Melomania Touch im Test: Klang, Telefonie, Latenz und Fazit

 2/2
Frank Hüber
50 Kommentare

Sehr guter Klang

Cambridge Audio wirbt offensiv mit dem Klang der Melomania Touch – und hält Wort. Der Klang der Melomania Touch ist sehr angenehm, differenziert und voll, so dass stundenlanges, ermüdungsfreies Musikhören möglich ist. Der Bass wird auch bei leiser Lautstärke noch gut ausgespielt und kann sich generell punktuell gut in Szene setzen, ohne zu verschwimmen. Die Höhen werden auch bei maximaler Lautstärke nicht zu hart und zischen nicht, sind aber etwas wärmer abgestimmt und nicht ganz so prägnant und dynamisch wie etwa bei den Sennheiser Momentum True Wireless 2 (Test), die die Höhen punktueller mehr herausstechen lassen.

Auch wenn der Klang nicht gänzlich neutral ist, legt man sich mit den Melomania Touch nicht auf ein Genre fest beziehungsweise schließt mit dem Kauf keines aus.

Eine aktive Geräuschunterdrückung, ANC, bieten die Melomania Touch nicht. Die passive Isolierung ist im Alltag aber sehr hoch. Von seiner Umgebung bekommt man bei der aktiven Musikwiedergabe ohne Transparenzmodus nichts mehr mit.

Guter Transparenzmodus

Der in der Intensität einstellbare Transparenzmodus sorgt für eine gute Wahrnehmung der Umgebung, wobei die Standardeinstellung von 50 Prozent meist eine gute Wahl ist, da das verstärkte Grundrauschen nicht zu dominant, die Umgebung aber trotzdem gut wahrnehmbar ist. Bei maximaler Intensität nimmt auch das Rauschen deutlich zu.

Der Klang des Transparenzmodus ist weitgehend natürlich, lediglich helle Töne werden etwas härter dargestellt.

Gute, aber etwas leise Telefonie

Bei der Telefonie verlässt sich Cambridge Audio auf die QCC3020-Plattform von Qualcomm mit cVc (clear voice capture), das Hintergrundgeräusche ausblenden und die Stimme in den Vordergrund rücken soll. In der Praxis klappt die Eliminierung von Hintergrundgeräuschen gut, wobei die Stimme des Trägers der Melomania Touch sehr natürlich klingt. Allerdings ist dieser sehr leiser, so dass der Angerufene seinerseits die Lautstärke erhöhen muss, um den Anrufer gut zu verstehen. Auch das typische Bluetooth-Rauschen um gesprochene Worte herum ist zu hören, aber nicht störend.

Cambridge Audio Melomania Touch

Normale Latenz mit aptX und AAC

Einen Modus, der die Verzögerung zwischen Bild und Ton zusätzlich senkt, bieten die Cambridge Audio Melomania Touch nicht und auch bei aptX wird nur die normale Variante, nicht aber aptX LL unterstützt. Gleichermaßen weisen die kabellosen In-Ear-Kopfhörer aber auch keinen über die normale Latenz hinausgehende Verzögerung auf, so dass sowohl unter Android beim Einsatz von aptX als auch unter iOS in Verbindung mit AAC eine Latenz von 160 bis 180 ms erreicht wird. Bei der normalen Videowiedergabe ist diese Verzögerung unproblematisch.

Latenz zwischen Bild und Ton im Vergleich
In-Ear-Kopfhörer Latenz
Cambridge Audio Melomania Touch 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Razer Hammerhead True Wireless Pro 60–70 ms (Android/iOS, Gaming-Mode) / 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Scendo Snapods 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Adidas FWD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Jabra Elite 85t 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Bose QuietComfort Earbuds 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Creative Outlier Air V2 160–180 ms (Android, aptX/iOS, AAC)
Beats Powerbeats Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Aukey EP-N5 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Belkin Soundform True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser CX 400BT True Wireless 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
LG Tone Free FN6 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Huawei FreeBuds Pro 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Teufel Airy True Wireless 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds Live 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
EarFun Air 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-SP800N 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
JBL Live 300TWS 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Google Pixel Buds (2. Gen.) 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sony WF-XB700 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Adidas RPD-01 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Skullcandy Sesh Evo 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Skullcandy Indy Fuel 160–180 ms (Android/iOS, SBC)
Mpow M9 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit X2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker Soundcore Spirit Dot 2 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Audio-Technica ATH-CK3TW 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, SBC)
iFrogz Airtime Sport 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Reflect Flow 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
JBL Tune220TWS 160–180 ms (Android, AAC) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Huawei FreeBuds 3i 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Honor Magic Earbuds 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Anker SoundCore Liberty Air 2 160–180 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
Sony WF-1000XM3 160–180 ms (Android/iOS, AAC)
Sennheiser Momentum True Wireless 2 160–180 ms (Android, aptX) / 120 ms (iOS, AAC)
Samsung Galaxy Buds+ 160–180 ms (iOS, AAC/Android) / 80 ms (Spielemodus mit Samsung-Smartphone)
Bose SoundSport Free 160–180 ms (iOS, AAC) / 300 ms (Android)
Jabra Elite Active 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Padmate PaMu Slide 160–180 ms (iOS/Android, aptX)
Jabra Elite 75t 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Apple AirPods Pro 160–180 ms (iOS, AAC/Android, SBC)
Sennheiser Momentum True Wireless 60–80 ms (Android, aptX) / 160–180 ms (iOS, AAC)
EarFun Free (2. Gen.) 160–180 ms
EarFun Free 160–180 ms
Yobybo Card20 160–180 ms
Apple AirPods (2. Gen.) 160–180 ms
Huawei FreeBuds 3 60–80 ms
Razer Hammerhead 180 ms / Gaming-Mode: 60–80 ms
Creative Outlier Gold 160 ms
Anker Soundcore Liberty 2 Pro 60–80 ms
Cambridge Audio Melomania 1 180 ms
Xiaomi Redmi AirDots 160–180 ms
Jaybird Vista 160 ms
Skullcandy Indy 160–180 ms
Skullcandy Sesh 160–180 ms
TaoTronics SoundLiberty 53 200 ms

Fazit

Die Cambridge Audio Melomania Touch klingen sehr gut, sitzen sehr angenehm und sicher und bieten eine gute Akkulaufzeit. Das neue, völlig überarbeitete Design im Vergleich zu den Melomania 1 steht den kabellosen In-Ears dabei ausgezeichnet, denn sie ragen deutlich weniger aus dem Ohr heraus und verfügen über eine alltagstauglichere Form. Mit AAC und aptX werden sowohl für Android- als auch iOS-Smartphones Alternativen zu SBC geliefert, auf HD-Codecs wird aber verzichtet. Die Einzelnutzung ist gut umgesetzt, wobei in Verbindung mit einem Smartphone mit Qualcomm-SoC auch TrueWireless Stereo Plus geboten wird.

Cambridge Audio Melomania Touch
Produktgruppe In-Ear-Kopfhörer, 01.01.2021
  • Klang
    ++
  • Verarbeitung
    ++
  • Tragekomfort
    ++
  • Bedienung
    O
  • Sehr guter Klang
  • Gute Telefonie
  • Einzelnutzung
  • Transparenzmodus
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Gute Akkulaufzeit
  • Schnellladen
  • Vollständige Bedienung über Ohrhörer
  • App für Anpassungen und Updates
  • Häufige Fehleingaben beim Berühren der Ohrhörer
  • Keine freie Anpassung der Steuerung

Dieser soliden Leistung stellt Cambridge Audio nun auch eine App zur Seite, die in erster Linie einen Equalizer bietet und eine Anpassung der Intensität des guten Transparenzmodus erlaubt. Darüber hinaus sind über sie Firmware-Updates und die Anzeige des Standorts, an dem die Ohrhörer zuletzt mit dem Smartphone gekoppelt waren, möglich. Die Umstellung des Betriebsmodus von High Performance auf Low Power, einen Energiesparmodus mit verringerter Klangqualität, der die Akkulaufzeit verlängert, ist im Alltag normalerweise nicht nötig. Die Anpassung der Steuerung in der App sollte über das reine Deaktivieren von Funktionen hinausgehen und eine Neuzuweisung der Funktionen ermöglichen. So ließe sich insbesondere das einmalige Antippen deaktivieren, ohne die Funktion Wiedergabe/Pause zu verlieren, da es häufig zu ungewollten Eingaben kommt, wenn man die Melomania Touch berührt.

Auf viele Extras, die eine immer weitere Verbreitung finden, verzichtet Cambridge Audio bei den Melomania Touch. Sie besitzen kein Wireless Charging, kein automatisches Pausieren der Wiedergabe, wenn ein Ohrhörer aus dem Ohr genommen wird, keine vollständig anpassbare Steuerung und keine aktive Geräuschunterdrückung.

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 139,95 Euro sind die Melomania Touch nicht konkurrenzlos. Die Samsung Galaxy Buds+ (Test), die eine ähnliche Bauform bei längerer Akkulaufzeit bieten, sind für unter 110 Euro verfügbar. Und auch die Sennheiser CX 400BT mit besserem Klang sind schon für 120 Euro erhältlich. Mit weiteren Funktionen wie ANC und Wireless Charging ausgestattet, sind beispielsweise Modelle wie die Jabra Elite 85t (Test) für 220 Euro, aber auch die Apple AirPods Pro (Test) für etwas unter 200 Euro. Mit rund 175 Euro sind zudem die klobigeren Sony WF-1000XM3 (Test) mit ANC eine Alternative.

ComputerBase hat die Melomania Touch leihweise von Cambridge Audio zum Testen erhalten. Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer wurden unter NDA zur Verfügung gestellt. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.