Im Test vor 15 Jahren
Wie war das noch mal vor 15 Jahren? Welche Hardware war damals der letzte Schrei, welche Rekorde wurden gebrochen? …
ComputerBase blickt jeden Samstagmorgen auf einen Test aus der Woche vor genau 15 Jahren zurück und stellt die neueste Technik von damals in den Kontext von heute. CPUs mit einem Kern, Grafikkarten in 180 nm, CD-Brenner mit 48-fachem Tempo oder externe Festplatten mit 20 GB über USB 1.1 – wer sich um die Jahrtausendwende bereits für den PC interessiert hat, ist in dieser Kategorie genau richtig.
News, Tests und Berichte
Feed-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias GeForce FX 5800 Ultra a.k.a „der Föhn“
Die GeForce FX 5800 (Ultra) mit NV30 kämpfte als Nvidias erste DirectX-9-Grafikkarte mit einem viel zu lauten Kühler und mäßiger Leistung.
-
Im Test vor 15 Jahren Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4
Intels Luxus-Chipsatz i875P für den Pentium 4 führte erstmals Unterstützung für Dual-Channel-DDR400 und FSB800 ein, war aber zu teuer.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon mit nForce 2 im Shuttle-Mini-Barebone
Das Shuttle SN41G2 vereinte ein kompaktes Mini-Barebone-Gehäuse mit einem nForce-2-Mainboard, das Probleme mit dem Arbeitsspeicher hatte.
-
Im Test vor 15 Jahren Vier Drehregler und zwei Schalter gegen zu viel Lärm
Mit der Zalman ZM-MFC1 ließen sich für einen Preis von 36 Euro bis zu sechs Lüfter per Drehregler und Kippschalter steuern.
-
Im Test vor 15 Jahren Auf Dells PDA liefen Excel und Quake, aber sonst wenig
Dells PDA Axim X5 setzte auf Intels erste ARMv5TE-CPU und Microsoft Pocket PC. Doch auch damals war Software für diese Kombination selten.
-
Im Test vor 15 Jahren Auf Mainboards ohne SATA musste der Adapter her
Wer im Jahr 2003 SATA nutzen wollte, der brauchte ein kompatibles Mainboard oder eine Erweiterungskarte wie die Promise SATA150 TX4.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon XP mit FSB400 auf der Jagd nach dem Pentium 4
Würde AMD mit einem Athlon XP mit FSB400 den Pentium 4 erneut schlagen können? Die Simulation lieferte vor 15 Jahren die Antwort.
-
Im Test vor 15 Jahren Die erste Festplatte mit 120 GByte und SATA
Die Seagate Barracuda V bot als erste Festplatte eine Kapazität von 120 GByte und einen zukunftssicheren SATA-Anschluss.
-
Im Test vor 15 Jahren AMDs Barton mit mehr L2-Cache war teuer
Die letzte Neuauflage der AMD-K7-Prozessorarchitektur erhielt einen auf 512 kByte verdoppelten L2-Cache, war aber zu teuer für das Gebotene.
-
Im Test vor 15 Jahren Nvidias nForce 2 mit GeForce MX und zickigem Treiber
Der nForce 2 IGP sollte eine schnelle integrierte Grafikeinheit besitzen, in der Praxis kämpfte der DirectX-7-Chip mit einigen Problemen.
-
Im Test vor 15 Jahren Das beste Mainboard für Sockel 478 kam von Gigabyte
Das Gigabyte GA-8PE667 Ultra 2 konnte im Sockel-478-Mainboard-Test vor 15 Jahren fast vollends mit Ausstattung und Leistung überzeugen.
-
Im Test vor 15 Jahren Athlon XP 2600+ mit FSB333 war günstiger und schneller
Der Athlon XP 2600+ war mit FSB333 trotz niedrigerer Prozessorfrequenz nicht nur schneller, sondern auch günstiger als der Vorgänger.
-
Im Test vor 15 Jahren Sound Blaster Audigy 2 mit 6.1-Kanal- und 3D-Sound
Die Creative Sound Blaster Audigy 2 ermöglichte ausgefeilten 3D-Sound mit EAX-Advanced und 6.1-Kanal-Wiedergabe von DVDs.
-
Im Test vor 15 Jahren Noch ein Gehäuse aus Acrylglas für den Volleinblick
Auch der Blacknoise Plexmaster-G1-Gehäusebausatz bestand komplett aus Plexiglas und bot so einen freien Blick auf die verbaute Hardware.
-
Im Test vor 15 Jahren Asus A7N8X bot alles, was ein Athlon sich wünschte
Das Asus A7N8X auf Basis von Nvidias nForce 2 bot vor 15 Jahren eine Anschlussvielfalt wie kein anderes AMD-Mainboard.
-
Im Test vor 15 Jahren ATi beschleunigte DirectX 9 auf Kosten von OpenGL
ATis erster DirectX-9-Grafiktreiber Catalyst 3.0 beschleunigte zwar das neue API, OpenGL musste dafür aber zurückstecken.
-
Im Test vor 15 Jahren Ein Schalldämpfer für das Chieftec CS-601
Um der zunehmenden Lautstärke von PCs entgegenzuwirken, stattete Listan das beliebte Chieftec Dragon CS-601 mit einer Geräuschdämmung aus.
-
Im Test vor 15 Jahren Dual-Channel-DDR mit Granite Bay gegen Rambus
Der E7205-Chipsatz ermöglichte den Betrieb des Pentium 4 mit Dual-Channel-DDR, der in der Theorie gleich schnell wie Rambus war.
-
Im Test vor 15 Jahren Acrylglas-Tower-Bausatz stellte Hardware zur Schau
Vor 15 Jahren testete ComputerBase einen 200 Euro teuren Bausatz für ein Acrylglasgehäuse, das auf Messen und LAN-Partys glänzen sollte.
-
Im Test vor 15 Jahren FSB800 als OC-Turbo für Intels Pentium 4
Mit FSB800 bekamen die Pentium-4-Prozessoren vor 15 Jahren einen Turbo – trotz nicht unterstütztem Chipsatz und Single-Channel-Speicher.
-
Im Test vor 15 Jahren Die Geburt der Logitech-MX-Serie
Vor 15 Jahren begründete Logitech die MX-Maus-Serie, die damals viele Spieler überzeugen konnte. Nur bei der Software gab es Kritik.
-
Im Test vor 15 Jahren ATis Radeon 9500 wurde per BIOS-Mod zur 9700 (Pro)
Die ATi Radeon 9500 bot für 200 Euro den Einstieg in die DirectX-9-Welt. Und per Trick ließ sie sich zu einer Radeon 9700 freischalten.
-
Im Test vor 15 Jahren Als Hyper-Threading aus einem Kern mehr machte
Im Kampf um die Leistungskrone setzten AMD und Intel auf immer mehr Takt, im November 2002 änderte der Pentium 4 mit Hyper-Threading das.
-
Im Test vor 15 Jahren Abits BG7 unterstützte DDR333 nur zu einem Drittel
Offiziell unterstützte der Intel i845G DDR333 nicht; doch das Abit BG7 mit i845G-Chipsatz warb trotz zweifelhafter Umsetzung damit.
-
Im Test vor 15 Jahren Der Northwood-Celeron war auch mit 3,0 GHz eine Niete
Auch vor 15 Jahren wurden teildefekte Chips in beschnittenen CPUs verwertet. So zum Beispiel der lahme Celeron auf Basis des Pentium 4.