QLC
Quad-Level Cell oder Quadruple-Level Cell steht für NAND-Flash-Speicher mit vier Bit pro Speicherzelle.
Nach SLC mit einem Bit, MLC mit zwei Bit und TLC mit drei Bit pro Zelle ist QLC die nächste Etappe auf dem Weg zu einer höheren Speicherdichte und niedrigeren Kosten pro Bit. Alle großen Hersteller von 3D-NAND planen mit QLC-Varianten oder haben diese bereits im Programm.
Durch den komplexeren Speichervorgang nehmen Haltbarkeit und Leistung potentiell gegenüber TLC-NAND ab. Für den Alltag und Anwendungen mit geringem täglichen Schreibaufkommen ist der Speicher nach bisherigem Kenntnisstand aber ausreichend beständig. Die ersten QLC-basierten SSDs weisen allerdings eine sehr niedrige Schreibleistung auf, wenn der SLC-Zwischenspeicher erschöpft ist.
News, Tests und Berichte
Feed-
Intel 660p Erste SSD-Serie mit QLC-Speicher wird eingestellt
Vor knapp vier Jahren kam die Intel 660p als erste Consumer-SSD mit QLC-NAND-Flash (4 Bit pro Zelle) auf den Markt. Jetzt ist das Ende nah.
-
ISSCC 2022 Treffen der hochdichten Flash-Speichergenerationen
Im Fokus der kommenden ISSCC steht neuer QLC-NAND-Speicher mit vielen Zellschichten und entsprechend hoher Datendichte.
-
Mit 176 Layer QLC NAND Update Micron-2400-SSD mit 2 TB auf 3 cm kurzem M.2‑Modul
Micron lässt auf die TLC-Variante seines 176-Layer-NAND die QLC-Version mit 4 Bit pro Zelle folgen. Die Micron 2400 SSD ist erster Abnehmer.
-
V-NAND V8 Samsung verrät Details zum kommenden SSD-Speicher
Auf dem Samsung Tech Day 2021 hat das Unternehmen über die Weiterentwicklung der eigenen 3D-NAND-Technik V-NAND gesprochen.
-
Samsung V7 QLC 4-Bit-Speicher für SSDs soll deutlich schneller werden
Auf dem Samsung Tech Day 2021 hat der Speicherhersteller die inzwischen 3. Generation QLC-NAND mit 4 Bit pro Speicherzelle angekündigt.
-
Crucial P2 SSD Wechsel auf QLC-NAND senkt Leistung in der Praxis massiv
Bei der SSD-Serie P2 hat Crucial inzwischen von TLC- auf QLC-NAND-Speicher umgestellt. Ohne Kennzeichnung sinkt die Leistung deutlich.
-
X-NAND Update Startup verspricht QLC-Kapazität mit SLC-Leistung
Das Unternehmen NEO Semiconductor hat auf dem Flash Memory Summit 2020 Details zum sogenannten X-NAND preisgegeben.
-
Adata Prospector SSD Reiner SLC-Modus ermöglicht hohe TBW für Chia-Mining
Dank des dauerhaften SLC-Modus' bieten für Chia-Mining ausgelegte SSDs wie die Adata Prospector eine extrem hohe TBW-Garantie.
-
MP34Q SSD Team Group erhöht auf bis zu 8 TB im M.2-Format
Die neue mit QLC-NAND bestückte M.2-SSD MP34Q von Team Group wird mit 2 TB, 4 TB oder 8 TB Speichervolumen angeboten.
-
Intel SSD 670p 1 TB Lesend die bis dato schnellste QLC-SSD im Parcours
Trotz großem Leistungssprung gegenüber den Vorgängern scheitert die Intel SSD 670p an der QLC-Schreibschwäche und dem dafür zu hohen Preis.
-
MP400 R2 Corsair legt NVMe-QLC-SSD neu auf
Corsair legt die NVMe-SSDs der Einsteigerserie MP400 (Test) in Revision „R2“ neu auf. An den Eckdaten ändert sich wenig.
-
Intel 670p Update 2 Neue QLC-SSDs mit mehr Leistung und höheren TBW
Ein Händler nennt die bisher nicht genannten Eckdaten zur Leistung und TBW der kommenden Intel SSD 670p mit 144-Layer-NAND.
-
Corsair MP400 4 TB Große QLC-SSD mit ausdauerndem SLC-Modus
Die Corsair MP400 ist eine NVMe-SSD mit langsamem QLC-Speicher, von dem dank maximal großem SLC-Modus meist nichts zu spüren ist.
-
Corsair MP600 Core und Pro Update PCIe-4.0-SSDs mit QLC oder 7 GB/s mit WaKü-Option
Corsair bringt mit der MP600 Pro eine schnellere PCIe-4.0-SSD sowie mit der MP600 Core ein Modell mit QLC-Speicher.
-
Barracuda Q5 Nächste Seagate-SSD mit QLC ist deutlich schneller
Immer häufiger wird günstiger QLC-NAND-Speicher bei Consumer-SSDs eingesetzt. Das nächste Beispiel ist die Seagate Barracuda Q5.
-
Corsair Force MP400 M.2-SSDs mit 1 bis 8 TB QLC und üppigem SLC-Modus
Bei der neuen SSD-Serie MP400 setzt Corsair auf 3D-QLC-NAND für Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB im M.2-Formfaktor.
-
Team Group QX Erste 15-TB-SSD für Verbraucher hat ihren Preis
TeamGroup bietet jetzt erstmals 15 TB Speicherplatz im Verbrauchersegment an. Die QX SSD mit SATA und QLC hat einen stolzen Preis.
-
ExaDrive NL Günstigere 64-TB-SSD soll Nearline-HDDs ersetzen
NimbusData, der Anbieter der bisher größten SSD mit 100 TB Speicherplatz, lässt günstigere Modelle mit bis zu 64 TB folgen.
-
Intel SSD in 2020 Optane 2.0 für Mio. IOPS und 144-Layer-QLC-NAND
Im 4. Jahr nach der Vorstellung von 3D XPoint als Optane steht die zweite Generation kurz vor dem Start. Sie soll deutlich schneller sein.
-
Sabrent Rocket Q4 Erste PCIe-4.0-SSD mit 4 TB nutzt QLC-Speicher
Der Hersteller Sabrent bietet erstmals eine PCIe-4.0-SSD im M.2-Format mit 4 TB Speicherplatz an. Die Rocket Q4 nutzt QLC-NAND.
-
Samsung SSD 870 QVO Update Viel Platz und Leistung bis zur QLC-Bremse
Mit der SSD 870 QVO präsentiert Samsung die Neuauflage des QLC-Datengrabs 860 QVO. Abseits der 8-TB-Option ähneln sich beide Serien stark.
-
FuzeDrive SSD Enmotus gießt SLC-Caching-Software in Hardware
Das im Januar vorgestellte Konzept des MiDrive bringt Enmotus jetzt als FuzeDrive SSD auf den Markt.
-
Sabrent Rocket Q Update Erste M.2-SSD mit 8 TB existiert auf dem Papier
Zumindest als Platzhalter auf der Produktseite hat der Speicheranbieter Sabrent die erste M.2-SSD mit 8 TB Speicherplatz.
-
M.2-SSDs mit NVMe Micron stockt bei Leistung und Speicherplatz auf
Für den Einsatz in Firmen-PCs und Notebooks hat Micron zwei neue SSD-Serien mit NVMe-Technik im M.2-Format vorgestellt.
-
BarraCuda Q1 SSD Update 2 Seagate setzt erstmals auf QLC-3D-NAND
Die neue Seagate BarraCuda Q1 SSD basiert auf QLC-NAND und bietet 480 GB oder 960 GB Speicherplatz im 2,5-Zoll-Format.