten Partner von OpenAI.
-
ChatGPT unter Linux Update Gnome 43 hat seine eigene KI-Erweiterung erhalten
Ein Open-Source-Entwickler arbeitet aktuell an einer Erweiterung, welche den von OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT in Gnome integriert.