PC-Systeme
Desktop-PCs sind für Games aufgrund der hohen Flexibilität bzgl. der Komponentenauswahl und der einfachen Kühlung weiterhin hochattraktiv.
Im Gegensatz zu einem Notebook kann jede Komponente individuell ausgewählt und auch nachträglich noch aufgerüstet werden, egal ob CPU, Mainboard, RAM, Grafikkarte, SSD, Netzteil oder Gehäuse. Diesen Vorteil erkauft man sich mit der fehlenden Mobilität.
Aber auch kleine PCs auf Basis des Formats Mini-ITX sind sehr gefragt, Intel NUC und die Ableger von Zotac, Gigabyte, Asus, MSI, ASRock & Co. erfreuen sich Jahr für Jahr größerer Beliebtheit.
PC-Systeme-News
Feed-
ASRock DeskMini B660 Kleinst-PC mit 12. Gen Intel Core bis 75 Watt
Das Gehäuse ist bekannt, doch sonst ist fast alles neu: Mit dem ASRock DeskMini B660 hält die Alder-Lake-Plattform Einzug im STX-Format.
-
Zotac Zbox PI336 Pico Intel Celeron N6211 und 4 GB LPDDR4X für die Hosentasche
Zotac präsentiert mit der PI336 Pico einen Mini-PC mit einem Intel Celeron N6211 und 4 GB LPDDR4X für die Hosentasche.
-
TheA500 Mini Der Kult-Computer für Retro-Nostalgiker
Mit dem TheA500 Mini veröffentlicht Retro Games die dritte Emu-Konsole, die neben dem Amiga 500 noch weitere Modelle unterstützt.
-
3dfx, ATi, Nvidia, Intel 600 Seiten Hardware-Perlen aus der Retro-Community
Auf beinahe 600 Seiten liefern fast 12.000 Beiträge tolle Impressionen zu den echten Hardware-Perlen aus der Retro-Community.
-
Aldi-PC von 1997 Pentium MMX 166 MHz und ATi Rage II+DVD im Lesertest
Aus der Community kommt ein Leserartikel zum Aldi-PC von 1997: Mit Intel Pentium MMX, ATi Rage II+DVD und Windows 95.
-
Chuwi RZBox Erster Mini-PC mit AMD Ryzen 7 5800H und 64 GB DDR4-3200
Der chinesische Hersteller Chuwi hat den nach eigenen Angaben ersten Mini-PC mit einem AMD Ryzen 7 5800H vorgestellt.
-
Club3D CAC-1573, -1575 & -1576 USB-Typ-C-Kabel übertragen mit EPR bis zu 240 Watt
Systeme und Kabel nach USB Typ C 2.1 inklusive Extended Power Range (EPR) laden mit bis zu 240 Watt. Club3D stellt drei erste Kabel vor.
-
CPU, GPU und RAM Optimiert ihr eure Gaming-PCs mit Hilfe von OC und UV?
CPU, Grafikkarte und RAM können mit Hilfe von Overclocking und Undervolting optimiert werden, doch lohnt sich das für euch?
-
IDC Dell, Apple und Asus trotzen dem schrumpfenden PC-Markt
IDC hat neue Zahlen für die Auslieferungen von PC-Systemen vorgelegt und attestieren dem Markt einen zumindest aktuell rückläufigen Trend.
-
Einplatinencomputer Raspberry Pi OS erhält Linux 5.15 LTS und Wayland
Das freie Betriebssystem Raspberry Pi OS für Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi 4 basiert jetzt auf Linux 5.15 LTS.
-
8Pack Cryocube Neue Hardware für den „eiskalten“ 11.000-Euro-PC
Caseking legt den 11.000-Euro-PC 8Pack Hypercube neu auf. Im 8Pack Cryocube sitzt jetzt eine CPU von Intel statt von AMD.
-
Nvidia Jetson AGX Orin Developer Kit mit Ampere-GPU startet für 1.999 US-Dollar
Nvidia hat zur GTC die Verfügbarkeit des Jetson AGX Orin Developer Kits und der Production Modules ab 400 US-Dollar bekannt gegeben.
-
Nvidia OVX (SuperPod) Neue Multi-GPU-Systeme berechnen digitale Zwillinge
Nvidia OVX Server ist ein High-End-Multi-GPU-System für Berechnungen im Omniverse, das in Zukunft auch in der Cloud verfügbar ist.
-
Mac Studio Update Nur Apples SSDs funktionieren in den beiden Steckplätzen
Hoffnungen, die SSD im Mac Studio ließe sich einfach tauschen, waren unbegründet, denn auch in diesem Fall sind es spezielle Apple-SSDs.
-
OSMC 2022.03 für Raspberry Pi Das freie Mediencenter wechselt auf Kodi 19.4
OSMC 2022.03 für Raspberry Pi kombiniert das Mediencenter Kodi 19.4 („Matrix“) sowie ein Just Enough Operating System („JeOS“).
-
Einplatinencomputer Pine64 kündigt das QuartzPro64 für Entwickler an
Die Organisation Pine64 hat mit dem QuartzPro64 ein neues Entwicklerboard auf Basis des Rockchip RK3588 vorgestellt.
-
Apple Silicon Der neue Mac mini soll mit M2 und M2 Pro erscheinen
Der nächste Mac mini soll unter dem Codenamen J473 entwickelt werden und mit dem M2 und M2 Pro ausgestattet sein.
-
Apple Silicon Update M1 Ultra = 2 × M1 Max
Ja, Apple hatte beim M1 Max ein Detail verschwiegen: Der M1 Ultra verbindet zwei M1 Max über dessen „geheimen“ Interconnect.
-
Apple Mac Studio mit M1 Ultra kostet 4.599 bis 9.199 Euro
Der neue Apple Mac Studio nutzt als erster Mac den neuen M1 Ultra. Wer im Konfigurator in die Vollen geht, kratzt an der 10.000-Euro-Marke.
-
Apple Event Die letzten Gerüchte zu iPhone SE, iPad Air, Mac Studio und M2
Für das Apple-Event werden ein iPhone SE und ein iPad Air mit A15 und 5G erwartet. Auch für den Mac und Apple Silicon könnte es Neues geben.
-
Biostar iMiner A588X8D2 8× AMD Radeon RX 580 für Ethereum mit 232 MH/s
Biostar erweitert mit dem iMiner A588X8D2 sein Portfolio an Mining-Systemen um eine Konfiguration mit 8× AMD Radeon RX 580.
-
Intel NUC 12 Extreme Mit Desktop-Core-i9 spuckt der Drache fast Feuer
Der NUC 12 Extreme „Dragon Canyon“ will zu viel auf kleinem Raum. Gaming mag er, die Turbo-Spitzen des Core i9-12900 hingegen nicht.
-
K7 und 3dfx Voodoo² Eine Zeitreise zurück in die alten Tage der Hardware
Ein AMD K7, eine 3dfx Voodoo² und eine Nvidia Riva TNT geben sich im ersten Teil dieser Retro-Hardware-Serie die Ehre.
-
Einplatinencomputer Update 2 Neuer Bootloader für den Raspberry Pi 4 und 400
Die Raspberry Pi Foundation arbeitet an einem neuen Bootloader, der unterstützte Betriebssysteme direkt aus dem Internet lädt.
-
Einplatinencomputer Raspberry Pi im Holzkoffer emuliert Retro-Spiele
Ein Raspberry Pi 3 Model B+ macht eine hölzerne Aktentasche zu einem Emulator für Retro-Spiele von Atari, Nintendo und Sega.